Banken und andere Geld-Institute. 19 Spar- und Leihkasse Watzenborn-Steinberg A.-G. in Watzenborn. Zweck: Betrieb von Spar- und Leihkassengeschäften. Kapital: M. 6250 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Ausgeliehene Kapitalien M. 207 241.18, Kassa M. 8129.92, Vorlagen M. 47.64, Ausstände M. 16 557.39, Mobilien M. 222.48. Sa. M. 232 198.61. Pas- siva: Aufgenommene Kapitalien M. 222 880, Stammguthaben der Aktionäre M. 6250, Reserve- fonds M. 1920.31, Reingewinn M. 1148.30. Sa. M. 232 198.61. Reservefonds: M. 1920.31. Gewinn 1895–96: M. 1261.79, M. 1148.30. Direktion: Philipp, Schäfer, Hirz. Bankverein zu Werther. Gegründet: Am 4. Aug. 1891 durch Übernahme des 1878 errichteten Vorschussvereins e. G. Zweck: Betrieb von Bank- und Hypothekengeschäften, um Handel, Gewerbe und Landwirtschaft zu unterstützen. Kapital: M. 150 000 in 500 Namenaktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der ersten Hälfte d. J. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 Aktien = 2 St., 6–10 Aktien = 3 St., je weitere 5 Aktien = 1 St. mehr; Grenze incl. Vertretung 5 St. Gewinn-Verteilung: Solange der Reservefonds die Höhe von M. 45 000 nicht erreicht hat, sollen über 4 % Dividende nicht verteilt werden. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 72 102.83, Zinsen M. 1373.98, Vorschüsse M. 495 081.53, Hypotheken M. 1 189 107.02, Staatspapiere M. 144 600, Inventarien M. 1910.47. Sa. M. 1 904 175.83. Passiva: Aktienkapital M. 150 000, Einlagen M. 1 597 467.86, Kredi- toren M. 109 520, Reservefonds M. 22 517.04, Spezialreservefonds M. 8936, Zinsen M. 2259, Reingewinn M. 13 475.93. Sa. M. 1 904 175.83. Reservefonds: M. 27 500.97, Spezialreserve M. 11 428. Dividenden 1891–96: Je 4 %. Direktion: C. Tremper, Johanning. Aufsichtsrat: G. Woltmann. Kreditverein Wilhermsdorf A.-G. in Wilhermsdorf. Gegründet: Am 10. Okt. 1886. Zweck: Förderung des Kreditverkehrs in Landwirtschaft, Handel und Gewerbe und Betrieb damit verbundener Bankgeschäfte. Kapital: M. 50 000 in 50 Inhaberaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 30. April 1897: Aktiva: Kassa M. 5195.11, Darlehen gegen Schuldscheine M. 47 841, Stück- und Restzinsen M. 406.64, Hypothekdarlehen M. 251 804.16, Stück- und Restzinsen M. 9086.74, Wertpapiere M. 27 970.85, Stückzinsen M. 214.75, Immobilien M. 2000, Mobilien M. 634.05. Sa. M. 345 153.30. Passiva: Aktienkapital M. 50 000, angelegte Kapitalien M. 285 627 80, unerhobene Zinsen M. 4929.95, vorausbezahlte Zinsen M. 276.42, Reservefonds M. 1270, Gewinn M. 3049.13. Sa. M. 345 153.30. Reservefonds: M. 1270. Gewinn 1895/06–1896/97: M. 3508.34, M. 3049.13. Direktion: D. Teufel, G. Döllner, J. Hagen. Aufsichtsrat: Vors. Dan. Gassner. Publikations-Organe: R.-A., Fränkische Zeitung. Landwirthschaftlicher Credit-Verein f. d. Wendland, Bätje, Neubauer, Wentz & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Wustrow und Lüchow i. H. Gegründet: Am 30. Nov. 1869. Zweck: Unterstützung des landwirtschaftl. Kredits, Abwehr und Bekämpfung des Wuchers und der Höfeschlächterei, Sparkasse für kleine Einlagen. Kapital: M. 240 000 in 270 Aktien à M. 600 und 65 Aktien à M. 1200. Die Aktien der Kom- manditisten lauten auf Namen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mitte Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 – 2 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Rest 65 % für die Aktionäre, 32½ 0% für die Gesell- schafter, 2½ % für den Aufsichtsrat. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 11 484.48, Effekten M. 86 173.09, Mobiliar M. 75, Reservefondseffekten M. 37 030.88, Bankguthaben M. 21 440.75, Hypotheken M. 589 560.58, Debitoren M. 674 851.93, Koupons M. 100, Wechsel M. 2663.75, Grundstück M. 5500.