24 Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften usw. Bauverein für Arbeiterwohnungen in Darmstadt. Gegründet: Am 5. April 1866. Letztes Statut vom 17. Nov. 1894. Zweck: Beschaffung von gesunden und billigen Wohnungen für Arbeiterfamilien in geeigneten Lagen Darmstadts. Kapital: M. 114 315.03 in 521 Aktien Ser. I u. II à M. 171.43 (100 fl.), 125 Aktien Ser. III à M. 200. Dieselben lauten auf Namen. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: Jede Aktie à (100 fl.) M. 171.43 = 6 St., jede Aktie à M. 200 = 7 St., Grenze 126 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Dividende, Rest zur Reserve bezw. zur Verfüg. d. Gen.-Vers. Reservefonds: M. 45 428.01, Reservefonds II M. 2735.08. Dividenden 1886–96: 2, 92, 2, 92, 2, 92, 2, 62, 2, 92, 2, 92, 3, 3, 3, 3½, 3 %. Direktion: Komm.-Rat K. Schenck, F. Mahr, O. Wolfskehl. Aufsichtsrat: Vors. P. v. Wester- weller, Stellv. Dr. G. Freiherr v. Wedekind. Zahlstelle: Otto Wolfskehl. Blumenthal & Co. in Darmstadt, Kommanditgesellschaft auf Aktien. Gründung: Terraingesellschaft. Dauer lt. Beschluss v. 9. Dez. 1891 bis 1900 verlängert. Kapital: M. 450 000 in Aktien, wovon M. 5500 nicht begeben sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Reservefonds: M. 10 833.12, besonderer Reservefonds M. 150 520.96. Dividenden 1886–96: 0 %. Direktion: Pers. haft. Gesellschafter H. Blumenthal. Dortmunder Bauverein in Dortmund. Gegründet: Im Jahre 1873. Zweck: Erwerb, Bebauung oder sonstige Benutzung, Veräusserung oder anderweitige Verwertung und Verwendung von Grundstücken und sonstigen Immo- bilien etc. Kapital: M. 250 000 in 1250 Aktien à M. 200, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Laufe des Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Gebäude u. Grundbesitz M. 286 627.66, Kassa, Effekten, Utensilien, Vers.-Prämien-Vorschüsse M. 43 169.45, Debitoren M. 46 327.81. Sa. M. 376 124.92. Passiva: Aktienkapital M. 250 000, Hypotheken M. 104 624.60, Kreditoren M. 1363.29, Delkredere M. 1549.09, Reservefonds M. 3300, alte Dividende M. 70, Kapitalabschreibung M. 200, Gewinn M. 15 017.94. Sa. M. 376 124.92. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern und Geschäftsunkosten M. 3584.10, Gebäudeunter- haltung, Aufwendungen u. Abschreibungen M. 5696.56, Gewinn M. 14 688.11. Sa. M. 23 968.77. Kredit: Miete u. Pacht M. 17 657.50, Gewinn auf verkaufte Grundstücke M. 5110, Gewinn an Zinsen M. 1201.27. Sa. M. 23 968.77. Reservefonds: M. 3300, Delkrederefonds M. 1549.09. Dividenden 1891–96: 1½, 1½, 1½, 2¼, 3¼, 4½ %. Direktion: L. Siebert. Aktiengesellschaft Heinrichshof in Dresden. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Erwerb und Verwertung der zwei Hausgrundstücke in Dresden, Hauptstr. 17/19. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 145 000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Grundstücke M. 309 918.52, Kassa M. 848.29, Effekten M. 2116.48, Dresdner Bankverein M. 7192.81, Dividende M. 11 820. Sa. M. 331 896.10. Passiva: Aktienkapital M. 150 000, Hypotheken M. 145 000, Reservefonds M. 15 000, Er- neuerungsfonds M. 7192.81, Grabdenkmalsunterhaltung M. 2000, Gewinn M. 12 703.29. Sa. M. 331 896.10. Reservefonds: M. 15 000, Erneuerungsfonds M. 7192.81. Dividenden 1890/91–1896/97: 7½–8 %. Direktion: Dr. Georg Schmidt.