Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften usw. 35 Saalbau-Verein in Ulm a. D. Gegründet: Am 23. März 1893. Zweck: Errichtung, Betrieb und Verwaltung eines Saalbaues und Überlassung desselben für öffentliche Zwecke. Kapital: M. 300 000 in 600 Namenaktien à M. 500. Hypotheken: M. 352.061. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Reservefonds, dann Dividende nach Beschluss der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Mai 1897: Aktiva: Unkosten M. 16 815.29, Kassa M. 124.01, Interessen M. 2988.15, Bauleitung M. 19 455.23, Bauplatz M. 122 407.26, Mobilien M. 20 010.56, rückständige Ein- zahlungen M. 1275, Baukonto M. 473 392.53, Weinkonto M. 10 625.74, Fasskonto M. 1540.50, Eröffnungsfeierlichkeiten M. 3393.61, Debitoren M. 3625.68. Sa. M. 675 653 56. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Darlehnskonto M. 4500, Gewerbebank Ulm M. 15 091.98, Hypo- thekenkonto I M. 241 500, Hypothekenkonto II M. 25 000, Hypothekenkonto III M. 60 510.50, Hypothekenkonto IV M. 25 051.75, Mietzins M. 3999.33. Sa. M. 675 653.56. Dividenden 1896–97: 0 %. Direktion: Emil Hillenbrand, Friedr. Schultes, R. Bornmüller. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Wagner. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Publikations-Organe: R.-A., Ulmer Blätter. W ohnungsverein Ulm in Ulm a. D. Gegründet: Am 7. Juli 1891. Zweck: Herstellung von Wohnungen in Ulm und nötigenfalls auch in Neu-Ulm und Söflingen für ärmere und weniger bemittelte Einwohner der Stadt Ulm und Erwerbung der zu diesem Zwecke erforderlichen unüberbauten oder überbauten Liegenschaften. Kapital: M. 80 000 in 80 Inhaberaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Kassa M. 424.44, Gewerbebank Ulm M. 7164.77, Darlehns- konto M. 30 362.46, Gebäude M. 108 000, Baukonto M. 1337.23. Sa. M. 147 288.90. Passiva: Aktienkapital M. 80 000, Gebäudeamortis. M. 5313.93, Reserve M. 576.75, Hypotheken M. 56 025.07, Dividende M. 860, Unkosten M. 575.41, Gewinn M. 3937.74. Sa. M. 147 288.90. Direktion: Stadtbaumeister Roman. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Wagner, H. Thal- messinger, C. Schefold, Komm.-Rat Mayser, Ingenieur Hillenbrand, M. Wieland. Publikations-Organe: Tageblatt, Schnellpost, Ulmer Zeitung, Ulm. Werdauer Bauverein in Werdau i. S. Gegründet: Im Jahre 1874. Zweck: Erwerb von Grundstücken und Erbauung von Wohnhäusern (Arbeiterwohnungen), sowie Veräusserung, Verpachtung oder Vermietung derselben. Es sind 120 Häuser erbaut, durchschnittlich im Preis von M. 1200. Kapital: M. 187 500 in 625 Aktien à M. 300, eingezahlt mit 60 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im März. Dividenden 1886–96: Durchschnittlich 4 %. Direktion: Br. Schön. Aufsichtsrat: Vors. A. Schmelzer. Wertheimer Baugesellschaft in Wertheim a. Main. Gegründet: Im Jahre 1888. Zweck: Förderung des Hereinziehens besserer Familien durch Erbauung geeigneter Häuser. Kapital: M. 32 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, Rest zur Verfüg. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kasse M. 527.74, Doppelhaus M. 45 403.64, Bestenheider Grundstücke M. 2844.89. Sa. M. 48 776.27. Passiva: Aktienkapital M. 32 000, Reserve- fonds M. 118.10, Hypotheken M. 12 300, Gewinn M. 4358.17. Sa. M. 48 776.27. Dividende 1895–96: 2, 2 %. Direktion: W. Langguth. 3 *