56 Eisenbahnen. Bilanz am 31. März 1897: Bahnanlage und Ausrüstung M. 705 776.68, Effekten M. 71 380, Kautionseffekten M. 2850, Kasseguthaben b. Bankhause M. 31 910.83, Vorschüsse M. 128.40. Sa. M. 812 045.91. Passiva: Aktienkapital M 700 000, Reservefonds M. 4722.69, Er- neuerungsfonds M. 62 986.43, Nebenerneuerungsfonds M. 4400, Dispositionsfonds M. 11 018.78, Bilanzreserve M. 5643.75, alte Dividende M. 37.50, Kaution der Beamten etc. M. 2850, Be- triebsgewinn M. 20 386.76. Sa. M. 812 045.91. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 39 944.97, Rücklagen: a) Erneuerungs- fonds M. 5391.82, b) Spezialreserve M. 705.78, c) Nebenerneuerungsfonds M. 400, Betriebs- gewinn M. 20 386.76. Sa. M. 66 829.33. Kredit: Übertrag M. 2324.24, Betriebseinnahmen M. 62 503.01, Zinsen M. 2002.08. Sa. M. 66 829.33. Reservefonds: M. 4722.69, Bilanzreservefonds M. 5643.75, Erneuerungsfonds M. 62 986.43, Neben- erneuerungsfonds M. 4400. Dividenden 1888/89–1896/97: Prior.-Stammaktien: 3, 3, 2, 2½, 2½, 2½, 3, 3¾, 4 %; Stamm- aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0, 1 %. Direktion: Bürgermeister von Schell, Baurat Klehmet. Firmenzeichnung: Beide Direktoren. Publikations-Organe: R.-A.; Berliner Börsenzeitung, Jüterbogker Kreisblatt und Wochenblätter von Dahme. Aktien-Gesellschaft Lokalbahn Deggendorf-Metten in Deggendorf in Bayern. Gegründet: Am 7. September 1890. Konzessionsdauer 99 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb einer Lokalbahn zwischen obengenannten Orten mit Anschluss an die bayer. Staatsbahn in Deggendorf. Bahnlänge 5,33 km. Betrieb und Leitung unter Ober- aufsicht des Staates. Die Ges. plant den Bau einer Lokalbahn Deggendorf-Hengersberg. Kapital: M. 215 000 in 215 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 290 000 in 4 % Prioritäten, 420 St. à M. 500, rückzahlbar d. Verlos. von 1900 ab zu 100 %. Zinsen 1./11. u. 1./5. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn nach Abzug der 4 % Prior.-Zinsen 5 % zur Reserve, als- dann 4 % Dividende unter die noch nicht ausgelosten Aktionäre, die vertragsm. Tantiente, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Bahnanlage M. 443 997.67, Betriebsmittel M. 66 138.85, Materialien M. 657.44, Immobilien M. 3683 63, Debitoren M. 5143.79, Kassa M. 6243.10. Sa. M. 525 864.48. Passiva: Aktienkapital M. 215 000, Prioritäten M. 290 000, Zinsen M. 1693.33, Erneuerungsfonds M. 750, Reservefonds M. 1641.17, Coupons M. 610, Kreditoren M. 15 899.68, Gewinn M. 270.30. Sa. M. 525 864.48. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen M. 28 928.79, Reservefonds M. 270.30. Sa. M. 29 199.09. Kredit: Betriebseinnahme M. 29 199.09. Reservefonds: M. 1641.17. Reingewinn 1895–96: M. 1097.28; 270.30. Direktion: Kaufmann Anton Krauth. Aufsichtsrat: Vors. J. Sell, Stellv. A. Högn, Adolf Graf v. Hohenthal und Bergen, Georg Maiblüh, J. Holmer. A. Wolferseder. Publikations-Organe: R.-A., Bayerischer Kurier, Regensburger Morgenblatt. Dessau-Wörlitzer Eisenbahn-Gesellschaft in Dessau. Gegründet: Am 9. Oktober 1893. Betriebseröffnung am 22. September 1894. Zweck: Bau und Betrieb der Nebenbahn Dessau-Wörlitz für Personen- und Güterverkehr. Länge 18,7 km. Verpachtet an Vering & Wächter in Berlin. Kapital: M. 1 120 000 in 300 Vorzugsaktien und 820 Stammaktien à M. 1000. Die Vorzugsaktien haben Vorzugsrecht auf 5 % Verzinsung vor den Stammaktien. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Prior.-Obligationen, tilgbar vom 3. Betriebsjahre an mit ½ % und ersparten Zinsen. M. 50 000 schwebende Schuld, wovon M. 23 000 inzwischen getilgt. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Rücklage der gesetz- und statutenmäss. Beträge für Reserve- und Erneuerungsfonds und der den Beamten etwa vertragsmäss. zustehenden Tantieme werden zunächst M. 300 000 Vorzugsaktien mit 5 % verzinst. Die übrigen Aktien erhalten dann ebenfalls bis 5 % Dividende. Rest gleichmässig unter beide Aktienarten. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Kassa M. 62.63, Bankguthaben M. 5951.82, Eisenbahnbau M. 1 561 567.32. Sa. M. 1 561 581.77. Passiva: Aktienkapital M. 1 120 000, Prior.-Obligationen M. 400 000, Kapital M. 27 000, Erneuerungsfonds M. 9630.50, Gewinn M. 10 951.27. Sa. M. 1 567 581.77. ――――