Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 41 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterbilanz M. 362 929.74, Zinsen M. 5 928.21, Unkosten M. 538.40, Abschreibung M. 210, Agio-Verlust M. 5 639.47. Sa. M. 375 245.82. Kredit: Reingewinn in Paraguay M. 2 262.62, Unterbilanz M. 372 983.20. Sa. M. 375 245.82. Dividenden 1886–96: 0 %. Direktion: Dr. Howard, Dr. Gentzsch. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Hasse, Stellv. Rechtsanw. J. Tscharmann; Rich. Freyer, Konsul Ad. Glenck, Max Lieberoth- Leden, Fritz Mayer, Otto Schwabe, Phil. Nagel, Leipzig; Max Kormann, Gross-Pösna. = ―= Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. (Siehe Ausgabe 1897/98, Band I, Seite 242 ff.) Berlinische Rückversicherungs-Gesellschaft zu Berlin. SW. Hedemannstrasse 15. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Stat.-And. v. 29. Juni u. 10. Dez. 1896. Zweck: Betrieb aller Arten der Rückversicherung. Kapital: M. 2 000 000 in 1250 Namenaktien à M. 1600 nach Erhöhung vom 29. Juni 1896 um M. 400 000, mit 25 % Einzahlung auf das gesamte Aktienkapital. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 10 % an Reserve, dann 4 % Dividende, vom Rest höchstens 20 % zum Specialreservefonds, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Direktion und Beamte, Rest zur Verfüg. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Aktiensolawechsel M. 1 500 000, Effekten M. 847 725.20, Hypotheken M. 616 000, Kassabestand M. 1 145.35, Guthaben bei Banken M. 52 724.05, Gut- haben bei Vers.-Gesellschaften M. 521 534.70, Guthaben für Prämien- und Schadenreserven M. 658 093.94, Kautionen M. 11 854, Stückzinsen M. 12 210.72. Sa. M. 4 221 287.96. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Guthaben der Vers.-Gesellschaften M. 283 368.98, Guthaben für Prämien- und Schadenreserven M. 1 090 071.69, Schadenreserve M. 209 754.65, Prämienreserve M. 448 339.29, Kautionen M. 11 854, Kapitalreserve M. 73 895.63, Spezialreserve M. 17 182.54, Beamten-Pensionsfonds M. 9883.41, Tantieme M. 12 886.90, Dividende M. 50 000, Vortrag M. 14 050.87. Sa. M. 4 221 287.96. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag aus 1895 M 1696.18, Prämienreserve aus 1895 M. 370 326.02, Schadenreserve aus 1895 M. 98 263.46, Prämieneinnahme 1896 M. 3 497 614.80, Zinsen in 1896 M. 57 894.59, Agiogewinn auf fremde Valuten M. 951.05, Aktienumschreibungsgebühren M. 261. Sa. 4 027 007.10. Ausgabe: Retrozessionsprämien abz. Storni M. 2 276 720.03, Schäden abz. Retrozession M. 638 480.88, Provisionen abz. Re- trozessionen M. 304 791.54, Schadenreserve M. 209 754.65, Prämienreserve M. 448 339.29, Ab- schreibung auf Mobilien M. 400.58, Verwaltungskosten M. 33 132.59, Kursverlust auf Effekten M. 2204 30, Gewinn M. 113 183.24. Sa. M. 4 027 007.10. Reservefonds: M. 73 895.63. Spezialreserve M. 17 182.54 Dividende 1889–96: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Otto Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Edm. Helfft, Stellv. Sigm. Weill, Max Herz, Direktor Paul von der Nahmer, Berlin; Dr. Fritz Eltzbacher, Köln; Direktor Conrad Müller, München. Firmenzeichnung: Jedes Vorstandsmitglied einzeln. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Nationalbank f. Deutschland, N. Helfft & Co., Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co.; Köln: J. L. Eltzbacher & Co. Internationaler Lloyd, Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin, N. Oranienburgerstr. 16. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänderung vom 29. Mai 1897. Zweck: Sec-, Fluss- u. Land-Transport-Versicherungen, Unfallversicherungen, sowie Rückversicherungen aller Art. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahlung.