Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften usw. 33 Kapital: M. 260 000 in 260 Inhaber-Aktien à M. 1000. Aufsichtsrat: Herm. Koppel, Norden; Moses von der Wall, Claas Geers van Oterendorp, Garten- inspektor H. H. Lampe, G. Fr. Lange, Norderney. Direktion: Bürgermeister C. A. F. Schlüter. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Aktien-Bau-Gesellschaft „Ostend' in Oberschönweide bei Koepenick. Gegründet: Am 5. Oktober 1872. Letzte Statutenänderung vom 15. März 1897. Zweck: Übernahme eines Villenterrains bei Koepenick und Bebauung und Parzellierung des- selben. Ende 1895 besass die Gesellschaft 136 147 qm Terrain, wovon jedoch 34 888 qm für Plätze und Strassen abgehen, vier Hauptgrundstücke und ein Restaurationsgebäude. 1890 wurde eine Ringofenziegelei zu Diensdorf bei Fürstenwalde mit Thonförderrechten auf dem über 400 Morgen grossen Lehnschulzengut daselbst gegen eine Abgabe M. 1 auf 1000 fertige gebrannte Ziegel für M. 95 000 errichtet. Kapital: M. 860 400 in 934 Aktien à M. 600 und in 250 Aktien à M. 1200. Laut Gen.-Vers. vom 15. März 1897 wurde der Antrag, die Aktien unter Zuzahlung von 20 resp. 25 % ganz oder teilweise in Vorzugsaktien mit 6 % Prior. Jahres-Dividende umzuwandeln, angenommen und bis zum 1. Mai 97 unter Zuzahlung von ca. 20 % M. 643 800 und bis zum 12. Mai 97 unter Zuzahlung von ca. 25 % M. 34 200 in Vorzugsaktien umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 6 Monate. Stimmrecht: I Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat, 5 % an den Vorstand und an die Beamten, Rest Dividende und zwar vorerst 6 % an die Vorzugsaktien, dann 4 % an die Stammaktien. Der alsdann verbleibende Reingewinn wird auf beide Aktienarten verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 452 464.46, Gebäude M. 262 155, Utensilien M. 551, Kassa M. 460.96, Ziegelei M. 106 984, Grundstück in Diensdorf M. 4753.65, Neubauten M. 3940.83, Thonförderungsrechte M. 7703, Maschinen und Inventarien M. 12 402, Hypo- theken (Depot) M. 20 850, Diverse M. 7116.21, Vorräte M. 29 393, Unkosten M. 32.10, Ver- lust M. 93 345.74. Sa. M. 1 002 151.95. Passiva: Aktienkapital M. 860 400, Konto pro Diverse M. 87 751.95, Hypotheken M. 54 000. Sa. M. 1 002 151.95. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag M. 66 706.17, Versicherung. M 581.90, Gerichtskosten M. 349.40, Reparaturen M. 369.45, Handlungsunkosten M. 8579.38, Zinsen 6 761.48, Abgaben etc. M. 330.20, Grundstücksunkosten M. 410.92, Ziegeleibetrieb M. 2 284.94, Abschreibungen M. 15 288.90. Sa. M. 101 662.74. Kredit: Miete M. 8317, Verlust M. 93 345.74. Sa. M. 101 662.74. Dividenden 1886–96: Stammaktien: 0 %, Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kursstand Ende 1886–96: 4, 10, 39, 59, 93, 50, 61, 80, 37, –, 20, 43,50, –, – %. Direktion: P. Anderson, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. Staub, Stellvertr. S. Funkenstein. Zahlstelle: Georg Fromberg & Co., Berlin, Mohrenstrasse 36. Gemeinnützige Baugesellschaft. Aktiengesellschaft in Offenbach a. M. Gegründet: 1872. Kapital: M. 165 572.20 in Aktien à fl. 100 und M. 1000. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 5 % Dividende, Rest an den Dispositionsfonds zu ge- meinnützigen Zwecken. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Hypotheken u. Restkaufschillinge M. 86 375.75, Miethäuser M. 108 941.15, Baugelände M. 10 238.66, Banken u. Vereine M. 31 468.91. Sa. M. 237 024.47. Passiva: Aktienkapital M. 165 572.20, Reserve u. Spezialreserve M. 63 068.96, Dividenden- rest M. 144.60, Reingewinn M. 8238.71. Sa. M. 237 024.47. Reservefonds: M. 63 068.96 insgesamt. Dividenden 1886–96: 5, 5, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4, 4, 4 %. Direktion: G. Boehm, A. Ph. Bender, Ed. Goll, F. E. Weintraud, H. Landsberg, E. Oehler. Aufsichtsrat: H. Merzbach, H. Steeb, B. A. Feistmann. Zahlstelle: Bankverein, Offenbach. Offenburger Baugesellschaft in Offenburg. Zweck: Beschaffung von billigen Wohnungen für Unbemittelte. Kapital: M. 43 714.19 in 255 Aktien à M. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 3