10 Banken und andere Geld-Institute. Spar- und Vorschuss-Actien-Gesellschaft in Grossen Buseck. Zweck: Betrieb von Sparkassen- und Bankgeschäften. Letzte Stat.-Ander. v. 30. März 1894. Kapital: M. 4800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Ausgeliehene Kapitalien: a) Obligationen und Bürgschaft M. 178 864.38, b) Güterkaufgelder M. 6234, c) Wertpapiere M. 43 233.84, Kassa M. 10 028.58, Ausstände M. 12 945.16, Mobilien M. 356, unersetzte Vorlagen M. 15.30, Unterbilanz aus früheren Verlusten M. 13 216.90. Sa. M. 264 894.16. Passiva: Aktienkapital M. 4800, aufgenommene Kapitalien M. 260 094.16. Sa. M. 264 894.16. Dividenden 1894–97: 0 %. Direktion: Dir. Althaus; Kontr. Wagner; Rechner Schmidt. Actiengesellschaft Spar- und Vorschuss-Verein zu Grossen-Linden. Gegründet: Am 28. Sept. 1889 durch Übernahme der seit 1874 bestandenen eingetr. Genossen- schaft gleicher Firma. Letztes Statut v. 12. Juni 1891. Kapital: M. 50 000 in 50 Namenaktien à M. 1000, wovon 25 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Ausgeliehene Kapitalien: a. Obligationenen und Schuld- scheine M. 556 512.35, b. Wertpapiere M. 23 400.50, c. Guthaben bei Banken M. 2000, d. Kontokorrentverkehr M. 32 279, Güterkaufgelder M. 18 331.73, Kassa M. 9729.32, Aus- stände M. 38 977.68. Sa. M. 681 230.58. Passiva: Einzahlung der Aktionäre M. 12 500, aufgenommene Kapitalien M. 629 179.75, Rücklagefonds M. 15 915.16, Reservefonds M. 17 016.81, Reingewinn M. 6618.86. Sa. M. 681 230.58. Reservefonds: M. 17 016.81, Rücklagefonds M. 15 915.16. Vorstand: Direktor J. Weigand, Rechner J. Luh, Kontr. A. Ohly. Aufsichtsrat: L. Rohde, J. Leun, J. Kramer, L. Kessler, H. Velten, L. Faber, J. Menges, H. Weiss. Bank für Chile und Deutschland in Hamburg mit Geschäftsstelle in Valparaiso. Gegründet: Im Jahre 1895; Filiale im Januar 1896 eröffnet. Letzte Statutenänderung vom 31. August 1897. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften mit und in Chile, doch sind Geschäfte mit u. in anderen Handelsplätzen nicht ausgeschlossen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, deren je 2000 Stück eine Serie bilden; eingezahlt mit 25 % = M. 2 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 %, z. Reserve, bis diese 10 % des Kapitals erreicht hat, bis zu 5 % z. Spezialreserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, hierauf den Aktionären 5 % des eingezahlten Kapitals, soweit der Reingewinn hierfür ausreicht; der Rest Superdividende oder an Spezialreserve. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Nicht eingezahltes Aktienkapital M. 7 500 000, Kassa und Bankguthaben M. 1 415 165.29, Wechsel M. 726 563.94, Darlehen M. 1 281 329.56, Debitoren M. 3 502 390.50, Mobiliar M. 12 462.84, Organisations- und Verwaltungskosten M. 19 616.91. Sa. M. 14 457 529.04. Passiva: Aktienkapital M. 10 000 000, Accepte M. 4680.72, Depositen M. 1 432 818.26, Kreditoren M. 3 020 030.06. Sa. M. 14 457 529.04. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn in Hamburg und Valparaiso M. 158 857.43, Saldo der Organisations- und Verwaltungskosten nach Abzug des Gewinnes M. 19 616.91. Sa. M. 178 474.34. Kredit: Organisationskosten in Hamburg M. 31 701.82, Unkosten in Hamburg M. 931.55, Organisations- u. Verwaltungskosten in Valparaiso M. 142 725.26, Ab- schreibung auf Mobiliar M. 3115.71. Sa. M. 178 474.34. Dividenden 1895–96: 0 %. Direktion: A. J. Buchheister, J. B. Schroeder in Hamburg; E. J. Anson, O. Gruhne in Valparaiso. Aufsichtsrat: Vors. M. Schinckel in Hamburg; Stellv. E. Russell in Berlin; A. Borgnis, R. Petersen, F. Vorwerk in Hamburg; A. Lent u. A. Salomonsohn in Berlin. Lokal-Komitee für Val- paraiso: H. Fischer, J. Bostelmann, W. Hardt. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches u. ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., sowie Berliner und Hamburger Zeitungen.