50 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Badische Rück- und Mitversicherungs-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: Am 1. Juli 1886. Zweck: Rückversicherungsgeschäfte in allen ihren Zweigen; die Gesellschaft ist jedoch auch zur Gewährung direkter Versicherung berechtigt. Kapital: M. 1 600 000, davon 25 % einbezahlt in 1600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Vom Reingewinn 10 % zur Reserve, 5 % zur Spezialreserve, jedoch erst von dem Zeitpunkte an, wenn die Kapitalreserve die Maximalhöhe erreicht hat und nur so lange, bis die Spezialreserve 15 % des emitt. Aktienkapitals beträgt, dann 5 % Dividende, von dem Mehrbetrage 10 % Tantieme a. Aufsichtsrat, vertragsmäss. Tantieme an Direktion u. Beamte; ferner können der Spezialreserve noch bis 15 % überwiesen werden, selbst wenn solche die festgesetzte Maximalhöhe erreicht hat, Rest zur Verfügung der Generalversamml. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Solawechsel d. Aktionäre M. 1 200 000, Effekten M. 637 630, Hypotheken M. 505 000, Haus M. 155 000, Kassa M. 1131.76, Guthaben b. Bankiers M. 352 606.93, Guthaben bei Vers.-Gesellschaften M. 472 626.74. Sa. M. 3 323 995.43. Passiva: Aktien- kapital M. 1 600 000, Kapitalreserve M. 139 231.44, Spezialreserve M. 44 515.28, Kursreserve M. 5000, Schadenreserve M. 252 268, Prämienreserve M. 913 319, Guthaben d. Retrozessionäre M. 171 431.02, sonstige Passiva M. 103 594.69, alte Dividende M. 875, Tantiemen u. Grati- kationen M. 33 761, Dividende 60 000. Sa. M. 3 323 995.43. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Feuerbranche: Prämienreserve aus 1895 M. 816 033, Schadenreserve aus 1895 M. 172 943, Prämieneinnahme M. 3 443 391.03, Transportbranche: Prämienreserve aus 1895 M. 27 864, Schadenreserve aus 1895 M. 44 929, Prämieneinnahme M. 243 211.66, Unfallbranche: Prämienreserve aus 1895 M. 55 050, Schadenreserve aus 1895 M. 27 814, Prämieneinnahme M. 181 240.06, Zinsen M. 56 994.38, Aktienübertragungsgebühren M. 516, Kursdifferenz M. 5817.18. Sa. M. 5 075 803.31. Ausgabe: Feuerbranche: Retro- zessionsprämien M. 1 156 113.16, bezahlte Schäden M. 1 507 347.14, Schadenreserve, netto, M. 181 174, Prämienreserve M. 816 449, Provisionen etc. M. 565 634.40, Transportbranche: Retrozessionsprämien M. 52 205.81, bezahlte Schäden M. 178 345.88, Schadenreserve, netto, M. 43 270, Prämienreserve M. 32 670, Provisionen etc. M. 20 755.64, Unfallbranche: Retro- zessionsprämien M. 8657.51, bezahlte Schäden M. 83 901.01, Schadenreserve M. 27 824, Prämienreserve M. 64 200, Provisionen M. 46 957.74, Verwaltungskosten M. 122 847.97, Rein- gewinn M. 167 450.05. Sa. M. 5 075 803.31. Reservefonds: M. 139 231, Spezialreserve M. 44 515, Prämien- u. Schadenreserve lt. Bilanz. Kursstand Ende 1886–96: M. 835, 575, 640, 575, 430, 310, 400, 250, 220, 325, 290 per Stück. Notiert in Mannheim. Dividenden 1886–96: 5, 6, 0, 6, 0, 10, 0, 0, 7, 7, 15 %. Direktion: Ad. Tenkwitt. Prokuristen: Georg Peters, Karl Gross. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. Ladenburg, Stellv. Komm.-Rat Viktor Lenel, Dr. K. Diffené, Dr. L. Giulini, Louis Hirsch, Ludwig Hohenemser, Louis Jordan, Komm.-Rat Wilh. Landfried, Emil Meyer. Firmenzeichnung: Der Direktor allein oder die Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne und H. L. Hohenemser & Söhne und diverse ausländische Banken. Continentale Versicherungs-Gesellschaft in Mannheim. (Gtegründet: 1884/85. Firmierte bis Ende 1895: Mannheimer Rückversicherungs-Gesellschaft. Zweck: Rückversicherung und Transportversicherung. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahlung. Grundkapital M. 6 000 000, jedoch nur M. 2 000 000 emittiert. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dezember. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, bis 5 % Dividende, dann 10 % an Aufsichtsrat, 5 % an die ständige Kommission, vertragsmässige Tantieme an Direktion und Beamte, Rest zur Ver- fügung der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 1 500 000, Kapitalanlagen M. 814 027 20, Guthaben bei Banken, Kassa u. Wechsel M. 70 550.48, Ausstände b. Agenten und Versicherten M. 196 130.70, div. Debitoren M. 214 369.18, Stückzinsen M. 8428.80. Sa. M. 2 803 506.36. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Kapitalreserve M. 290 000, div. Kreditoren M. 49 004.96, Reserve für lauf. Risiken M. 149 176.47, Reserve für Schäden M. 196 867.01, Beamtenfonds M. 30 000, alte Coupons M. 757.50, Gewinn M. 87 700.42. Sa. M. 2 803 506.36. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Saldovortrag M. 8058.61, Prämien- u. Schadenreserven von 1895 M. 405 371.34, Prämieneinnahme M. 2 189 966.22, Erträgnis der Kapitalanlagen M. 29 554 50. Sa. M. 2 632 950.67. Ausgabe: Rückversicherungskonto M. 1 261 157.59, Bezahlte Schäden M. 780 416.92, Agenturkommissionen u. Kosten M. 132 675.76, Verwaltungs- kosten M. 24 956.50, Reserve für Versicherungen M. 149 176.47, Reserve für Schäden M. 196 867.01. Reingewinn: M. 87 700.42. Sa. M. 2 623 950.67.