32 Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften usw. Kapital: M. 1 600 000 in 800 Inhaberaktien à M. 2000 mit zunächst 25 %. Direktion: Ferd. Niedermaier. Aufsichtsrat: Bankier Siegfried Ballin, Jul. Freundlich, Bau- meister Konstantin Heldenberg, Bankier Simon Lebrecht in München; Komm.-Rat Hans Scheidemantel. Firmenzeichnung: Ein Vorstand, oder, falls vorhanden, zwei Vorstandsmitglieder. Münchener Terraingesellschaft „Westend“ in München, Maximiliansplatz 16. Gegründet: Am 11. Juni 1891. Statut mit Nachträgen vom 8. u. 20. August 1891. Zweck: Ankauf event. Bewirtschaftung und Bebauung, Wiederveräusserung u. sonst. Verwertung von im Deutschen Reiche gelegenen Grundstücken und Häusern. Kapital: M. 760 000 in 760 Aktien à M. 1000, welche mit fortl. NTummern 1–760 versehen sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Aufsichtsrat 10 % Tantieme u. vertragsmässige Tantieme an den Vorstand, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 887 700.49, Kassa M. 466.95, Kontoreinrichtung M. 1, Debitoren M. 55 057.40. Sa. M. 943 225.84. Passiva: Aktienkapital M. 760 000. Hypotheken M. 163 823.20, Annuitäten M. 1975, Reservefonds M. 1242.84, Vortrag aus 1895 M. 13 255.38, Gewinn aus 1896 M. 2 929.42. Sa. M. 943 225.84. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten etc. M. 4899.53, Zinsen M. 5243.05, Gewinn M. 16 184.80. Sa. M. 26 327.38. Kredit: Gewinn-Vortrag M. 13 255.38, Immobilien M. 4380, Pacht- u. Mietzins M. 8692. Sa. M. 26 327.38. Reservefonds: M. 1389.31. Dividende 1891–96: 0 %. Direktion: Karl Nicolay. Aufsichtsrat: Vors. J. Heilmann, Stellv. Mor. Macholl, Leop. Macholl, Freih. Th. v. Dreifus, Rechtsanwalt Leo Oppenheimer, Carl Schlimbach. Actien-Gesellschaft Neuhof in Neuhof bei Hamburg. Post Reiherstieg. Gegründet: Am 18. März 1896; auf Rechnung der Gesellschaft ab 1. April 1896. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung des im Landkreise Harburg gelegenen Ritterguts Neuhof nebst Zubehör und Gerechtigkeiten. Der Wert der Einlagen wurde auf M. 2 300000 festgesetzt. Die Gründer, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind: Bergisch- Märkische Bank, Bankdir. Hans Jordan, Elberfeld; Berliner Handelsgesellschaft, Justizrat Max Winterfeldt, Berlin; Bankdir. Gust. Ahrens, Kolonie Grunewald; Ferd. Nippold, Neuhof; Bankier Martin Eduard Friedburg, Hamburg. Kapital: M. 500 000 in 2500 Inhaberaktien à M. 2000 in 5 Reihen (Lit. A, B, C, D, E) von je 500 Aktien, eingezahlt M. 1 850 000. Hypothek: M. 1 500 000. Meschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juli. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem Reservefonds; sodann erhalten die Aktionäre der Reihe A bis D bis zur Vollzahlung der Reihe E für den Mehrbetrag der Einzahlungen 5 % Jahreszinsen; Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Fehlende Aktieneinzahlung M. 3 150 000, Immobilienbesitz M. 2 485 349.06, Guthaben bei Bankiers und Kassa M. 864 361.35, Utensilien M. 289.59. Sa. M. 6 500 000. Passiva: Aktienkapital M. 5 000 000, Hypothek M. 1 500 000. Sa. M. 6 500 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 8799.38, Utensilienabschreibung M. 335.63, Immobilienabschreibung M. 30 463.05. Sa. M. 39 598.06. Kredit: Gutsertrag M. 11 533.60, Zinsen M. 28 064.46. Sa. 39 598.06. Direktion: Ferdinand Nippold, Neuhof; Bankier Victor Leopold Friedburg, Hamburg. Aufsichtsrat: Justizrat Max Winterfeldt, Berlin; Bankdir. Dr. Hans Jordan, Elberfeld; Bankdir. Gustav Ahrens, Kolonie Grunewald; Bankier Martin Eduard Friedburg, Hamburg; Dr. jur. Alfred Wolff, Elberfeld. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches in Gemeinschaft mit einem Stellv. Bremer Häuser-Aktien-Gesellschaft in Norderney. Gegründet: Am 30. April 1897 durch Bauunternehmer Gerh. Jac. Dirks, Herm. Jac. Koppel, Norden; Jul. Kronheimer, Hamburg; Garteninspektor Heinr. Herm. Lampe, Claas Geers van Oterendorp, Moses von der Wall, Norderney. Zweck: Erwerb und Verwertung der von der Deutschen Nationalbank in Bremen käuflich zu übernehmenden Bremer Logierhäuser auf Norderney und der Betrieb aller nach dem Er- messen des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehenden Geschäfte.