36 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Weseler Aktien-Bauverein in Wesel. Gegründet: Im Jahre 1884. Zweck: Erwerbung von Grundstücken und Verwertung derselben, durch Verkauf und Bebauung. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Vorstand: Bankier Alfred Rigand, W. von Othegraven, Max Westermann. Aufsichtsrat: Gustav Beckerhoff, Julius Remy, Hugo Lisner. Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. (Siehe Ausgabe 1897/98, Band I, Seite 237 ff.) Rheinisch-Bornesischer Handels-Verein in Barmen. Gegründet: Am 25. August 1882. Zweck: Ankauf und Verkauf von Waren, Erwerb und Be- wirtschaftung von Grundeigentum, sowie Betrieb damit in Verbindung stehender Gewerbe. Förderung der Arbeit der Rheinischen Missionsgesellschaft auf Borneo und Sumatra im Sinne der Civilisation und christlichen Kultur. Kapital: M. 152 000 in 304 Namenaktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, sodann bis 6 % Dividende, vom Überschuss bis 15 % Tantieme an die Beamten gemäss Beschluss des Aufsichtsrates, Rest Superdividende, event. zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Bandjermasin: Waren und Debitoren M. 129 729.23, Kassa M. 14 116.67, Buchdruck und Binderei M. 5524.92, Immobilien M. 14 282.39, Mobilien M. 1455.83; Siboga: Waren und Debitoren M. 54 679.83, Kassa M. 6323.42, Immobilien M. 2433.60, Mobilien M. 181; Barmen: Kassa u. Wechsel M. 1937.02, Debitoren M. 21 165.61, Waren und Mobilien M. 6512.38, Effekten M. 24 812.50. Sa. M. 283 154.40. Passiva: Aktienkapital M. 152 000, Reservekonto A. M. 34 647.06, Reservekonto B. M. 27 431.59, div. Kreditoren M. 7689.61, Depositen M. 31 827.43, Gewinn M. 29 558.71. Sa. M. 283 154.40. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobilien M. 18.43, Handlungsunkosten M. 5044.34, Rein- gewinn M. 29 558.71. Sa. M. 34 621.48. Kredit: Gewinn Bandjermasin M. 15 388.72, Ge- winn Siboga M. 5771.64, Kommission M. 8009.44, Zinsen M. 5451.68. Sa. M. 34 621.48. Reservefonds: I M. 37 602.93, II M. 27 431.59. Dividenden 1887–96: 4, 4, 4, 4, 4, 2, 4, 4, 4, 5 %. Aufsichtsrat: Theodor Gundert, E. Colsman, J. Schniewind, F. W. Röhrig, H. von Lohr. Publikations-Organe: R.-A., Barmen: Westdeutsche Zeitung; Elberfelder Zeitung. Deutsch-Ostafrikanische Plantagen-Gesellschaft in Berlin, W. Friedrich-Wilhelmstrasse 21. (Siehe Ausgabe 1897/98, Band I, Seite 237.) Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 447, Ländereien M. 100 000, Effekten M. 156 240, Effektenzinsen M. 1356.25, Geräte M. 2517.45, Waren M. 2687.35, Kapitalkonto Ostafrika M. 1842.05, Kulikonto M. 1000, Bibliothek M. 130, Mobilien M. 800, Cigarren M. 469.24, Gewinn- u. Verlust-Konto M. 1 373 189.17, Materialien M. 3354.90, Pensionsfonds M. 1327.50, Versuchskulturen M. 1617.40, Utensilien M. 7248.50, Kaffeeplantagen M. 143 619.23, Medizin und Hospital M. 586.50, Javanenvorschuss M. 347.80, Chinesenvorschuss M. 968.10, Buschiri- hof M. 30 000, Grundstück und Gebäude M. 140 000, Negervorschuss M. 674.70, Debitoren M. 8389.04. Sa. M. 1 978 812.18. Passiva: Aktienkapital M. 130 000, Aktieninterimskonto M. 1 847 450, Pensionsfonds M. 1327.50, Kreditoren M. 34.68. Sa. M. 1 978 812.18. ――