58 Eisenbahnen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten M. 10 654.82, Gewinn M. 60 682.16. Sa. M. 71 336.98. Kredit: Geschenkte Ländereien M. 50 000, Betriebseinnahme M. 17 168.67, Zinsen M. 4168.31. Sa. M. 71 336.98. Reservefonds: M. 1132, Erneuerungsfonds M. 46 343.49. Dividende 1896/97: 312 %. Direktion: Vorstand J. H. Schinkel, P. C. Asmussen, Bürgermeister O. Rode. Aufsichtsrat: Vorsitzender Bürgermeister Thomsen, A. Greve, Rendant Mangels, Rentier Völschau, Stadtrat Hansen. Ermsthalbahn-Gesellschaft in Urach. Gegründet: Am 17. Juni 1872. Konzessionsdauer bis 1898. Zweck: Betrieb einer Sekundär-Eisenbahn von Metzingen nach Urach; Länge 10, 43 km. Kapital: M. 780 000 in 1300 Aktien à M. 600. Anleihe: M. 768 000 in 4 % Prioritätsobligationen v. 1. Jan. 1874. Rückzahlb. in 50 Jahren nach Plan. Ende 1896 noch in Umlauf M. 610 417.50. Kursstand Ende 1896: 104 %. Notiert in Stuttgart. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, über Verwendung des übrigen Reingewinns beschliesst die Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Bau u. Ausrüstung M. 1 492 446.90, Baukapitalersparnis M. 13 549.99, Dienstwohngebäude M. 43 500.54, Bankposten u. Kaution M. 291 532.01, sonstige Aktivforderungen M. 235.30, Kassa M. 37 094.89. Sa. M. 1 878 359.63. Passiva: Aktienkapital M. 780 000, Prioritätsanleihe M. 610 417.50, rückständige Zinsen u. Dividende M. 15 039.50, Reservefonds M. 63 536.96, ausserord. Reservefonds M. 36 000, Erneuerungsfonds 50 000, Pensionsfonds 24 000, Sparrücklagenfonds M. 11 365.30, Schuldentilgungskonto M. 115 104.73, sonstige Passiven M. 130 123.15, Beleuchtung M. 1035.64, Dividende M. 39 000, Vortrag M. 2736.88. Sa. M. 1 878 359.63. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Fahrtaxen u. Frachten M. 128 223.21, Postbeförderung M. 2 500, Veräusserungen M. 2441.02, Gebäude u. Grundstücke M. 2604.12, sonstige Ein- nahmen M. 8532.90. Sa. M. 144 301.25. Ausgabe: Persönliche Ausgaben M. 33 174.49, sachliche Ausgaben M. 17 172.21, Betriebsüberschuss M. 93 954.55. Sa. M. 144 301.25. Reservefonds: M. 63 536.93, Spezialreservefonds M. 36 000, Erneuerungsfonds M. 50 000. Kursstand Ende 1890–96: 105, 106, 105,75, –, 105, 114, 115 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886–96: 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Dir. Leo, Stellv. Komm.-Rat Stadtschulth. Seubert, Fabrikt. Eugen Gross in Urach. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. K. v. Steiner in Stuttgart; Stellv. Stadtschultheiss Seubert in Urach; Hofrat Dr. Pfeiffer, Geh. Komm.-Rat A. v. Pflaum, Gen.-Konsul J. v. Federer in Stuttgart; Fabrikant R. Groos, Werkmeister G. Streich in Urach. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bank-Anstalt, Stahl & Federer. Publikations-Organe: R.-A., Schwäbischer Merkur, Stuttgart; Uracher Amtsblatt. Farge-Vegesacker Eisenbahn-Gesellschaft in Blumenthal (Hannover). Gegründet: Am 1. Aug. 1884, eröffnet am 31. Dez. 1888; Konzessionsdauer unbeschränkt. Zweck: Bau u. Betrieb einer Sekundärbahn zwischen obengenannten Orten, Bahnlänge 10,44 km. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Obligationen à M. 1000. Zinstermin 1.A. u. 1./10., Amortisation % samt ersparten Zinsen. – Kursstand Ende 1896: 101, 25 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im September. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des Erneuerungs- u. Reservefonds I 5 % dem gesetzl. Re- servefonds, Rest ist Dividende. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Bau u. Ausrüstung M. 964 555.89, Betriebsmittel M. 77 624.75, Kassa M. 237.99, Debitoren M. 27 074.96, Königl. Eisenbahndirektion M. 60 278.86. Sa. M. 1 129 772.45. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Anleihe M. 494 000, freiwillige Bei- träge M. 40 160.50, Erneuerungsfonds M. 53 625.57, Reserve 1 M. 6653.29, Reserve II M. 2866.80, Anleihezinsen M. 220, Anleihe-Tilgungskonto M. 10 363.16, Eisenbahnsteuer M. 512.83, Gewinn M. 21 370.30. Sa. M. 1 129 772.45. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Erneuerungsfonds M. 4998.14, Reserve I M. 539.51, Un- kosten M. 2766.04, Zinsen M. 19.391.13, Tilgungskonto M. 6035.66. Gewinn M. 21 370.30. Sa. M. 55 100.78. Kredit: Betriebsüberschuss M. 55 100.78. Reservefonds: I M. 6653.29; II M. 2866.80, Erneuerungsfonds M. 53 625.57.