IN=― Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften usw. Gemeinnützige Baugesellschaft in Hamburg, Neuer Wandrahm 5. Gegründet: Ende 1878. Zweck: Bau billiger Arbeiterwohnungen, welche durch successive An- zahlungen Eigentum der Bewohner werden. Die Gesellschaft, welche auf der Veddel 196 Häuser erbaut hat, löst sich auf, sobald sämtliche Häuser den Erworbenen zugeschrieben worden sind und dieselben freie Verfügung darüber haben. Kapital: Ursprünglich M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000, wovon M. 50 000 zurückgezahlt sind; M. 100 000 werden demnächst durch weitere Auslosung zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Anfang Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Dividende, der Rest fällt in den Reservefonds. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 28 500, Hypothek M. 270 088.25, Restanten M. 944.05, Norddeutsche Bank M. 4385, Depositen M. 24 807.30, Staatspapiere M. 6537.92, Kassa M. 7141.32. Sa. M. 342 403.84. Passiva: Aktienkapital M. 310 000, ausgeloste Aktien M. 3000, Immobilienabgabe etc. M. 1764.75, Kautionen u. Einzahlungen M. 6863.93, Dividende M. 13 785, Unkosten M. 150, Reserve M. 6800, Gewinn M. 40.16. Sa. M. 342 403.84. Reservefonds: M. 6 800. Dividenden: In der Regel 4 %. Vorstand: C. W. L. Westphal. Aufsichtsrat: J. Witt, G. H. Kaemmerer, Chas. Lavy jr. Zahlstelle: Hamburg: Norddeutsche Bank. Bemerkung: Da die 196 Häuser, welche die gemeinnützige Baugesellschaft erbaute, sämtlich verkauft sind, so sucht die Gesellschaft durch succesive Rückzahlung des Kapitals die Li- quidation vorzubereiten. Aktien-Gesellschaft Wingolf zu Heidelberg. Gegründet: Am 6. Aug. 1891. Zweck: Erwerbung und Verwaltung von Grundstücken. Kapital: M. 1000 in 5 Namenaktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 33 193.33, Inventar M. 1908, Kapitalanlagen M. 1261.64, Kassa M. 1.09. Sa. M. 36 364.06. Passiva: Aktienkapital M. 1000, Anteilscheine M. 5541.50, Hypothek M. 26 035, Anlehen für Weinberg M. 2000, Gewinn M. 1787.56. Sa. M. 36 364.06. Direktion: Pfarrer G. Kappes, Pfarrer E. Schober. Aufsichtsrat: Pfarrer R. Kern, Pfarrer K. Schmitthenner, Pfarrer F. Kern. Bauhütte in Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 1874. Kapital: M. 14 400 in 80 Aktien à M. 180, auf Namen lautend. Direktion: Carl Glass. Heilbronner Wohnungsverein in Heilbronn a. N. Kapital: M. 153 000 in 170 Aktien à M. 900. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Gebäude M. 258 262.19, Güter M. 2208.63, Debitoren M. 7864.13, Kassa M. 403.18. Sa. M. 268 738.13. Passiva: Aktienkapital M. 153 000, Re- serve M. 96 052.55, Kreditoren M. 11 290.20, Gewinn M. 8395.38. Sa. M. 268 738.13. Reservefonds: M. 96 052.55. Dividenden 1891/92–1896/97: 4/ %. Direktion: Ad. v. Marchtaler, A. Lautenschlaeger, Aug. Mayer-Blaess. Aufsichtsrat: Vors. C. Stieler, W. Happel, Gust. Hauck, Albert Münzing sen., Dr. A. Otto. Gemeinnützige Baugesellschaft des Kreises Höchst zu Höchst a. M. Gegründet: Am 16. März 1891 Zweck: Beschaffung gesunder und billiger Wohnungen für Arbeiter und deren Familien. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 38 303.26, Baukonto M. 151 565.91, Hypo- theken-Amortisation M. 858.24, Kassa M. 918.47, Bankguthaben M. 10 505.11, Mietrückstände M. 227. Sa. M. 202 377.99. Passiva: Aktienkapital M. 110 000, Hypotheken M. 78 000, Reservefonds M. 767.15, Erneuerungsfonds M. 2596.40, Baufonds M. 2216.14, Kreditoren M. 3140.23, Reingewinn M. 5658.07. Sa. M. 202 377.99.