14 Banken und andere Geld-Institute. Mansfelder Bankverein, Aktien-Gesellschaft zu Mansfeld. Am 10. Aug. 1891 durch Übernahme des Vorschussvereins für Mansfeld und Umg., M.H. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- und Hypothekengeschäften in allen Zweigen. Kapital: M. 26 000 in Aktien à M. 200, eingezahlt mit M. 17 600. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Ver.: Juli-Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Wechsel M. 251 454.97, Hypotheken M. 33 964.50, Utensilien M. 200, Kassa M. 13 385.01. Sa. M. 319 004.48. Passiva: Einzahlungsbestände M. 295 181.68, Aktienkapital M. 17 600, Reservefonds M. 1030.58, alte Dividende M. 158, Reingewinn M. 5044.22. Sa. M. 319.004.48. Dividenden 1893/94–1896/97: 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Fr. Meyer, Fr. Deike. Banque de Metz in Metz. (Siehe Ausgabe 1897/98, Band 1, Seite 108.) Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Nichteingezahltes Kapital M. 960 000, Bankgebäude M. 143 840, Wechsel M. 1 456 957.42, Kassa und Reichsbank M. 32 989.61, Effekten, Zins- scheine M. 900 542.81, Debitoren M. 909 774.36, Unkosten M. 46 313.22. Sa. M. 4 450 417.42. Passiva: Aktienkapital M. 1 280 000, Kreditoren M. 2 378 694.24, Reserven M. 593 140, Vortrag M. 21 380, Gewinn M. 177 203.18. Sa. M. 4 450 417.42. Reservefonds: M. 604 632. Dividende 1896/07: 24 %. Volksbank in Mülhausen i. Els. Société anonyme de Crédit populaire de Mulhouse. (Siehe Ausgabe 1897/98, Band 1, Seite 11I.) Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Kassa M. 13 199.49, Mobilien M. 26.28, Immobilien M. 21 451.17, Wertpapiere M. 803 810.53, Wechsel M. 410 725.02, Debitoren M. 94 889.17. Sa. M. 1 344 101.66. Passiva: Aktienkapital M. 128 000, Depositen M. 1 146 526.81, Interessen- wechsel M. 2567, Kapitalreserve M. 38 550.22, alte Dividende M. 868. 32, Kreditor en M. 2665.79, Vorsichtskonto M. 9600, Gewinn M. 15 323. 52. Sa. M. 1 344 101.66. Reservefonds: M. 38 550. 2, Vorsichtsfonds M. 9600. Dividende 1896/07: 8½ %. Administrator: J. Schlumberger. Ländliche Centralkasse, A.-G. zu Münster i. W. Gegründet: Am 11. Juli 1884. Zweck: Betrieb von Bank- und Kreditgeschäften. Kapital: M. 500 000 in 1000 Aktien à M. 500. I. Emission No. 1–200 ist voll, II. Emission No. 201–1000 mit ¼ eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Bis 5 Aktien = 1 St., bis 10 Aktien = 2 St., über 10 Aktien = 3 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zur Reserve, vom Überschuss die alljährlich festzusetzende Dividende, Rest ebenfalls zum Reservefonds. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 32 799.42, Guthaben bei Genossenschaften und Banken M. 2 976 226.67, Wertpapiere M. 3 010 450, Stückzinsen M. 4468. 12, Agio der Wert- papiere M. 25 693.90, Inventar M. 352. Sa. M. 6 049 990.11. Passiva: Grundkapital M. 200 000, Schulden bei Genossenschaften und Banken M. 5 721 673. 56, Dividende 1895 M. 7000, Reservefonds M. 108 099. 05, Reingewinn M. 13 217.50. Sa. M. 6 049 990.11. Reservefonds: M. 108 099.05. Gewinn 1896–97: M. 14 513.51, M. 13 217.50. Direktion: C. Hötte, J. Heidfeld. Aufsichtsrat: Vors. Freih. v. Landsberg-Steinfurt, Stellvertr. Dr. jur. Freih. v. Landsberg-Velen. Publikations-Organe: R.-A., Westfälischer Bauer, Landwirtschaftl. Zeitung für Westfalen und Lippe, Westf. Volksblatt. Westdeutsche Vereinsbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, ter Horst & Co. in Münster i. W. Gegründet: Am 8. Okt. 1897. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 2 500 000 in 2250 Inhaber-Aktien à M. 1000 und M. 250 000 Einlagen der persön- lich haftenden Gesellschafter, und zwar M. 90 000 von H. Ledeboer, Almelo, M. 80 000 von B. T. ter Horst, Münster und M. 80 000 von A. C. H. Driessen, Rheine.