Eisenbahnen. 53 Vorstand: Jos. Broix, Franz Werhahn. Aufsichtsrat: Vors. Dr. P. J. Röckerath, Stellv. W. Thy- wissen, F. Brandts, Justizrat C. Custodis, Dr. jur. A. Braubach, P. W. Klein, L. Kukuk, E. Quack, Dr. Urfey, N. Müller, Justizrat B. Hellekessel, B. Leuffen, M. Wiese, P. Werhahn, J. Broix, Firmenzeichnung: Die beiden Vorstandsmitglieder oder deren Stellvertreter. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Neuss: Reichsbank-Giro-Konto; Düsseldorf: Düsseldorfer Volks- bank; Köln: Rheinische Volksbank Aachen: Aachener Bank f. Handel u. Gewerbe; Bonn: Bonner Bank f. Handel u. Gewerbe. Publikations-Organe: R.-A., Neuss-Grevenbroicher Zeitung, Neuss. ――― Eisenbahnen. (Siehe Ausgabe 1897/98, Band I, Seite 297 ff.) Alt-Damm-Colberger Eisenbahn-Gesellschaft in Stettin, Lindenstrasse 29. Gegründet: Am 4. Okt. 1880. Letztes Statut vom Jahre 1885, bez. 30. Juni 1897. Zweck: Bau und Betrieb der Sekundärbahnen Gollnow-Colberg. Piepenburg-Regenwalde und Alt-Damm-Gollnow, 136,2 km. Letztere Strecke ist seit Eröffnung der Staatsbahnstrecke Gollnow-Cammin-Wollin, 15. Juli 1892, auf 10 Jahre gegen Zahlung von jährlich M. 150 000 an den Staat verpachtet. Geschichtliches: Die Ges. hat in der Gen.-Vers. vom 17. Jan. 1896 beschlossen, eine Neben- strecke von Colberg nach Cöslin zu bauen und hierfür eine Anleihe von M. 1 830 000 zu 3½ % aufzunehmen. Kapital: M. 6 300 000 in 6300 Prior.-Stammaktien (4000 Lit. A. u. 2300 Lit. B., unter sich gleichberechtigt) und 6300 Stammaktien à M. 500. Die Prior.-Stammaktien geniessen ein Vorrecht auf 4½ %% Dividende, doch ohne Nachzahlung. Für den Fall einer Auflösung besteht ein Vorrecht nicht. Anleihe: M. 1 050 000 in Anleihescheinen von 1893, in 1050 St. à M. 1000. 4 % Zinsen 1./4. u. 1./10. Tilg. bis zu 1 %0 m. Z. d. Verlos. Juli bis Sept. (zuerst 1897 auf 1./4. 1898). Ende 1896 noch M. 101 000. – Kursstand Ende 1893–1896: 102, 40, 103, 103, 101,50 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Somester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug sämmtlicher Unkosten und Lasten, der Zinsen für Anleihe, sowie der Rücklagen in den Reserve- und Erneuerungsfonds, an die Prior.-Stammaktien 4½ %% Vorzugsdividende, alsdann bis 4½ % an die Stammaktien, Rest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Bahn-Anlagekosten M. 7 228 238.26, Verbesserung der Bahnanlagen u. d. Betriebsmittel M. 49 730.48, Abfindung an Lenz M. 250 000, Unentgeltlich hergegebener Grund u. Boden M. 477 757.24, Materialien M. 98 629.77, Wertpapiere, den Fonds gehörig, M. 511 165.68, Kassa M. 388 753.04, 101 Anleihescheine M. 101 000. Sa. M. 9 105 274.47. Passiva: Aktienkapital M. 6 300 000, Mehraufwendungen für bauliche Anlagen M. 112 002.23, Anleihe von 1893 M. 1 050 000, Bilanzreservefonds M. 247 898.40, an die Fonds, 1) Erneuerungs- fonds M. 426 903.96, 2) Reservefonds M. 56 365.49, 3) Pensionsfonds M. 145 216.87, Dispositions- konto f. Bilanzreservefonds M. 351 257.24, Beamtenkleiderkasse M. 2530.94, alte Dividende M. 547.25, alte Zinsscheine M. 19 360, Kreditoren M. 109 692.09, Dividende M. 283 500. Sa. M. 9 105 274.47. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 462 817.15, Rücklagen in die Fonds M. 64 825.10, Eisenbahnsteuer M. 8289.47, Zinsen auf Anleihe M. 37 960, Dividende M. 283 500, Vortrag M. 2772.85. Sa. M. 860 164.57. Kredit: Übertrag M. 2543.14, Betriebseinnahme M. 846 121 15, Zuschuss des Kreises Regenwalde M. 11 500.28. Sa. M. 860 164.57. Reservefonds: M. 56 365.49, Bilanzreservefonds M. 247 898.40, Erneuerungsfonds M. 426 903.96. Kursstand: Prior.-Stammaktien 1886–96: 106, 90, 106, 111, 20, 112, 80, 112, 25, 109,75, 112,50, 111,50, 119,50, 116, 119 %; Stammaktien 1889–96: 99,30, 101,70, 98,50, 102, 50, 99,50, 114, 75, 122, 118,40 %. Notiert in Berlin u. Stettin.