52 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Transportversicherung: Schadenreserve a. 1895, M. 490 500, Prämienreserve a. 1895 M. 450 000, Prämien 1896 M. 3 293 421.83, Policegebühren M. 1108.45; Unfallversicherung: Schadenreserve a. 1895 M. 132 700, Prämienreserve a. 1895 M. 141 500, Prämien 1896 M. 529 306.34, Policegebühren M. 7115.37; Glasversicherung: Schadenreserve a. 1895 M. 612, Prämienreserve a. 1895 M. 17 500, Prämien 1896 M. 40 865.33, Policegebühren M. 1367.11; Sonstige Einnahmen: Zinsen M. 38 054.12, Aktien-Umschreibungsgebühren etc. M. 639.50, Verlust M. 175 802.47. Sa. M. 5 320 492.52. Ausgabe: Transportversicherung: Rückvers.-Prämien M. 1 093 469.65, bezahlte Schäden M. 2 108 451.29, Schwebende Schäden M. 500 500, Prämienreserve M. 450 000, Agenturprovision u. Verwaltungskosten M. 299 559.07; Unfallversicherung: Rückvers.-Prämien M. 65 741.52, bezahlte Schäden M. 168 780.97, schwe- bende Schäden M. 165 000, Prämienreserve M. 185 000, Agenturprovision u. Verwaltungs- kosten M. 222 609.57; Glasversicherung: Bezahlte Schäden M. 14 637.48, schwebende Schäden M. 479.10, Prämienreserve M. 31 500, Agenturprovision u. Verwaltungskosten M. 12 869.69, Abschreibungen auf Effekten etc. M. 1894.18. Sa. M. 5 320 492.52. Reservefonds: Kapitalreserve M. 1697.53, Versicherungsreserven lt. Bilanz. Kursstand Ende 1886–96: M. 465, 285, 320, 365, 360, 287, 50, 325, 300, 300, 300, 235 pr. Aktie. Notiert in Mannheim. Dividenden 1888–96: 3, 4, 4, 5, 6, 6, 4, 4, 0 % Coupon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Oskar Sternberg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Carl Clemm, Stellv. Komm.- Rat. L. A. Baum, Jos. Böhm, Carl Eswein, Emil Magenau, E. Schweitzer, C. W. Simons, Direktor Adolf Sternberg, P. J. Stollwerck, Geh. Komm.-Rat Julius Wegeler. Prokuristen: Subdirektor Ernst Sternberg, Oberinspektor Aug. Hetschel, Herm. Voigt. Firmenzeichnung: Ein Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Berlin: Bank für Handel u. Industrie, Deutsche Bank; Düsseldorf: B. Simons & Co.; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg, Hamburger Filiale der Deutschen Bank; Köln: J. H. Stein; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank; Mannheim: Wingenroth, Soherr & Co. Rück.- u. Mitversicherungs-Gesellschaft „Globus“, München. Gegründet: Am 24. Nov. 1896. Zweck: Rück- u. Mitversicherung in allen Versicherungszweigen. Kapital: M. 5 000 000 in 2500 Namenaktien à M. 2000 mit 25 0% Einzahlung. Direktion: Alfred Leube, Wilh. Grohnwaldt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Pabst, Stellvertr. Komm.-Rat Wetsch, Wilh. Tröltsch, Reichsrat Hassler, Komm.-Rat Schwanhäuser, Komm.-Rat Bup, Konsul Ludw. Steub, Ritter von Poschinger, Komm.-Rat Münch-Ferber. Prokuristen: Subdirektor Ferd. Kuch, Rud. Becker, Jul. Capelle, Ludw. Kurre. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Allg. Zeitung, München. „Feuerversicherungsgesellschaft Rheinland-, Neuss a. Rhein. Gegründet: Am 17. März 1880. Zweck: Versicherung von Mobiliar und Immobiliar gegen Schaden, welcher durch Brand, Blitz od. Explosion sowie das dadurch veranlasste Löschen und Niederreissen entsteht, ferner Versicherung von Glas gegen Bruchschaden. Kapital: M. 9 000 000 in 6000 Aktien à M. 1500; emittiert M. 7 312 500 mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Kapitalreserve, 5 0% Dividende etc., bis 10 % Tantieme, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 5 850 000, Grundbesitz M. 56 665.86, Hypothekenforderungen M. 1 728 507.20, Wechsel M. 2374.31, Guthaben bei Banken u. Ge- schäftshäusern M. 418 600.35, desgl. bei Vers.-Gesellschaften M. 1034.79, Zinsenforderungen M. 26 486.37, Ausstände bei Agenten M. 81 260.56, Kassa 4234.40, Inventar und Drucksachen M. 21 000. Sa. M. 8 190 163.84. Passiva: Aktienkapital M. 7 312 500, Kapitalreserve M. 224 085.59, Spezialreserven M. 36 415.82, Schadenreserve M. 42 467.06, Prämienüberträge M 407 871.81, Guthaben v. Vers.-Gesellschaften M. 34 262.95, alte Dividende M. 5128, Gewinn M. 127 432.61. Sa. M. 8 190 163.84. Reservefonds: M. 236 828.85, Spezialreserve M. 36 415.82, Vers.-Reserven lt. Bilanz. Kursstand Ende 1895: M. 450 bis 460 pr. Aktie b. 300 M. Einzahlung. Dividenden 1886–96: 5¼, 5%, 5¾, 6, 6½, 5, 5, 5, 6, 6, 7 %. Coupon-Verjährung; 5 Jahre n. Fälligkeit.