Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 47 M. 725.232.24, Verlust an Prämiendebitoren M. 3909.71, Einkommensteuer M. 6941, Re- assekuranzprämien M. 2 912 407.63, Schäden u. Havarien: Rechnungsjahr 1895 M. 1 136.078.92, Rechnungsjahr 1896 M. 1 730 849.28, Reserven etc. für 1897 M. 3 591 973.45, Reingewinn M. 210 000. Sa. M. 10 553 091.65. Reservefonds: Kapitalreserve M. 574 715, Schaden- und Prämienreserve etc. M. 3 501.973.45. Kursstand Ende 1896: Früher ca. M. 1450, jetzt ca. M. 1650 pr. Aktie bei M. 1125 Einzahlung. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–96: 33¼, 24, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12, 12 %. Direktion: Direktor Arthur Duncker, Stellv. Otto Schulze. Aufsichtsrat: L. Sanders, J. F. Ed. Bohlen, Carl Laeisz, Dr. R. Moenckeberg, H. Münchmeyer. Prokuristen: F. Leibenger, R. Ungerland, W. Lauenstein. Firmenzeichnung: Jeder Direktor allein oder zwei Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Hamburger Börsenhalle. Patriotische Assecuranz-Compagnie in Hamburg. Gegründet: 1820. Letztes Statut v. 19. Dez. 1885 mit Abänd. v. 1888, 91, 93 u. 97. Zweck: Übernahme von Versicherungen gegen Gefahren zur See, auf Flüssen und bei Ver- sendungen zu Lande, gegen Hafen-, Revier- sowie auch gegen Feuersgefahr. Kapital: M. 2 400 000 in 600 Namenaktien à M. 4000, mit je M. 1 300 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefond ist voll. 4 % Vordividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige an Direktor und Beamte, Rest ist Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Obligat. der Aktion. M. 1 620 000, Bank und Kassa M. 64 342.87, Seeprämien-Debitoren M. 1 818 875.10, Feuerprämien-Debitoren M. 990 894.82, div. Debitoren M. 192 552.55, Grundstücke u. Hypotheken M. 560 000, Effekten M. 111 154.75, Wechsel u. Depots M. 212 534.37, Inventar M. 9000. Sa. M. 5 579 354.46. Passiva: Aktien-Kapital M. 2 400 000, Kapitalreserve M. 240 000, Feuerreserve M. 210 000, div. Kreditoren M. 403 692.67, Assekuranzreserve: a. See-Schadenreserve M. 745 036, b. See-Prämienreserve M. 327 244.79, c. Feuer-Schadenreserve M. 413 381, Feuer-Prämienreserve M. 710 000, Reingewinn M. 130 000. Sa. M. 5 579 354.46. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag M. 630, See-Schadenreserve a. 95 M. 741 256, See-Prämienreserve a. 1895 M. 314 514.83, Feuer-Schadenreserve a. 1895 M. 267 774, Feuer-Prä- mienreserve a. 1895 M. 500 000, See-Assek.-Prämie M. 4 202 335,18, Feuer-Assek.-Prämie M. 1 980 112.42, Zinsen M. 26 858.37. Sa. M. 8 033 480.80. Ausgabe: Seeschäden aus 1895 M. 742 426.56, Feuerschäden a. 1895 M. 604 028.94, Seeschäden a. 1896 M. 1 054 286.64, Ristorni u. Rückgaben M. 127 339.07, Feuerschäden a. 1896 M. 200 663.31, See-Reassekuranz-Prämien M. 1 603 233.25, Feuer-Reassekuranz-Prämien M. 565 003.67, Einkommensteuer M. 3800.50, Courtagen u. Provisionen M. 590 209.38, Administrationskosten, Steuern M. 212 821.86, Ab- schreibg. auf Inventar M. 4005.83, Assekuranz-Reserve M. 2 195 661.79, Gewinn M. 130 000. Sa. M. 8 033 480.80. Reservefonds: M. 240 000, Spezialreserve M. 40 000, Feuerreserve M. 210 000. Dividenden 1886–96: 10, 26, 12, 81, 12, 82, 5,38, 53, 15½, 10, 13, 8½, 13, 8½ %. Direktion: G. A. Holle. Aufsichtsrat: Th. Dill, Johs. Wesselhoeft, Dr. G. Nolte, Otto E. Westphal. Prokuristen: Alb. Kittler, G. Schulz, Ad. Jahn. Firmenzeichnung: Ein Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Reichsbank-Hauptstelle und Hamburger Filiale der Deutschen Bank. Versicherungsgesellschaft Hamburg in Hamburg. Brodschrangen 27. Gegründet: Am 6. Juli 1897 von einer Anzahl erster Bankinstitute, Kaufleute und Grossindu- strieller. Zweck: Versicherung gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- und Land- transportgefahr, Mit- und Rückversicherung gegen jede Art von Feuers-, Blitz- und Explo- sionsgefahr, Versicherung gegen die Folgen körperlicher Unfälle, welche Versicherte erleiden, oder für welche Versicherte Dritten haftbar sind. Die Gesellschaft ist befugt, bezüglich aller Kategorien, Mit- und Rückversicherungen zu geben und zu nehmen. Die Ausdehnung auf andere verwandte Zweige der Versicherung kann von dem Aufsichtsrat beschlossen werden. Kapital: M. 4 000 000 in 800 Namenaktien à M. 5000 mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Kapitalreserve, hierauf 4 % Dividende, vom Rest 10 % Tantieme an Vorstand, 15 % an Aufsichtsrat, Überrest z. Verf. d. Gen.-Vers. Direktion: Herm. Franz Matth. Mutzenbecher, General-Direktor.