38 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Gewinn-Verteilung: Vorweg 5 % zur Reserve bis zu 10 % des Grundkapitals, sodann 5 0% Divi- dende, vom Überschuss 10 % an Aufsichtsrat, Überrest als Superdividende. Direktion: Th. Wilh. Eltzinger. Aufsichtsrat: Vors. Georg Val. Gaertner, Frz. Jul. Gust. Arckenoe, Herm. Skröder Gerdes Anton Friedr. Carl Melchers. Chocolä-Plantagen-Gesellschaft in Hamburg. Rödingsmarkt 70. (Siehe Ausgabe 1897/98, Band I, Seite 238.) Bilanz am 30. September 1897: Aktiva: Kaffeepflanzungen M. 1 275 000, Zuckerrohrpflanzungen M. 600 000, Weiden M. 265 000, unkultiviertes Land M. 228 000, Gebäude u. Maschinen M. 1 050 000, Elektrisch-Licht-Anlage M. 1, Mobiliar M. 1, Verwaltung Chocolà M. 1 213 500.17, Bank u. Kassa M. 34 416.65, Depot u. Wechsel M. 210 000, div. Debitoren M. 44 702.98. Sa. M. 4 920 621.80. Passiva: Aktienkapital M. 2 600 000, Prioritäten M. 1 386 000, div. Kreditoren M. 39 312.58, Reservefonds M. 169 949.12, Arbeitervorschuss M. 60 000, Tantiemen M. 59 169.90, Dividende M. 520 000, Priorit.-Coupons M. 42 060, Gewinnvortrag M. 44 130.20. Sa. M. 4 920 621.80. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten M. 160 930.90, Prior.-Zinsen M. 85 680, Ab- schreibungen M. 143 799 97, Reingewinn M. 664 968.47. Sa. M. 1 055 379.34. Passiva: Gewinnvortrag M. 31 601.01, Übertrag des Überschusses in Chocolä M. 68 021.54, Netto-Pro- dukt aus Kaffee M. 955 756.79. Sa. M. 1 055 379.34. Reservefonds: M. 201 617.49. Dividenden 1890/01–1896/97: 12, 8, 18, 10, 20, 20, 20 %. Guatemala-Plantagen-Gesellschaft in Hamburg, Grosse Johannisstrasse 2. Gegründet: Am 25. Mai 1889. Letzte Statutenänd. v. 12. Nov. 1896. Zweck: Betrieb von Plantagen, insbesondere der in Guatemala gelegenen Hacienda „El Porvenir“, und von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 400 Aktien à M. 5000. Anleihe: M. 1 050 000 in 1050 Stücken à M. 1000. 5 %-Prioritätsanleihe von 1895. Sicherheit: Erste Hypothek M. 1 050 000 auf Plantage El Porvenir'. Pfandhalter: L. Behrens & Söhne in Hamburg. Zinsen u. ½ Tilgung durch Auslosung 2. Jan., jährlich 50 Obligationen, Rückzahlung I. Juli zu 105 %, zuerst 1900, ab 1. Juli 1905 verstärkte event. totale Tilgung gestattet. Subskriptionspreis am 14./6. 1895: 103 %. Ende 1895–96: 103, 75, 103 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Überschuss bis 12½ % Tantieme, die vertragsm. Gew.-Bet. des Porvenir-Verwalters, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Hacienda El Porvenir M. 2 352 506.57, Viehzuchtkonto M. 38 636.50, Feldeisenbahn M. 124 386.41, Warenkonto El Porvenir M. 44 590.35, Arbeiter- vorschuss M. 212 357.61, Bankkonto M. 9354.61, Kassa M. 24 450.19, Betriebskosten auf Ernte 1897/98 M. 400 438.35, Assekuranzprämien M. 28 525.20, Utensilien in Hamburg M. 800, diverse Debitoren M. 250 571.61. Sa. M. 3 486 617.40. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Priori- tätsanleihe M. 1 050 000, Kreditoren M. 100 969.48, Reservefonds M. 82 341.92, Gewinn M. 253 306. Sa. M. 3 486 617.40. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten auf Erndte 1896/97 M. 599 748.97, Ab- schreibungen M. 56 599.68, Gewinn M. 253 306. Sa. M. 909 654.65. Kredit: Vortrag M. 858.61, Kaffee-Erträgnis M. 908 796.04. Sa. M. 909 654.65. Reservefonds: M. 94 333.17. Kursstand Ende 1896: 116 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1889/90–1896/97: 20, 4, 8, 9, 5, 8, 12½, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. Fälligkeit. Direktion: S. J. Lindo, Wilh. Klammer. Prokurist: E. C. Hamberg. Aufsichtsrat: Vors. Baron Carl von Merck, Stellv. Gen.-Konsul Ed. L. Behrens, Moritz Meyer, Fed. Gerlach in Hamburg; Jul. Stern, Iwan Gans in Berlin. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne. Hanseatische Plantagen-Gesellschaft Guatemala-Hamburg in Hamburg, Catharinenhof-Holzbrücke No. 7/11. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Erwerb und Betrieb von Plantagen, speziell den in Gua- temala gelegenen Plantagen Los Diamantes u. Las Viäas. Betrieb einschlägiger Handels- geschäfte aller Art.