44 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Gewinn-Verteilung: Vorerst 4 % Kapitalzinsen, vom Überschuss 15 % Tantieme an die Ver- waltung, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre M. 2 700 000, Hypotheken M. 1 148 000, Effekten M. 775 064.30, Wechsel M. 912.50, Kassa M. 13 291.96, Immobilien M. 334 842.80, Mobiliar M. 5 824.73, Bankguthaben M. 94 740.69, Agenturen M. 3 032 226.79, Vers. Gesellschaften M. 474 337.35. Sa. M. 8 579 241.12. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Reservefonds M. 1 750 000, Alte Dividenden M. 1 440, Unterstützungsfonds M. 126 451.09, Kreditoren M. 1 228 046.66, Gewinn- und Verlust-Konto M. 2 473 303.37. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien- und Policegelder M. 8 090 569.86, Zinsen M. 101 090.71, Reserve aus 1895 M. 3 180 374.75, Gewinnvortrag M. 1773.18, Verlust M. 1 492 332.98. Sa. M. 12 866 141.48. Ausgabe: Brutto-Rückvers.-Prämien M. 3 084 147.88, Bezahlte Schäden M. 5 277 555, Verwaltungskosten M. 244 512.63, Provisionen für Versiche- rungen etc. M. 294 289.62, Reserve für Schäden M. 2 945 895.15, Reserve für Risiken M. 921 053.20, Reserve für Gewinnanteile M. 98 688. Sa. M. 12 866 141.48. Reservefonds: M. 257 667.02, Prämienreserve M. 921 053.20, Schädenreserve M. 2 945 895.15. Kursstand Ende 1886–96: M. 3075, 3220, 3400, 3830, –, 3270, –, 3310, 3550, 5100, 4000 pr. Aktie. Notiert in Köln, Berlin u. Düsseldorf. Dividenden 1886– 96: 75, 75, 85, 85, 85, 85, 85, 85, 100, 60, – %. Coup.-Verj. 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Otto Krause, Lamers. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Geh. Justizrat H. Courth, Stellv. Rechtsanwalt Justizrat O. Euler, Emil Möhlau, Komm.-Rat H. Lueg, Wilh. Pfeifer jun. Zahlstellen: Elberfeld und Düsseldorf: Bergisch-Märkische Bank. Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Köln: J. H. Stein. Krefeld: von Beckerath-Heilmann. Internationale Transport-Versicherungs-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: Am 31. Juli 1897, genehmigt am 10. September 1897, Dauer 30 Jahre. Gründer: Geh. Justizrat Heinr. Courth, Justizrat Otto Euler, Komm.-Rat Heinr. Lueg, Wilh. Pfeiffer jun., Firma C. G. Trinkaus, Emil Möhlau in Düsseldorf. Zweck: Versicherung, Mit- und Rückversicherung von Gütern, Waren und Schiffskörpern und von jedem anderen in Geld schätzbaren Interesse gegen die Gefahren des Transports und die damit zusammenhängenden Gefahren. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 3000, eingezahlt mit 35 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4–6 Aktien = 2 St., 7–10 Aktien = 3 St., 11–15 Aktien = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, hierauf 4 % als erste Dividende, vom Rest 10 % Tantieme an Aufsichtsrat und etwa vertragsmäss. Tantieme an Vorstand, Rest Superdividende bez. z. Verf. d. Gen.-Vers. Reservefonds: ca. M. 250 000. Dividenden: Das erste Geschäftsjahr endet am 31. Dez. 1898. Coup. Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Otto Krause. Prokuristen: Gust. Fuhrt, Max Meyer. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat Heinr. Courth, Justizrat Otto KEuler, Bankier Wilh. Pfeiffer jun., Emil Möhlau, Düsseldorf; Komm.-Rat Alb. Bischoff, Aachen; Rud. Wahl, Komm.-Rat Jul. Vorster, Köln. Firmenzeichnung: Der Vorstand, falls ein solcher vorhanden; sonst zwei Vorstandsmitglieder oder ein solcher u. ein Prokurist; auch zwei Prokuristen. Versicherungs-Gesellschaft Union in Elsfleth. Gegründet: Im Jahre 1895. Zweck: Übernahme von Versicherungen, insbesondere gegen die Gefahren der See. Kapital: M. 336 000, in Stammaktien à M. 1200, wovon M. 84 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Effekten M. 77 501.03, Bank und Kassa M. 8623.27, Rück- ständige Prämien aus 1896 M. 11 716.15, Rückständige Prämien, fällig 1897 M. 18 225.34, Verlust M. 6895.13. Sa. M. 122 960.92. Passiva: Aktienkapital M. 84 000, Provision M. 34.50, Vorstandsgehalt etc., 1897 zu zahlen M. 1260.92, Prämienreserve M. 20 330, Schadenreserve M. 17 335.50. Sa. M. 122 960.92. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 24 733.28, Einrichtungskosten M. 118.60, Handlungsunkosten etc. M. 195.92, Provisionen M. 1355.26, Rückvers.-Prämien M. 291.65, bezahlte Schäden M. 61 215.79, Reserven pro 1897 M. 37 665.50, Gehalt etc. M. 1260. 92, Effekten M. 150. Sa. M. 126 986.92. Kredit: Prämieneinnahme M. 59 397.01, Zinsenein- nahme M. 2592.40, Reserven aus dem Vorjahre: a. Prämienreserve aus 1895 M. 17 444.64, Schadenreserve aus 1895 M. 40 657.74, Verlust M. 6895.13. Sa. M. 126 986.92. ―――