Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 37 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Stadthaus in Sansibar M. 1817.15, Gehaltskonto Berlin M. 6250, Effekten M. 603.50, Bibliothek M. 40, Mobilien M. 125, Aufsichtsratsdiäten M. 531.50, Tabakernte 1895 M. 20 510.72, Tabakernte 1894 M. 21 863.56, Buschirihof M. 21 246.45, Handlungsunkosten M. 3323.34, Grundstüel u. Gebäude Lewa M. 37 584.35. Sa. M. 113 895. 57. Kredit: Zinsen M. 2496.29, Effektenzinsen M. 7474.40, Waren M. 520.50, 351 M. 318.54, Miete Sansibar M. 196.45, Cigarren M. 1750.07, Vortrag M. 101 139.32. Sa. M. 113 895.57. Dividenden 1887–96: 0 % „Herman“' Deutsche Siedelungs-Gesellschaft in Berlin, SW. Dessauerstrasse 25, I. Gegründet: Am 12. Oktober 1887. Letzte Statutenänderung vom 28. Dezember 1896. Zweck: Erwerbung und Besiedelung von Land und Betrieb aller hierzu dienlichen Unternehmungen in Südamerika. Betrieb von Vermittelungs- und Bankgeschäften für Liegenschaften in Mittel-Europa. Kapital: M. 1 000 000, wovon begeben und eingezahlt: M. 287 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahre. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienkapital = 1 St., Maximum 200 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis 20 % des Grundkapitals, Rest Dividende. Direktion: Kurella. Aufsichtsrat: Kolonialdirektor a. D. W. Albrecht Sellin. Firmenzeichnung: Der Direktor. Bemerkung: Die gesetzmässige Bilanz giebt ein ganz falsches Bild des Vermögensstandes, da das ganze Vermögen in Südbrasilien angelegt ist und der beispiellos niedrige Kurs (nur des Pariwertes) bei Umrechnung in Markwährung es zur Folge hat, dass das Vermögen nur zu des Nennwertes in die Bilanz eingestellt werden darf, während der wahre Wert sehr viel ist und bei Besserung des Kurses auch wieder mit höheren, besseren Zahlen eingestellt werden wird. Westafrikanische Pflanzungs-Gesellschaft „Victoria“ in Berlin, Potsdamerstrasse 121 c. Gegründet: Am 21. Januar 1897, handelsger. eingetragen am 2. Oktober 1897. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundbesifz im deutschen Schutzgebiete von Kamerun, sowie Betrieb von Land- und Plantagenwirtschaft daselbst und aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen und Handelsgeschäfte. Die Ges. übernimmt von Dr. Max. Esser zu Berlin circa 7000 ha und von dem Berg- werksbesitzer Sholto Douglas zu Berlin circa 3000 ha des am Kamerunberge bei Victoria im deutschen Schutzgebiete von Kamerun gelegenen Geländes nebst allen Zubehörungen und Beständen. Die hierfür dem Dr. Max. Esser gewährte Vergütung ist auf M. 130 000, die dem Bergwerksbesitzer Sholto Douglas gewährte Vergütung auf M. 30 000 festgesetzt worden. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Inhaberaktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % an die Aktionäre, vom etwaigen Gpessehte Auf- sichtsrat 5 %, Rest als Dividende. Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Vorstand: Vel Dr. Esser, Konsul Spengler; Pflanzungsdirektion: Dr. Zintgraff, A. Bornmüller. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Prinz zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg, Stellv. Sholto Douglas in Berlin; Dr. Ahn Geh. Komm.-Rat O. Andreä in Köln; Fabrikbes. Max Hiller in Pforzheim; Rentner V. Hösch, Geh. Reg.-Rat Dr. Rich. von Kaufmann. Karl Levy in Berlin; Komm.-Rat L. Peill in Düren; Exc. Freiherr v. Soden in Nürnberg; Finanzrat Seitz in Frankfurt a. M. Prokurist: Herm. Dingeldey, Berlin, Fritz Ehrlicher. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist. Zahlstellen: Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Caffee-Compagnie Rambey-Serdang in Bremen. Gegründet: Am 23. Juli 1897. Zweck: Betrieb von Pflanzungen, namentlich Kaffeepflanzungen auf Sumatra und Handel mit den Erzeugnissen solcher Pflanzungen der Gesellschaft, sowie der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, namentlich auch An- und Ver- kauf von Pflanzungserzeugnissen behufs Förderung des eigenen Pflanzungsbetriebes. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahre. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.