Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften usw. 21 Aktien-Gesellschaft Schönhauser-Allee in Berlin. (Siehe Ausgabe 1897/98, Band 1, Seite 202). Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Terrainkonto M. 2 990 000, Aktienstempel M. 32 200, Umsatzsteuer M. 14 950, Auflassungskosten M. 1794, Schlussnotenstempel M. 609.80, Bankier- guthaben M. 8079.90, Kassa M. 114.09. Sa. M. 3 047 747.79. Passiva: Aktienkapital M. 3 047 500, Reservefonds M. 247.79. Sa. M. 3 047 747.79. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 6 248.45, Steuer M. 436.50, Reservefonds M. 247.79. Sa. M. 6932.74. Kredit: Pacht M. 6125, Zinsen M. 807.74. Sa. M. 6932.74. Berliner gemeinnützige Baugesellschaft in Berlin. Hollmannstrasse 23. Gegründet: Am 28. Oktober 1848. Letztes Statut vom 16. Dez. 1883. Zweck: Beschaffung gesunder und geräumiger Wohnungen für kleine Leute in versch. Stadt- teilen Berlins oder vor dessen Thoren, billigste Vermietung der Wohnungen, Gewährung von Prämien an die Mieter. Kapital: M. 270 600 in Aktien à M. 300; werden ausgelost. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Eine oder mehrere Aktien nur 1 St. Gewinn-Verteilung: ½ des Gesamtreinertrages zur Amortisation der Aktien, die andern % zur Verzinsung u. höchstens 4 % Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 26 108.73, Buchwert der Grundstücke M. 1 366 862.81, Kaution M. 133 225. Sa. M. 1 526 196.54. Passiva: Aktienkapital M. 270 600, Hypotheken- schulden M. 441 500, Rückstände, unabgehobene Aktien und Dividende M. 1500, Amorti- sationsquote für 1896 M. 18 599.83, Dividende pro II. Sem. 1896 M. 5412, Vermögen der Helenenstiftung M. 3000, Kaution M. 133 225, Vermögen des Reservefonds M. 652 359.71. Sa. M. 1 526 196.54. Reservefonds: M. 652 359.71. Direktion: Landgerichtsrat Krokisius, Landger.-Direktor Hesse. Dividenden 1895–96: 4, 4 %. Berlin-Rixdorfer Terrain-Gesellschaft, A.-G. in Berlin. Gegründet: Am 19. Mai 1896. Zweck: Erwerbung, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken in Berlin u. d. Umgebung, insbes. derjenigen Grundstücke, welche der Firma F. A. Neubauer in Magdeburg gehören und in Rixdorf belegen sind, in der Grösse von 38 533 qm. Der Wert dieser Einlage ist auf M. 1 468 000 festgesetzt gegen Gewährung von 734 Aktien der Gesellschaft. Kapital: M. 1 550 000 in 775 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve bis zu 10 % des Kapitals, 5 % an Vorstand, 5 % an Auf- sichtsrat, aus dem Rest werden die Aktien zu gleichen Anteilen amortisiert, wenn die Gen.-Vers. nicht die Verwendung zur Bildung oder Dotierung von Spezialreserve beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Bankierguthaben M. 79 355.40, Kassa M. 84.88, Effekten M. 1057.20, Grundstücke M. 1 468 000, Mobiliar M. 189.65, Verlust M. 1312.87. Sa. M. 1 550 000. Passiva: Aktienkapital M. 1 550 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 4162.52. Kredit: Mieteeinnahme M. 1 450, Zinsen M. 1399.65, Verlust M. 1312.87. Sa. M. 4162.52. Direktion: Geh. Komm.-Rat Karl Liman, Th. Hellwig. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Neubauer, Ad. Flemming, Dr. Haendly, Oscar Wüstenberg. Firmenzeichnung: Solange der Vorstand aus nur einem Mitgliede besteht, ein Direktor, sobald er mehrere Mitglieder zählt, zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. City“' Actien-Baugesellschaft in Berlin SW., Markgrafenstr. 21. Gegründet: Im Dez. 1872. Letztes Statut vom 28. Dez. 1894. Zweck: Grundstücksspekulationen und Bauunternehmungen. Die Gesellschaft besass früher das City-Hotel, jetzt gehört ihr noch ein Bauterrain an der Müllerstrasse von 5413,9 Q.-R. Fläche, eingeteilt in 76 Baustellen, darunter allein 16 Eckbaustellen. Ausserdem besitzt die Gesell- schaft ein Terrain in Senzig, das Haus Putbuserstr. 21 sowie die Häuser Huttenstr. 2 und 3.