Banken und andere Geld-Institute. 13 Creditverein Actiengesellschaft in Langenzenn. Gegründet: Am 22. Juni 1889. Zweck: Förderung des Geld- und Kreditverkehrs. Kapital: M. 100 000 in 100 Inhaberaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. August bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Spätestens im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Bilanz am 31. Juli 1897: Aktiva: Debitoren auf Hypotheken M. 522 289.28, Debitoren auf Schuldscheine M. 51 696, Wertpapiere M. 18 850, Zinskonto M. 10 657.53, Immobilien M. 1000, Mobilien M. 300, Kassa M. 298.70. Sa. M. 605 091.51. Passiva: Aktienkapital M. 100 000, Kreditoren M. 486 659, Reservefonds M. 2720.36, Zinskonto M. 9635.28, Abnützung des In- ventars M. 30, Reingewinn M. 6046.87. Sa. M. 605 091.51. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsgewinn M. 8086.90. Sa. M. 8086.90. Kredit: Regie- kosten M. 2040.03, Reingewinn M. 6046.87. Sa. M. 8086.90. Reservefonds: M. 3067.23. Dividenden 1889/90–96/07: 4½, 5¾0, 7, 6½, 7 /0, 7¾, 6¾0, 5 ¾10 %. Direktion: Direktor Gg. Walther, Kontroleur Joh. Gg. Schwab. Kassierer E. Brügel. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Stadlinger, Paul Clauss. Publikations-Organe: R.-A., Nürnberger Gewerbeanzeiger, Fürther Volkszeitung. Landwirthschaftliche Creditanstalt in Leutkirch. Gegründet: Im Jahre 1870. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: fl. 30 000 in 300 Aktien à fl. 100. Direktion: Vors. Schultheiss Hau, Heinrich Schaal, Paul Weixler. Licher Spar- und Credit-Actien-Gesellschaft in Lich. Zweck: Betrieb von Sparkassen- und Bankgeschäften. Kapital: M. 23 600 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im September. Dividenden 1891–96: 6, ?, 7, 7, 8, ? %. Vorstand: Vors. Vogt, Dörmer, Schäfer. Credit- und Vorschuss-Verein zu Lommatzsch. Gegründet: Im Jahre 1891 durch Übernahme der Genossenschaft gleichen Namens. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 600 000 in 200 Aktien à M. 300, wovon 10 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April–Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Primawechsel M. 32 921.40, Solawechsel M. 261 381.65, Debi- toren M. 631 545.25, Hypotheken M. 61 319.25, Effekten M. 223 450, Reservefonds M. 30 000, ausserordentl. Reservefonds M. 25 178.70, Coupons M. 3037.50, Haus M. 60 336.57, Inventar M. 400, Kassa M. 32 098.56. Sa. M. 1 362 668.88. Passiva: Aktienkapital M. 60 000, Kapital- einlagen M. 1 160 284.25, Zinsen M. 27 757.30, Kreditoren M. 36 762.39, Zinsen M. 1166.31, Reservefonds M. 30 000, Reservefonds II. M. 38 548.63, Tantieme M. 2150, Dividende M. 6000. Sa. M. 1 362 668.88. Reservefonds: M. 30 000, ausserordentl. Reserve M. 23 655.38. Dividenden 1891–96: 6/, 6¾, 6, 6, 10, 10 %. Vorstand: Adolph Kohl, Th. Bilke jr. Landwirthschaftliche Sparkasse zu Lüchow, Stampehl, Kyritz & Co. Gegründet: Im Jahre 1893. Zweck: Annahme von Darlehen, Erteilung von Vorschüssen gegen Hypothek, Faustpfand, Bürgschaft und auf persönlichen Kredit, Vermittelung von Geld- geschäften. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, wovon 25 % = M. 25 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Nicht eingezahlt M. 75 000, Darlehen M. 323 626, Zinsen M. 6345.93, Mobilien M. 243, Bankguthaben M. 22 928.15, Kassa M. 3337.68. Sa. M. 431 480.76. Passiva: Aktienkapital M. 100 000, Einlagen M. 315 432.29, Zinsen M. 12 210.24, Reserve- fonds M. 294.90, Extrareserve M. 147.70, alte Dividende M. 42, Reingewinn M. 3353.63. Sa. M. 431 480.76. Reservefonds: M. 294.90, Extrareserve M. 147.70. Direktion: Otto Stampehl. Aufsichtsrat: Wilhelm Grupe sen.