Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften usw. 23 Bonner gemeinnützige Actien-Baugesellschaft in Bonn a. Rh. Gegründet: Am 4. Juli 1864. Letztes Statut vom 11. Juli 1889. Zweck: Erbauung gesunder und zweckmässig eingerichteter Wohnungen zur Vermietung an Arbeiter, Handwerker etc. Kapital: M. 300 000 in 3000 Aktien à M. 300, wovon M. 263 700 begeben eind. Geschäftsjahr: Vom 15. Mai bis 14. Mai des nächsten Jahres. Gen.-Vers.: In der ersten Hälfte des Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 2–3 Aktien = 2 St., mehr als 3 Aktien = 3 St. Grenze inkl. Vertretung 6 St. Gewinn-Verteilung: Stat. Reservefonds ist voll. 5 % zur gesetzl. Reserve, Rest ist Dividende. Bilanz am 14. Mai 1897: Aktiva: Immobilien I M. 292 102.71, Immobilien II M. 10 481.70, Debitoren M. 57 987.45. Sa. M. 360 571.86. Passiva: Aktienkapital M. 263 700, Hypo- theken M. 48 500, Reservefonds, statutar. M. 26 370, Reservefonds, gesetzlich. M. 4 914.67, Spezialreserve M. 6 836.37, alte Dividende M. 81, Kreditoren M. 1250.41, Gewinn M. 8919.41. Sa. M. 360 571.86. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Reparaturen etc. M. 2770.34, Abschreibung auf Immobilien M. 2000, zum Reservefonds M. 444.70, Gewinn M. 8 919.41. Sa. M. 14 134.45. Kredit: Vortrag M. 470.23, Mieten M. 12 956.50, Zinsen M. 689.72, verfallene Dividende M. 18. Sa. M. 14 134.45. Reservefonds: M. 4914.67, stat. Reservefonds M. 26 370, Spezialreservefonds M. 6836.37. Dividenden 1891/92–1896/97: Je 3 %. Vorstand: Baurat F. Ittenbach, Leop. Kaufmann, Carl Cahn, Adolph Christian, Jacob Dahm jr., Heinr. Hellekessel, Heinr. Thoma. Zahlstelle: Bonn: Westdeutsche Bank vorm. Jonas Cahn. Actien-Gesellschaft Frankenberg in Burtscheid. Gegründet: Am 23. Mai 1872. Letztes Statut von 1891. Zweck: Erwerbung und Parzellierung des den Erben des Freiherrn Friedrich v. Coels von der Brügghen gehörige, in den Gemeinden Aachen und Burtscheid belegenen Rittergute Franken- berg, sowie sonstiger in der Nähe des Gutes belegener Grundstücke. Kapital: M. 1 125 000 in Aktien à M. 3000. Anleihe: M. 216 000 in 5 % Obligationen von 1887. Ende 1896 noch in Umlauf M. 94 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gowinn-Verteilung: Dem Spezialdirektor seine kontraktliche Tantieme, der Direktion 6 %, dem Aufsichtsrat 2 %, Rest ist Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 1 405 846.95, Hypotheken M. 666 000.70, An- lagen M. 7792.06, Kassa M. 6936.52, Vorträge M. 3310.05, Debitoren M. 315 810.86. Sa. M. 2 405 697.14. Passiva: Aktienkapital M. 1 125 000, Obligationen M. 94 500, Hypo- theken M. 228 000, Strassenbau M. 130 000, Delkredere M. 58 518. 14, Reservefonds M. 112 500, Kreditoren M. 238 913. 32, Gewinn M. 418 265.68. Sa. M. 2 405 697.14. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übertrag v. Mobilienkonto M. 21.25, Übertrag v. Unkosten- konto M. 44 000.82, Gewinn M. 418 265.68. Sa. M. 462 287.75. Kr edit: Vortrag M. 5 088.36, Übertr. v. Immobilienkonto Ia. M. 81 277. 50, Übertr. v. Immobilienkonto Ic. M. 334 638. 50, Übertr. v. Immobilienkonto II M. 34 016. 89, Übertr. v. Zinsenkonto M. 7266.50. Sa. M. 462 287.75. Reservefonds: M. 112 500, Delkrederekonto M. 58 518.14. Dividenden 1886–96: 4, 6½, 12½, 17, 20, 10, 18, 20, 17, 20, 33¼ %. Direktion: v. Wagner, v. Goerschen, Rob. Heuser, Justizrat Reiners. Schlosschemnitzer Bauverein in Chenmnitz. Gegründet: 1873. Zweck: Erwerbung, Verkauf und Bebauung von Grundstücken, Herstellung und Anlage von Bauwerkstätten hierzu, sowie deren Nutzbarmachung für eigene und fremde Rechnung. Der Gesellschaft gehört ein Bauareal im Nordwesten der Stadt Chemnitz. Kapital: M. 366 300 in 1221 Inhaberaktien à M. 300. (Ursprünglich M. 750 000). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück I M. 378 642.42, Grundstück II M. 31 709.99, Strassen- und Schleussenbau M. 4910, Gartenbau M. 4198.44, Kassa M. 222.50, Debitoren M. 67 293.25, Gewinn M. 7076.20. Sa. M. 494 052.80. Aktienkapital M. 366 300, Amortisa- tionskonto M. 106 584.62, Reservefonds M. 21 168.18. Sa. M. 494 052.80. Reservefonds: M. 21 168.18, Amortisationsfonds M. 106 584.62. Dividenden 1890–96: 0, 0, 0, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 2 % Direktion: Richard Müller. Anfsichtsrat: Vors. Bernstein.