Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften usw. 25 Gemeinnütziger Bauverein in Dresden. Gegründet: Am 21. Nov. 1886. Zweck: Erbauung bezw. Erwerb von Häusern behufs Beschaffung kleiner und mittlerer Wohnungen. Kapital: M. 600 000 in 3000 Aktien à M. 200, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Laufe des April–Auni. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., je weitere 5 Aktien 1 St. mehr. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Grundstücke Friedrichstrasse M. 132 674.73, Grundstück Löbtau M. 42 772.42, Gebäude M. 542 460.44, Kautionen M. 8116.12, Kautionen, Wertpapiere M. 4844.38, Inventar M. 412.30, Kassa M. 533.40. Sa. M. 731 813.79. Passiva: Aktien- kapital M. 600 000, Hypotheken M. 70 000, Reservefonds M. 25 603.40, Bankschulden etc. M. 998.80, alte Dividende M. 1536, Gewinn M. 33 675.59. Sa. M. 731 813.79. Reservefonds: M. 31 103.40. Dividenden: In den letzten Jahren 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Rich. Mühlhaus. Aufsichtsrat: Vors. Bruno Adam. Gemeinnützige Actien-Bau-Gesellschaft zu Duisburg. (Siehe Ausgabe 1897/98, Band I, Seite 218). Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 1715.99, Immobilien M. 808.24, div. Käufer M. 222 434.69, div. Mieter M. 572, Feuerversicherungsgesellschaft M. 296, Baukonto M. 93 128.06, Mobiliar M. 3. Sa. M. 318 957.98. Passiva: Duisburg-Ruhrorter Bank M. 343.50, Aktienkapital M. 168 000, Bauamortisationskonto M. 23 296.68, Reservefonds M. 7962.54, Kreditoren M. 2218.85, städt. Sparkasse M. 51 000, Landesbank der Rheinprovinz M. 59 882.47, Gewinn M. 6253.94. Sa. M. 318 957.98. Reservefonds: M. 7962.54. Dividende 1896: 3½ %. Elberfelder gemeinnützige Aktien-Bau-Gesellschaft in Elberfeld. Kapital: M. 130 800 in 218 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Bilanz am 30. April 1897: Aktiva: Grundstück I und 4 Häuser M. 43 000, Grundstück II und 7 Häuser M. 85 500, Erlös aus Verkauf eines Dreiecks M. 1500, Kassa M. 16 200.38. Sa. M. 146 200.38. Passiva: Aktienkapital M. 130 800, Reservefonds M. 10 168.38, Gewinn M. 5232. Sa. M. 146 200.38. Reservefonds: M. 10 168.38. Dividenden 1890/91–1896/97: 3½, 3, 3½, 4, 4, 4, 4 %. Vorstand: W. Muthmann, A. Neuburg, E. Lucas. Aufsichtsrat: Vors. Ewald Aders, Wilh. de Bury, Friedr. Krugmann, E. Weyerbusch. Eupener gemeinnützige Aktienbaugesellschaft in Eupen. Gegründet: 1865. Kapital: M. 25 380 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Reservefonds: M. 2538. Dividenden 1891/92–1895/96: 0, 0, 0, 4, 5 %. Direktion: Alfr. Peters, Arth. Peters, L. Zimmermann, C. Wolff, H. Hendrichs. Actien-Gesellschaft für Hoch- und Tiefbauten in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 13. Mai 1896. Letzte Statutenänderung vom 3. Sept. 1897. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Gebr. Helfmann in Frankfurt a. M. be- stehenden Baugeschäfts; Ausführung von Hochbauten, Tiefbauten und Eisenbahnbauten aller Art für eigene und fremde Rechnung; Erwerb und Veräusserung oder sonstige Verwertung von Grundstücken, Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeschäfte sowie die Her- stellung und Verwertung von Baumaterialien. Die Ges. besitzt die Ziegelei Eschborn; 1897 wurde zusammen mit dem Bauunternehmer Junior das Hotel Englischer Hof in Frankfurt a. M. für 3½ Mill. Mark angekauft. Die Aktiengesellschaft übernimmt von Gebr. Helfmann nachstehende Vermögensstücke: 1. Die dem Betrieb des Baugeschäfts der Gebr. Helfmann in Liqu. dienenden Maschinen, Geräte und sonstigen Inventarstücke für M. 228 000. – 2. Die in der Ausführung begriffenen Bauverträge, Bahnbau Cannstatt, Kaimauer Würzburg, Bahnbau Friedberg-Hungen, Bahn- bau Volkmarsen-Cassel, sowie die dem Konsortium für das Gutleuthofgelände bis 31. März 1896 gelieferten Bauarbeiten für M. 162 080.35. – 3. Die als Sicherheit für Bauverträge hinter- legten Wertpapiere für M. 114 079.12.