54 Eisenbahnen. Dividenden 1886/87–1896/97: Prior.-Stammaktien: 4½, 4½, 4½, 4½, 4 , 4½, 4, 5, 4½, 5¾, 4½ %; Stammaktien: 3½, 3, 4½, 4½, 4, 4½, 4, 5, 4, 4¾, 4½ 0%. Coupon- Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Oberbaurat Schmidt, Geh. Komm.-Rat Lenz, Reg.-Baumeister Schirmer. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. v. Flügge auf Speck, Komm.-Rat Abel, Landesrat Denhard, Rentier Hirsch, Bürgermeister Kummert, Bürgerm. Meyer, Rittergutsbes. Siebenbürger, Ritter- gutsbes. v. Blanckenburg, Bürgerm. v. Zengen. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich allein. emerkung: Der Staat behält sich das Recht vor, den Betrieb der Bahn für die Gesellschaft jederzeit zu übernehmen. Auch ist letztere verpflichtet, den Betrieb an die Verwaltung einer anschliessenden Privatbahn gegen eine jährliche Rente, welche dem im Durchschnitt der letzten 5 Jahre erzielten Reingewinn gleichkommt, jedoch mindestens jährlich 4½ % ihres Anlagekapitals beträgt, zu überlassen, falls die Regierung es für notwendig erachtet. Nach deren Ermessen ist die Gesellschaft auch gehalten, event. Einrichtung und Betrieb der Bahn gemäss den Ansprüchen einer Hauptbahn umzugestalten oder diese Umgestaltung wie die ganze Anlage anderen gegen Gewährung obiger Rente zu überlassen. Zahlstellen: Eigene Hauptkasse; Berlin: Berliner Handelsgesellschaft. Altona-Kaltenkirchener Eisenbahn-Gesellschaft in Altona a. HE., Holstenstrasse 223. Gegründet: Am 27. April 1883. Letzte Statutenänd. a. 14. Dez. 1896 u. 25. Sept. 1897. Zweck: Betrieb einer Eisenbahn zwischen Altona über Kaltenkirchen nach Bramstedt, Länge 47,7 Km. zur Beförderung von Personen und Gütern aller Art. Die Strecke Kaltenkirchen- Bramstedt gelangt voraussichtlich am 1. Juni 1898 zur Eröffnung. Kapital: M. 1 860 000 in 1340 Stamm-Prioritätsaktien (Lit. A.) à M. 300, 146 Stamm-Prioritäts- aktien (Lit. B.) a M 3000, 1200 Stammaktien à M. 300 u. 550 neue von 1897 à M. 1200 Letztere ausgegeben lt. Beschl. d. Gen.-Vers. v. 25. Sept. 1897. Die Stamm-Prioritätsaktien lauten auf Namen. Vorzugsrechte: Zuerst erhalten die Stamm-Prioritätsaktien Lit. A. 4½ %, hierauf die Stamm- Prioritätsaktien Lit. B. M. 5 %, dann die St.-A. 5 % Dividende, der Rest wird gleichmässig verteilt. Die Stamm-Prioritätsaktien Lit. A. haben Nachzahlungsrecht; ausserdem haben sie auch das Vorzugsrecht betr. der Kapitalzurückziehung. Die Stamm-bprioritätsaktien Lit. B. besitzen kein Nachzahlungsrecht. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juliktober. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: Eine alljährlich festzusetzende Summe an den Erneuerungsfond, dann 0 % des Anlagekapitals zur Reserve, bis diese M. 20 000 beträgt, ferner 5 % zur Bilanzreserve, Rest Dividende, wie oben bei Vorzugsrechten bemerkt. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Anlage u. Ausrüstung M. 1 385 061.67, Erneuerungsfonds M. 147 404.69, Reservefonds M. 17 363.68, Materialienbestände M. 10 548.97, Kautionen M. 10 129.27, Bankguthaben M. 72 339.73. Sa. M. 1 642 848.01. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Unterstützungsfonds M. 1010.80, Erneuerunsgfonds M. 147 404.69, Reservefonds M. 17 363.68, Bilanzreserve M. 30 752.66, Dividenden M. 1143, schwebende Schuld I M. 111 600, schwebende Schuld II M. 58 500, Gewinn M. 75 073.18. Sa. M. 1 642 848.01. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Übertrag aus dem Vorjahre M. 13 054.69, Betriebs- einnahmen M. 228 014.04, Zinsen d. Erneuerungsfonds M. 4718.55, Zinsen d. Reservefonds M. 467.83. Sa. M. 246 255.17. Ausgabe: Betriebs-Ausgaben pro 1896/97 M. 153 885.15, Erneuerungsfonds M. 7717.01, Reservefonds M. 1852 95, Zinsen für schwebende Schulden M. 7726.88, Gewinn M. 75 073.18. Sa. M. 246 255.17. Reservefonds: M. 17 363.68. Bilanzreserve M. 30 752.66, Erneuerungsfonds M. 147 404.69. Dividenden 1885/86–1896/97: Stamm-Prioritätsaktien Lit. A. 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %; Stamm-Prioritätsaktien Lit. B. 2 90, ca. 41½5, ca. 32 , 3 6% 100, 3 /10, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5 %; Stammaktien 1886/87–1896/97: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 5, 5, 5 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Oberbürgermeister Dr. Giese, W. Wegener, Geh. Baurat, H Franckenberg, ausf. Direktor u. techn. Mitglied. Aufsichtsrat: Vorsitz. Justizrat J. G. Max Schmidt, Stellv. Senator A. Baur, Senator E. H. Meyer, Stadtverordn. Th. Hampe, E. Krüger, M. Schümann, Bankdirektor A. Lindemann. Firmenzeichnung: Die Direktion. Zahlstellen: Eigene Hauptkasse; Altonaer Creditverein, Altona. Publikations-Organe: R.-A., Altonaer Nachrichten, Segeberger Kreis- u. Wochenblatt, Pinne- berger Wochenblatt.