Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften usw. 31 Mülhauser Terraingesellschaft in Mülhausen i. Els. Gegründet: Am 30. Juni 1897 durch Mich. Diemer-Heilmann, Arthur Favre, Mülhauser Immobilien- Gesellschaft, Mülhausen; Jakob Siegfried u. Julie Henriette Siegfried, Paris. Zweck: Verwertung der in die Gesellschaft eingelegten und der von ihr in jeder Weise zu erwerbenden Liegenschaften, sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen und finanziellen Geschäfte. Geschichtliches: An Immobilien wurden folgende Einlagen gemacht und zwar I. von Mich. Diemer-Heilmann für M. 2000, II. von Arthur Favre für M. 30 000, III. von Jakob Siegfried für M. 348 000, IV. von Frau Julius Siegfried für M. 191 000, in Summa M. 571 000. Als Gegenwert sind den Inferierenden gänzlich liberierte Aktien der Ges. à M. 1000 gewährf worden. und zwar: I. 2, II. 30, III. 348, IV. 191 im ganzen 571 Stück. Kapital: M. 600 000 in 600 Namenaktien à M. 1000. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Speisung des Reservefonds und Bedienung des Aktien- kapitals mit einer ersten Dividende bis 4 % verbleibenden ÜUberschuss des Reingewinnes stehen dem Aufsichtsrat 20 % zur Verfügung, um von ihm, nach freiem Ermessen, unter seine Mitglieder und sonstige verdienstvollen Personen verteilt zu werden. Direktion: Heinrich Apfler. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Platen, Mich. Diemer-Heilmann, Gust. Favre, Arthur Favre. Firmenzeichnung: Die Vorstandsmitglieder einzeln. Bayerische Immobilien-Gesellschaft in München, Glückstrasse 10 a. Gegründet: Am 11. Jan. 1881. Zweck: Erwerb von Immobilien in Bayern, die Verwaltung oder Veräusserung von solchen für eigene oder fremde Rechnungen und Betrieb aller Geschäfte, die zur Erreichung dieses Zweckes geeignet erscheinen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, eingezahlt nur die erste Serie mit M. 1 000 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, dann bis zu 4 % Dividende, vertragsmässige Tantieme an den Vorstand, 5 % an den Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Reservefonds: M. 31 584.28, Güterreservefonds M. 101 913.33. Kursstand Ende 1887–96: 50, 50, 50, 76, 76, 75,25, 83, –, 67, 58, 80 %. Notiert in München. Dividenden 1885/86–1896/97: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 0, 2, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Ferd. Dürig, Stellv. Franz v. Ginkel. Prokurist: Jul. Geist. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Andr. Freytag, Stellv. Dr. Volz, Ludw. Oberndörfer in Fürstenried. Firmenzeichnung: Zwei Direktionsmitglieder oder ein solches mit dem Prokuristen. Zahlstelle: Bayer. Vereinsbank in München. Bayerische Terrain-Aktiengesellschaft in München. Gegründet: Am 24. Juli 1897 durch August Eller, Eugen Kranzbühler, Georg Örtge, Worms; Viktor Lindner, Mannheim; Philipp Trittler, Schwetzingen. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art und Vornahme aller zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlichen, insbesondere auch auf Belastung und Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme und Abstossung von Hypotheken abzielenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. kann sich bei Unternehmungen mit gleichen oder ähnlichen Zwecken beteiligen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Inhaberaktien à M. 1000 mit zunächst 25 % Einzahlung. Direktion: Ludwig Lamm, München; Jakob Hammelmann, Ludwigshafen. Aufsichtsrat: Bankdirektor Karl Eswein, Königl. ital. Vicekonsul Jul. Goldschmidt in Ludwigs- hafen; Aug. Bernatz in Mannheim; Prof. Georg Hauberissar, Direktor Georg Kappelmeier. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Münchener Allgemeine Terrain-Gesellschaft in München. Gegründet: Am 23. August 1897 durch Siegfried Ballin, Jul. Freundlich, Simon Lebrecht, Herzog & Meyer, München: Komm.-Rat Hans Scheidemantel. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art und die Vornahme aller zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlicher, insbesondere auch auf Belastung und Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme und Abstossung von Hypotheken abzielender Rechtsgeschäfte.