=― ― Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Kapital: M. 3 000 000 in 600 Aktien à M. 5000 (ursprünglich M. 4 000 000 in 800 Aktien). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: OÖkt.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Uberschuss 10 % Tantieme, Rest Dividende. Reservefonds: M. 270 245.99. Kursstand Ende 1896: 98,50 %. Notiert in Hamburg. Dividende 1889/90–1896/97: 12, 5, 5, 5, 5, 7, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: G. Müller, Thomsen. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Held, Ad. Kirsten, G. Fr. A. Hasse. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich. Publikations-Organe: R.-A., Hamburger Börsenhalle. Jaluit-Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: Am 21. Dez. 1887. 4 Zweck: Plantagenbau, Betrieb von Faktoreien auf Jaluit, sowie von Handel und Schiffahrt mit den Inseln der Südsee. Geschichtliches: Bei Gründung der Gesellschaft haben die Deutsche Handels- und Plantagen- Gesellschaft der Südsee-Inseln und die Firma Robertson & Hernsheim ihre auf Jaluit be- legenen Hauptfaktoreien und verschiedene Zweigfaktoreien mit dazu gehörigen Ländereien, Plantagen, Baulichkeiten, Schiffen, Waren und Inventargegenständen auf Grund eines zwischen den genannten Gesellschaften zu gunsten der zu gründenden Jaluit-Gesellschaft am 3. Oktober 1887 geschlossenen Kontraktes zum Preise von M. 980 000 in die Jaluit- Gesellschaft eingebracht. Kapital: M. 1 200 000 in 240 Aktien à M. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Juni-Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Überschuss 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende, event. ein Teil davon zu einem Spezialreservefonds. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Waren M. 1425.48, Bankkonto M. 7715.29, Kassa M. 1637.97, schwimmende Produkte M. 178 752.91, Comptoirmobilien u. Utencilien M. 1000, Häuser und Grundstücke auf den Stationen, sowie Pflanzungen M. 279 124.81, Schiffe M. 42 099.07, div. Debitoren M. 98 264.33, div. Vorträge M. 27 976.01, Hauptagentur zu Haluit M. 1 064 890, Vorträge f. schwimmende Waren u. Diverses M. 172 681.21. Sa. M. 1 875 567.08. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, div. Kreditoren M. 347 318.44, Accepte M. 120 362.88, div. Vor- träge M. 70 025.89, Reserve M. 19 422.87, Tantieme M. 3103.62, Extrareserve M. 55 000, Di- vidende M. 60 000, Vortrag M. 333.38. Sa. M. 1 875 567.08. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungs- u. Handlungsunkosten M. 122 720.66, Schiffsbetriebs- kosten M. 80 194.41, Zinsen und Agio M. 17 919.55, Verluste auf Ausstände u. Diverse M. 4573.53, Abschreibungen M. 49 236.82, Reingewinn M. 66 703.97. Sa. M. 341 348.94. Kredit: Saldovortrag M. 1364.65, Gewinn auf Waren u. Produkte M. 324 747.81, Gewinn auf Diverse M. 15 236.48. Sa. M. 341 348.94. Bilanz der Haupt-Agentur zu Jaluit am 30. Sept. 1896: Aktiva: Lagerbestand M. 329 853.25, schwimmende Sendungen M. 76 383.47, Produkten M. 64 012.51, Böte u. Utensilien M. 32 870, Kassa M. 7962.53, Waren u. Produkte bei Agenten, Vorschüsse an dieselben M. 479 696.74, div. Debitoren M. 126 953.87. Sa. M. 1 117 732.37. Passiva: Jaluit-Gesellschaft zu Ham- burg M. 1 004 106.56, div. Kreditoren M. 113 625.81. Sa. M. 1 117 732.37. Reservefonds: M. 19 422.87, Spezialreservefonds M. 55 000. Dividenden 1889–96: 0, 4, 4, 5, 5, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: F. Hernsheim, H. Grösser. Prokurist: L. Müller. Aufsichtsrat: Alfred Kayser, C. Godeffroy, H. Meyer-Delius, Komm.-Rat R. Böker, Otto Thiemer. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Publikations-Organe: R.-A., Börsenhalle in Hamburg. Osuna-Rochela Plantagen-Gesellschaft in Hamburg, Grosse Johannisstrasse 2. Gegründet: Am 26. Oktober 1895. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Plantagen, insbesondere der Erwerb und Betrieb der in Guate- mala belegenen Plantagen, ,San Andres Osuna“ und „La Rochela“. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, Handelsgeschäfte jeder Art zu betreiben. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 1 500 000 in 5 % Prioritätsanleihe von 1896 1500 Stücke à M. 1000, Zinsterm. 2./1. und 1./7. Sicherheit: Erste Hypothek im Werte von M. 1 575 000 auf die Plantagen San Andres Osuna und La Rochela. Tilgung durch Auslosung am 2. Jan. jeden Jahres und zwar 1901–1925 je 57 Obligationen und 1926 75 Obligationen. Rückzahlung 1. Juli zu 105 %, zuerst 1901, ab 1./7. 1906 verstärkte event. totale Tilgung gestattet. Subskriptions- preis Februar 1896: 103, 50 % Ende 1896: 103, 80 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.