Eisenbahnen. 57 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag M. 4567.57, Erneuerungsfonds M. 3740, Obli- gationenzinsen M. 16 000, Generalunkosten M. 2399.37, Zinsen 1740.75, Gewinn M. 10 951.27. Sa. M. 39 398.96. Kredit: Betriebspacht M. 29 000, Mehrbetrag des Anteils an Bruttoein- nahme 1895/96 M. 6012.51, desgleichen 1896/97 M. 4368.95, Acker- u. Wiesenpacht M. 17.50. Sa. M. 39 398.96. Erneuerungsfonds: M. 9630. Dividenden 1894/95–1896/97: Stammaktien: 0, 0, 0 %; Vorzugsaktien: 0, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Geh. Hofkammerrat Wolff, Bürgermeister Rüddiger. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Rat Baron von Cohn, Stellv. Geh. Rat Oberbürgermeister Dr. Funk in Dessau. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich. Zahlstelle: Dessau: Kreis-Communalkasse. Publikations-Organe: R.-A., Anhaltischer Staats-Anzeiger, Dessau. Eisern-Siegener Eisenbahn-Gesellschaft in Siegen. Gegründet: Am 7. März 1881. Letztes Statut vom 27. Juni 1885 mit Nachträgen vom 28. Juni 1890 und 22. Juni 1895. Konzession auf unbeschränkte Dauer. Zweck: Bau und Betrieb einer Sekundär-Eisenbahn von Eisern nach Siegen mit Abzweigungen nach Reinhold-Forster-Erbstolln und Hainerhütte sowie eventuellen später noch zu bestimmenden Anschlüssen. Länge insgesamt 12,20 km. Kapital: M. 600 000 in 800 Stammaktien à M. 500 und 200 Stammaktien à M. 1000; früher auch noch 1300 Stamm-Prior.-Aktien à 500. Letztere genossen 6 % Vorzugsdividende und Amorti- sation (ist inzwischen vollendet). Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Prior.-Obligationen. Hiervon getilgt M. 7500, von dem Rest sind begeben M. 97 500. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers: April–uli. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienkapital = 1 St. Gewiun-Verteilung: Nach Bestreitung aller Verwaltungs- etc. Ausgaben und Unkosten sowie aller auf dem Unternehmen haftenden Lasten, der Dotierung des Reserve- und Ernenuerungs- fonds, der Eisenbahnsteuer und der vertragsmäss. event. Tantiemen bis 5 % Dividende, die statutenmäss. Tantieme an den Aufsichtsrat, eine jährlich festzusetzende Summe zur Tilgung der Obligationen, etwaiger schwebender Schulden etc. und zur Dotierung besonderer Reserve- fonds event. Rest Superdividende. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Bau und Ausrüstung M. 925 314.27, Erneuerungsfonds M. 178 368.59, Reservefonds M. 40 000, Pensionsfonds M. 21 863.80, Kautionen M. 120 500, Debitoren M. 96 334.17, Kleiderkasse M. 371.92, Betriebs- und Werkstattsmaterial M. 10 828.99, Kassa u. Guthaben bei Reichsbank M. 27 069.07. Sa. M. 1 420 650.81. Passiva: Stamm- aktien M. 600 000, Prior.-Obligationen begeben M. 97 500, Erneuerungsfonds M. 178 368.59, Reservefonds M. 40 000, Bilanzreserve M. 31 182.50, Pensionsfonds M. 21 863.80, Unter- stützungsfonds 9915.99, Kautionen M. 120.500, Kreditoren M. 78 201.91, alte Dividende u. Oblig.-Zinsen M. 1316.88, Betriebsüberschuss M. 241 801.14. Sa. M. 1 420 650.81. Reservefonds: M. 40 000, Bilanzreservefonds M. 34 182.50. Erneuerungsfonds M. 178 368.59. Dividenden 1893/94–1896/97: 5, 5, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Direktor Reg.-Baumeister J. Siemsen, Stellvertr. Markscheider Fr. Marx, Bureauchef Fr. Rodeck. Aufsichtsrat: Vorsitz. Komm.-Rat G. Weyland, Stellv. Komm.-Rat H. A. Dresler, Fr. Böcking, A. Klein, Fr. Marx, O. Meinhard, Hr. Steinseifer. Firmenzeichnung: Der Direktor oder dessen Stellvertreter. Zahlstellen: Eigene Kasse; Siegener Bank f. Handel u. Gewerbe, Siegen. Publikations-Organe: R.-A., Siegener Zeitung, Sieg-Lahn-Zeitung. Elmshorn-Barmstedter Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft in Elmshorn. Gegründet: Am 16. Juni 1894. Eröffnet am 16. Juli 1896. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Lokal-Eisenbahn zwischen obengenannten Orten für Personen- und Güterverkehr. Länge 10 km. Kapital: M. 566 000 in 566 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April–31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn nicht unter 0 % des Anlegekapitals zur Reserve, Über- weisung an den Erneuerungsfonds, Tantiemen an Vorstand, Beamte und Aufsichtsrat, Rest als Dividende. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Bahnanlage M. 520 000, geschenkte Ländereien M. 50 000, Fonds M. 73 852.65, Guthaben b. Credit-Verein M. 9390.31, Kassa M. 246.68. Sa. M. 653 489.64. Passiva: Aktienkapital M. 566 000, Kreditoren M. 26 807.48, Gewinn M. 60 682.16. Sa. M. 653 489.64.