8 Banken und andere Geld-Institute. Flensburger Volksbank in Flensburg. Gegründet: Am 1. Juli 1891. Letztes Statut vom 10. Aug. 1892. Zweck: Betrieb von Bank- u. Wechselgeschäften. Kapital: M. 150 000 (davon sind eingezahlt M. 100 000) in 50 auf Namen laut. Aktien à M. 3000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: In der Zeit von Juli bis September. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, vom Rest 4 % Tantieme dem Aufsichtsrat, 8 % dem Direktor, 6 % dem Kassierer, event. Rest Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Kassa M. 32 851.78, Wechsel M. 595 367.09, Inventar M. 1466.07, Effekten M. 386. Sa. M. 630 070.94. Passiva: Aktienkapital M. 100 000, Kre- ditoren M. 388 078.38, Banken M. 114 000, Debetzinsen M. 14 888, Reservefonds M. 3600, Dispositionsfonds M. 1000, Dividende M. 6000, Tantieme M. 1801.80, Vortrag M. 702.76. Sa. M. 630 070.94. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 7978.10, Abschreibung vom Inventar M. 93.58, Reservefonds M. 650, Dispositionsfonds M. 1000, Dividende M. 6000, Tantieme M. 1801.80, Vortrag M. 702.76. Sa. M. 18 226.24. Kredit: Zinsen M. 12 363.63, Provision M. 5741.66, Effekten M. 28.26, Vortrag M. 92.69. Sa. M. 18 226.24. Reservefonds: M. 3600, Dispositionsfonds M. 1000. Dividenden 1891/92–96/97: 0, 4, 5, 5, 6, 6 %. Direktion: Direktor Chr. Bräundle sen., Stellv. M. Nielsen, Kassierer P. Thomsen. Aufsichtsrat: Ferdin. Martens, M. F. Jordt, Fr. W. Kretschmer, Th. Festersen, J. A. Bunde. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Zahlstellen: Eigene Kasse. Publikations-Organe: R.-A., Flensburger Nachrichten und Flensborg Avis. Bank für industrielle Unternehmungen in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 31. März 1896. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Beleihung industrieller Aktien und Eisenbahnen und Beteiligung an der Errichtung solcher Aktiengesellschaften, welche industrielle Unternehmungen oder den Bau und Betrieb von Eisenbahnen zum Gegenstande haben. Ausgabe von Obligationen nur bis zur Höhe d. doppelten Summe d. eingezahlten Grundkapitals. Die Gesellschaft ist u. a. beteiligt mit M. 1 000 000 Aktien bei der Portland-Cement- Fabrik Ingelheim a. Rh. A.-G. vorm. C. Krebs in Niederingelheim mit M. 950 000 Aktien bei den Maschinenfabriken vorm. Gebr. Guttsmann & Breslauer Metallgiesserei, mit M. 500 000 Aktien an der Blei- u. Silberhütte Braubach A.-G. in Frankfurt a. M., mit M. 1 600 000 bei dem Akkumulatoren- u. Elektrizitätswerk vorm. W. A. Boese & Co. in Berlin. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Aktien à 4 (A. B. C. D.) Serien à M. 1000. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Obligationen von 1896, Serie I zu 103 %, rückzahlbar ab 30./6. 1899 innerhalb 30 Jahren nach Tilgungsplan, verstärkte Tilgung zulässig, ebenso Kündigung des ganzen Restes mittelst einer dreimonatl. Frist nach dem 30./6. 1900. 1600 Obligationen Lit. A à M. 1000 u. 800 Oblig. Lit. B à M. 500. Zinsen balbjährlich 30./6. und 31./12. Emissionskurs am 15. Dez. 1896: 102 %, Kurs Ende 1896: 102, 30 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % z. Spezialreserve, vom verbleibenden Betrage bis 4 % Dividende an die Aktionäre, vom Rest 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat und die vertrags- mässigen Tantiemen, der Überrest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Noch nicht eingefordertes Aktienkapital M. 3 375 000, Mobilien M. 4000, Konsortialbeteiligungen M. 594 293.80, Effekten M. 1456 578.50, Zinsen M. 30 340, Kassa M. 9047.34, Bankguthaben M. 909 829.70, Guthaben gegen Effekten M. 150 823. Sa. M. 6 529 912.34 Passiva: Aktienkapital M. 6 000 000, Obligationen Ser. M. 302 500, Obligationenzinsen M. 4180, Reservefonds M. 584.69, Spezialreserve M. 584.69, Gewinn M. 222 062.96. Sa. M. 6 529 912.34. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 34 882.88, Obligationenzinsen M. 4555.45, Abschreibung auf Mobilien M. 4106.53, Gewinn M. 222 062.96. Sa. M. 265 607.82. Kredit: Vortrag M. 10 524.49, Zinsen M. 156 830.83, Effekten M. 98 000, Provision M. 252.50. Sa. M. 265 607.82. Reservefonds: M. 11 161.61, Spezialreserve M. 11 161.61. Kursstand Ende 1896: 114, 50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Aufgelegt am 19./6. 96 zu 115 %. Dividenden 1895/96–96/97: 0, 6 %. Direktion: C. Eckhard, Dr. A. Parrisius. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alfred Weinschenk, Stellv. Direktor Fr. Thorwart, Direktor Fritz Sonneberg in Frankfurt a. M.; Rentner Hugo Hermes in Berlin; Bankier Emil Kohn in Nürnberg; Professor Dr. von Mosengeil, Bankier Oscar Simon in Bonn. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist.