18 Banken und andere Geld-Institute. Actiengesellschaft Spar- und Leihkasse für den Amtsgerichtsbezirk Schlitz in Schlitz (Oberhessen). Gegründet: 1839. Zweck: Annahme von Spargeldern u. Gewährung von Darlehn gegen mässigen Zins. Kapital: M. 20 000 in 100 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: Dividende, Rest z. Reserve u. zu gemeinnützigen Zwecken. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 4226.56, ausgeliehene Kapitalien M. 551 803.92, Wertpapiere M. 23 338, Mobilien M. 240, Ausstände M. 782.95, Zinsen M. 24 132.43, Vorlagen M. 18.85. Sa. M. 604 542.71. Passiva: Aktienkapital M. 20 000, Spareinlagen M. 512 769.13, nicht erhobene Zinsen M. 16 813.06, nicht erhobene Zinsen von Aktien M. 800, noch zu zahlende Verwaltungskosten M. 87.80, Reservefonds M. 51 409.43, Reingewinn M. 2663.29. Sa. M. 604 542.71. Reservefonds: M. 51 409.43. Dividenden 1886–96: Je 6 %. Direktion: J. Korell. Aufsichtsrat: Oberpfarrer Dieffenbach, Rentamtmann Ausfeld, Apotheker Gärth. Vogelsberger Volksbank A.-G. zu Schotten. Gegründet: Am 1. April 1891. Früher Vorschuss- und Creditverein, e. G. m. u. H. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und Förderung von Kredit und Erwerb. Kapital: M. 18 600 in 93 Aktien à M. 200, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Ver.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 2493.69, Utensilien M. 51.60, Debitoren M. 119 938.17, Wertpapiere M. 27 586.70. Sa. M. 150 070.16. Passiva: Aktienkapital M. 18 600, Konto- korrentschulden M. 562.82, Kreditoren M. 129 023, Gewinn M. 1884.34. Sa. M. 150 070.16. Reservefonds: M. 199.72. Dividenden 1892–96: 4, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Direktion: W. Proescher, W. Wolfschmidt, H. Kromm jr. Aufsichtsrat: Vors. L. Jochim- Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Handwerkerbank Spaichingen, Akt.-Ges. in Spaichingen. Gegründet: Am 24. November 1889 durch Übernahme der seit 1856 bestehenden Kreditgenossen- schaft. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, wovon 25 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 Aktien = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Effekten M. 23 700, Debitoren M. 225 434.10, Vorschüsse M. 192 616, Zieler M. 41 859 38, Kassa M. 9073.01. Sa. M. 492 682.49. Passiva: Aktien- kapital M. 50 000, Einlagen M. 77 735.74, Reservefonds M. 26 057.90, Baureserve M. 23 836.18, Ausstellung M. 850, Dividendenreserve M. 1731.65, Kreditoren M. 37 203.82, Anleihe M. 267 121.98, Reingewinn M. 8145.22. Sa. M. 492 682.49. Reservefonds: M. 26 057.90. Gewinnertrag 1895–96: M. 6940.01, M. 8145.22. Direktion: Rechtsanw. Saurer, J. Kupferschmid. Aufsichtsrat: Vors. Stadtschultheiss Kupfer- schmid, Stellv. J. Storz. Publikations-Organe: R.-A., Heuberger Bote. Vechtaer Vorschuss-Verein in Vechta. Gegründet: Am 10. Mai 1894 durch Übernahme des seit Januar 1859 in Vechta unter der Firma Vorschussverein zu Vechta bestehenden Geschäfts. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: M. 60 000 in Aktien à M. 500, wovon 50 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April resp. Mai. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Wechsel M. 536 787, Hypotheken M. 184 590, Kassa. M. 912.69. Sa. M. 722 289.69. Passiva: Aktienkapital M. 30 000, Schuldscheine M. 667 695, Zinsen M. 3126.83, Reservefonds M. 10 131.69, Übertrag M. 2455.70, Geschäftskosten M. 609.36, Gehälter M. 1986, Gewinn M. 6285.11. Sa. M. 722 289.69. Reservefonds: M. 10 131.69. Dividenden 1894–96: 12, 12, 12 Vorstand: Voogdt, Nagel. Aufsichtsrat: E. Fortmann, F. Krümpelbeck, A. Arck jr., A. Bloch, E. Bartel, C. Klovekorn.