Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 43 Assecuranz-Compagnie Mercur in Bremen. Gegründet: Im Jahre 1832. Zweck: Übernahme der Gefahren des See-, Fluss- und Landtransports gegen Prämie. Kapital: M. 1500 000 mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Kapitalreserve bis zu 20 % des Akt.-Kap., weiter 4 % Dividende, vom Rest Tantieme, vom Überrest Superdividende u. ¼ z. Kapitalreserve. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Schuldscheine der Aktionäre M. 1 200 000, Effekten M. 425 634.65, Guthaben beim Bankier M. 103 099.61, Kassa M. 1469.54, Inventar M. 100, Debitoren M. 224 689.48, Beamtenfonds M. 30 000. Sa. M. 1974 993.28. Passiva: Aktien- kapital M. 1500 000, Kapitalreserve M. 70 079.78, Schadenreserve M. 147 170, Prämienreserve M. 107 300, Kreditoren M. 102 462.41, Beamtenfonds M. 35 060.87, Reingewinn M. 12 920.22. Sa. M. 1 974 993.28. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Rückversicherungs-Prämien M. 296 135.25, bezahlte Schäden M. 442 853.61, Verwaltungskosten M. 56 290.68, Schadenreserve auf 1897 M. 147 170, Prämienreserve auf 1897 M. 107 300, Reingewinn M. 12 920.22. Sa. M. 1 062 669.76. Ausgabe: Schadenreserve v. 1895 M. 179 500, Prämienreserve v. 1896 M. 108 100, Einnahme an Prämien etc. M. 757 118.36, Zinsen-Einnahmen M. 17 158.20, Gewinn an Effekten M. 793.20. Sa. M. 1 062 669.76. Reservefonds: Kapitalreserve M. 71 000, Schadenreserve M. 147 170, Prämienreserve M. 107 300. Dividenden 1890–96: 4, 0, 4, 4, 4, 0, 4 % Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Sigm. Beste. Aufsichtsrat: Dr. H. H. Meier jr., H. Melchers, Dr. Aug. Fritze, F. E. Schütte, J. G. Wolde. Prokurist: H. Hardegen. Zahlstelle: Bremen: J. Schultze & Wolde. Deutsche Versicherungs-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: Im Jahre 1870. Zweck: Versicherung gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransport-Gefahr. Kapital: M. 2361 529.62 in Aktien à 1000 Thlr. Gold mit 20 % Einzahlung. Das Kapital ist auf 1 500 000 Thlr. Gold festgesetzt, wovon indes nur der dritte Teil in Aktien gegeben ist. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–10 Aktien = 2 St., 11–15 Aktien = 3 St. u. weiter je 5 Aktien = 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, bis diese die Höhe des eingez. Aktienkapitals erreicht hat, dann 5 % Dividende, vom Rest 5 % Tantieme, Überrest zur Hälfte zur Kapitalreserve, zur Hälfte Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Schuldscheine der Aktionäre M. 1 889 226.54, Kassa und Wechsel M. 587 348.73, Wertpapiere M. 447 209.33, Hypoth. Belegungen M. 320 142.86, Utensilien M. 1, Debitoren M. 120 858.44. Sa. M. 3 364 786.90. Passiva: Aktienkapital M. 2 361 529.62. Reservefonds M. 472 303.08, Spezialreserve M. 77 107.92, Prämienreserve M. 100 000, Reserve für illiquide Schäden M. 246 000, Unkostenvortrag M. 19 854.69, Kreditoren M. 21 991.59, Gewinn M. 66 000. Sa. M. 3 364 786.90. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien abz. Prämienreserve M. 303 110.72, Zinsgewinn M. 48 398.16. Sa. M. 351 508.88. Ausgabe: Unkosten M. 39 595.22, bezahlte Schäden etc. M. 245 913.66, Gewinn M. 66 000. Sa. M. 351 508.88. Reservefonds: M. 472 303.08, Spezialreserve M. 87 663.67, Prämienreserve M. 100 000, Havarie- reserve M. 246 000. Dividenden 1891–96: 6¾, 7½, 7½, 13½, 11½, 11½ 0%. Coup. Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: H. Kracke. Vorstand: Vors. George Albrecht, Gust. B. Brauer, F. H. A. Plump, Wilh. Oelze, Ludw. Albrecht, Zahlstelle: Bremen: J. Schultze & Wolde. Düsseldorfer Allgemeine Versicherungs-Gesellschaft für See-, Fluss- u. Landtransport in Düsseldorf. Gegründet: Am 7. März 1845. Statutenänderung v. 10. Juli 1897. Zweck: Die Gesellschaft versichert alle Güter gegen Fluss- und Seeschaden, sowie gegen Schaden den sie beim Landtransport erleiden. Kapital: M. 3 000 000, in 1000 Aktien à M. 3000, wovon 10 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 30. Juni. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4–6 Aktien = 2 St., 7–10 Aktien = 3 St., 11–15 Aktien = 4 St., Grenze 4 St.