Banken und andere Geld-Institute. 11 Brasilianische Bank für Deutschland in Hamburg mit Filialen in Rio de Janeiro, Sao Paulo und Santos. segründet: Am 16. Dez. 1887. Letzte Statutenänderung v. 23./7. 1893 u. 5./6. 96. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften mit und in Brasilien, doch sind Geschäfte mit und in anderen Handelsplätzen nicht ausgeschlossen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni (früher vom 1. Jan. bis 31. Dez.) Gen.-Vers.: Im II. Semester in Hamburg oder Berlin. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 5 % zur Spezialreserve, 5 % Tantieme dem Aufsichts- rat, Rest Dividende bez. zur Verfügung der Gen.-Vers. Reservefonds: M. 291 398.55, Spezialreservefonds M. 637 058.17. Kursstand Ende 1895–96: 163, 50, 167,50 %. Notiert in Hamburg u. Berlin. Im Juni 1896 in Berlin eingeführt mit 181, 50 %. Dividende 1889–95 u. 96 I. Sem.: 5, 10, 16, 16, 18, 10, 12, 12 %; 1896/97: 2 %. Coup.- Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Hamburg: A. Buchheister, J. Schröder; Rio de Janeiro: W. Krah, 0. Petersen, Stellv. O. Theil; Sao Paulo: Stellv. J. Reuter; Santos: Stellv. A. Hackerott. Aufsichtsrat: M. Schinckel in Hamburg; E. Russell, A. Lent, M. Böninger, Ad. Salomonsohn in Berlin; H. Hasenclever in Remscheid; H. Münchmeyer, R. Petersen, A. Wörmann in Hamburg. Prokuristen: P. Nosske, Frz. Carl, Alf. Plaas, Fr. Endress, M. Falck, M. Kunze. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder Stellvertreter oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Hamburg: Norddeutsche Bank; Berlin: Disconto-Gesellschaft. Herner Bank in Herne. Gegründet: Am 16. Juni 1897 durch 40 Bürger von Herne u. Umgebung. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 420 000 in 420 Inhaberaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum kReservefonds, bis zu 4 % erste Dividende, vom verbleibenden Uberschusse 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, 5 % an Direktion und Beamte nach Verträgen, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. zur Spezialreserve bez. als Superdividende. Direktion: Friedrich Janssen, Emil Ulrich. Prokurist: Peter Norpoth. Aufsichtsrat: Rentner Wilh. Schlenkhoff, Bauunternehmer Leop. Hoppe, Direktor Gust. Daber, Fabrikant Fritz Baum, Fabrikant Ed. Gessmann, Bureauchef Friedrich Papentin, Bauunter- nehmer Heinr. Dickhoff in Herne; Architekt Fritz Decker in Solingen; Rechtsanwalt Peter Weyland in Bochum. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist. Publikations-Organe: R.-A., Herner Zeitung. Discontogesellschaft Hettstedt Protze, Spiegler & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Hettstedt. Gegründet: Am 1. April 1889. War früher Genossenschaft. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 200 000 in 1000 Aktien à M. 200 mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie — 1 St. (1 Kommanditist nicht mehr als 30 St.) Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, dann 5 % Dividende an die Aktionäre, ferner 25 % Tantieme an die pers. baft. Gesellschafter u. 5 % an den Aufsichtsrat, Rest Superdividende an die Kommanditisten. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Kassa M. 75 953.20, Wechsel M. 91 160.13, Debitoren M. 282 630.85, Wertpapiere M. 88 361.60, Utensilien M. 225, verschiedene Konten M. 48.90. Sa. M. 538 379.68. Passiva: Diskonto M. 369.88, Provision M. 184.90, Depositen M. 277 680, Aktienkapital M. 50 000, Reservefonds M. 20 000, Spezialreservefonds M. 959.69, alte Zinsen M. 4754.45, Dividende M. 4331, Checks M. 178 945.30, Tantieme M. 796 34, Vortrag M. 358.20. Sa. M. 538 379.68. Reservefonds: M. 20 000, Spezialreservefonds M. 959.69. Dividenden 1889/90 – 1896/)7: 10, 10, 0, 5, 7, 7, 5, 8 %. Aufsichtsrat: Vors. Th. Barth. Direktion: F. W. Protze, Otto Spiegler. Prokurist: E. Winkler. Firmenzeichnung: Zwei pers. haft. Gesellschafter oder ein solcher und der Prokurist. Publikations-Organe: R.-A., Hettstedter Wochenblatt.