Banken und andere Geld-Institute. 15 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zu dem Reservefonds, ferner 5 % Dividende auf das eingezahlte Ge- samtkapital der Gesellschaft, von der danach übrig bleibenden Summe 10 % zu einem besonderen Reservefonds, 40 % an die persönlich haftenden Gesellschafter, während der Auf- sichtsrat 20 % erhält. Rest event. weitere Dividende bez. nach Beschl. d. Gen.-Vers. Direktion: Persönlich haftende Gesellschafter Helmich Ledeboer, Bernh. Th. ter Horst, Aug. Carl Herm. Driessen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Kümpers, Rheine, Stellv. Herm. Carl Bispinck, Rechts- anwalt Herm. Nottarp, Stadtrat Jos. Wagener, Münster; Benj. Willem Blydenstein, Hilversum; Komm.-Rat Heinr. Laurenz, Ochtrup; Fabrikant Heinr. Meier, Kirchspiel Epe. Firmenzeichnung: B. Th. ter Horst, Aug. Carl Herm. Driessen; jeder allein. Publikations-Organe: R.-A., Münsterischer Anzeiger u. Volkszeitung, Westfälische Merkur, Der Westfale, Münster. Credit-Verein Neustadt a. Aisch, Act.-Ges. Gegründet: Im Jahre 1889 durch Übernahme der seit 1878 bestehenden eing. Genossenschaft. Zweck: Förderung des Geld- u. Kreditverkehrs, Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 200 000 in 200 Inhaberaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Kassa M. 21 265.23, Hypothek-Darlehen M. 1 193 790.10, Stück- u. Restzinsen M. 59 916.55, Darlehen gegen Schuldscheine M. 370 430.17, Stück- und Restzinsen M. 11 402.20, Debitoren M. 107 474.65, Guthaben bei Banken M. 33 230.14, Wert- papiere M. 794 676.90, Stückzinsen M. 5751.15, Immobilien M. 9000, Mobilien M. 500. Sa. M. 2 607 437.09. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Anleihen M. 2 282 740, unerhobene und Stückzinsen M. 50 982.50, Kreditoren M. 18 466.50, Reservefonds M. 24 000, Gewinn M. 31 248.09. Sa. M. 2 607 437.09. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 4818.90, Abschreibungen M. 550, Gewinn M. 31 248.09. Sa. M. 36 616.99. Kredit: Vortrag M. 6186.09, Zinsgewinn M. 30 430.90. Sa. M. 36 616.99. Reservefonds: M. 24 000. Dividenden 1889/90–1896/97: 9, 6, 9, 9, 8, 10, 19, 10 0% Direktion: Dir. F. Deininger, Kass. H. Seyboth, Kontr. J. A. Bräuninger. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Edelmann, C. Ulrich, C. Ficht, L. Teufel, C. Riegel. Publikations-Organe: R.-A., Neustädter Anzeigeblatt. Vorschuss-Verein Neustadt a. Aisch, Act.-Ges. Gegründet: Am 26. Juli 1889. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 100 000 in 100 Inhaberaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Kassa M. 22 470.23, Mobilien M. 325, Wertpapiere u. Zinsen M. 218 116.89, Hypotheken M. 464 367.11, Zinsen M. 23 039.45, Darlehen gegen Depot und Kontokorrent M. 198 956.22, Zinsen M. 7404.10. Sa. M. 934 679. Passiva: Aktien- kapital M. 100 000, Reservefonds A. M. 5000, Reservefonds B. M. 500, angelegte Kapitalien M. 800 355.16, Zinsen M. 16 953.45, Reingewinn M. 11 870.39. Sa. M. 934 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter M. 1600, Steuern etc. M. 1065.63, Reingewinn M. 11 870.39. Sa. M. 14 536.02. Kredit: Vortrag M. 2606.04, Zinsgewinn M. 11 929.98. Sa. M. 14 536.02. Reservefonds: A. M 5000, B. M. 500. Dividenden 1891/02–1896/97: 8, 8, 8, 10, 10, 8 %. Direktion: Aug. Luz, J. M. Schuh, Chr. Fr. Muckel. Aufsichtsrat: Vors. M. Beyer. Landwirtschaftl. Central-Darlehnskasse für Deutschland in Neuwied am Rhein mit Filialen in Berlin, Breslau, Danzig, Erfurt, Kassel, Königsberg i. Pr., Nürnberg, Strassburg i. E., Ludwigshafen a. Rh. un d Wfiesbaden. Gegründet: Am 30. Sept. 1876. Zweck: Kreditgewährung und Depositenannahme unter be- sonderer Berücksichtigung der ländlichen Bevölkerung. Geldausgleichstelle der nach Raiffeisen'schen Grundsätzen eingerichteten ländlichen Spar- und Darlehnskassenvereine. Der Verband umfasst am 1. Nov. 1897: 2650 Vereine. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Namenaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jeder Aktionär ist stimmberechtigt. Gewinn-Verteilung: Mindestens 20 % zur Reserve, Dividende bis zum Höchstbetrage des für Einlagen gewährten Zinsfusses, event. Rest auch zur Reserve.