Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 45 Reservefonds: Prämienreserve M. 20 330, Schadensreserve M. 17 335.50. Dividenden 1895–96: 0, 0 %. Direktion: Ad. Schiff, G. Bolte, KE. tom Dieck. Aufsichtsrat: Vors. J. D. Ahlers, Ernst Tobias, Heinr. Gg. Deetgen. Deutsche Rückversicherungsbank in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 17. April 1872. Letztes Statut vom 29. April 1895. Zweck: Rückversicherung in allen Zweigen des Versicherungsgeschäfts. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Namenaktien à 1500 M. mit 20 0% Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St., Grenze incl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 15 % z. Kapitalreserve bis 15 % Höhe d. A.-K., 5 % Tantieme an den Aufs.-Rat und vertragsmässige an Direktor, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Solawechsel d. Aktionäre M. 1 200 000, Effekten M. 376 547.20, Hypothekendarlehen M. 226 714.30, Hausgrundstück M. 174 704.06, Bankguthaben M. 10 035.73, Debitoren M. 236 743.10, Kassa M. 2564.87, Stückzinsen M. 3516.45, Inventar M. 1000. Sa. M. 2 231 825.71. Pas siva: Aktienkapital M. 1 500 000, Prämienreserve M. 452 000, Schadenreserve M. 110 000, Kapitalreserve M. 8999.53, Kreditoren M. 107 740.70, Dividende M. 12 456, Tantiemen M. 4675.30, Beamtenfonds M. 13 889.47, Sparfonds M. 22 064.71. Sa. M. 2 231 825.71. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag der Prämienreserve M. 543 000, Vortrag der Schadenreserve M. 116 450, Prämieneinnahme M. 2 106 989.02, Zinseneinnahme M. 30 726.41, Aktienübertragungsgebühren M. 15. Sa. M. 2 797 180.43. Ausgabe: Ristorno und Retro- zessionsprämien M. 899 326.49, Provisionen und Verwaltungskosten M. 337 507.17, bezahlte Schäden M. 946 320.16, Prämienreserve M. 452 000, Schadenreserve M. 110 000, Kursverlust auf Effekten M. 1095, Gewinn M. 50 931.61. Sa. M. 2 797 180.43. Reservefonds: M. 8999.53, Prämienreserve M. 452 000, Schadenreserve M. 110 000. Dividenden: 1886–96: 9, 10, 10, 10, 4, 0, 0, 0, 4, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Hellwich. Prokurist: L. Freudenreich. Aufsichtsrat: Vors. H. Hobrecht, Dr. J. Feist, H. A. Hanau, Rechtsanwalt Dr. Juchs, J. J. Maas, A. Ronnefeldt, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat R. Erkens, Burtscheid; Komm.-Rat E. Hummel, Stuttgart. Frankfurter Allgemeine Rückversicherungs-Aktien-Bank in Frankfurt a. Oder. Gegründet: Im Jahre 1870. Kapital: M. 2 400 000 in Aktien à M. 750 mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Bis je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, alsdann 5 % Dividende, Tantiemen an Aufsichtsrat, Direktion u. Beamte, Überschuss als Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 1 920 000, Buchwert der Mobilien M. 200, Buchwert der Grundstücke M. 158 000, Kassa M. 6072.65, Stückzinsen M. 2774, Wert- papiere M. 350 565.40, Wertpapiere auf Partnerkonto M. 443 023.20, Hypotheken M. 472 200, Bankiers u. a. Guthaben M. 157 051.54, Debitoren M. 236 101.01. Sa. M. 3 745 986.80. Passiva: Aktienkapital M. 2 400 000, Reservefonds M. 47 460, Reserve f. Schäden M. 113 318.91, Reserve f. Risiken M. 340 656, Partner-Prämienreserve M. 452 598.26, Kreditoren M. 362 316.63, alte Dividenden M. 2292, Tantiemen M. 3345, Dividende M. 24 000. Sa. M. 3 745 986.80. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Reserve für Schäden aus 1895 M. 236 341.22, Reserve für Risiken aus 1895 M. 791 873, Rückvers.-Prämie M. 2 212 649.63, Zinsen, Gewinn auf fremde Valuten u. Effekten M. 46 369.25, Ertrag der Grundstücke M. 8070.81. Sa. M. 3 295 303 91. Ausgabe: Retrozessionen und Prämienanteile der Partner M. 1 337 618.93, Provisionen M. 264 967.95, Schäden abzügl. Retrozessions- u. Partneranteile M. 1 158 129.73, Reserve für schwebende Schäden M. 113 318.91, Reserven für nicht abgelaufene Risiken M. 340 656, Ge- schäftsunkosten, Steuern u. Abschreibungen M. 50 157.39, Gewinn M. 30 455. Sa. M. 3 295 303.91. Reservefonds: M. 47 460, Schadenreserve M. 236 341.22. Dividenden 1889–96: 8, 8, 8, 0, 0, 8, 0, 5 %. Direktion: Lampe. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat P. Steinbock, Stellv. M. Conrad, Kühn- Schuhmann, Rob. Keller, F. P. May, A. Molenaar, Noack, Tiebel. Assecuranz-Union von 1865 in Hamburg, Brandsende 24. Gegründet: Im Jahre 1865. Zweck: Übernahme von Assekuranzen gegen jede Art von See-, Fluss-, Revier-, Hafen- und Landtransport-Gefahr. Kapital: M. 1 500 000 in Namenaktien à M. 7500 mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.