Eisenbahnen. 59 Dividenden 1889/90–1896/97: 1½, 0, 0, 0, 3½, 2, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Vorstand: Paul Zschörner, Th. Kruse, C. Kassebohm. Aufsichtsrat: George Albrecht, Aug. Fritze in Bremen; H. Dewers in Rönnebeck; A. Dunker in Blumenthal; L. Gloistein in Lüssum. Zahlstellen: Blumenthal: Sparkasse; Bremen: Bremer Filiale der Deutschen Bank. Aktien-Gesellschaft Lokalbahn Gotteszell-Viechtach in Viechtach in Niederbayern. Gegründet: Im Mai 1889, eröffnet im Nov. 1890; Konzession bis 1989. Zweck: Betrieb einer Lokalbahn zwischen obengenannten Orten; Bahnlänge 24,97 km. Kapital: M. 800 000 in 600 Inhaber-Aktien I. Kl. à M. 1000, mit dem Recht auf 4 % Vorzugs- zinsen vor den Aktien II. Kl. und 200 Inhaber-Aktien II. Kl. à M. 1000. Prior.-Anleihe: M. 750 000 in 4 % Obligationen. Rückzahlung v. ½ % m. Zinsen ab 1897; Zinsen 1/V u. 1/X. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-Mai. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, alsdann 4 % Dividende auf die noch nicht ausgelosten Aktien und die vertragsm. Tantieme, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Bahnanlagen u. Betriebsmittel M. 1 586 765.44, Aktionäre- konto M. 17 000.00, Effekten M. 2000.00, Debitoren M. 14 136.69, Kassa M. 2406.56. Sa. M. 1 622 308.69. Passiva: Aktienkapital M. 800 000.00, Obligationen M. 750 000.00, alte Dividende M. 560.00, Oblig.-Zinsen M. 9870.00, Erneuerungsfonds M. 1596.62, Reserve- fonds M. 5220.38, Amortisationsfonds M. 3809.77, Kreditoren M. 6100.95, Betriebsüberschuss M. 45 150.97. Sa. M. 1 622 308.69. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Erneuerungsfonds M. 3750.00, Reservefonds M. 2070.05, Reingewinn M. 39 330.92. Sa. M. 45 150.97. Ausgabe: Betriebsüberschuss M. 45 150.97. Sa. M. 45 150.97. Reservefonds: M. 7290.43, Erneuerungsfonds M. 5346.62. Dividenden 1893–96: I. Kl. 3, 317, 4, 4 %. – II. Kl. 0, 0, 2, 4 %. Coup. Verj.: 3 J. u. F. Direktion: Conrad Schroll. Aufsichtsrat: Vors. Stadtpfarrer J. B. Hennemann, Dingolfing. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Hauptkasse; Regensburg: Creditverein. Publikations-Organe: R.-A., Münchner Fremdenblatt, Regensburger Morgenblatt. Eisenbahngesellschaft Greifswald- Grimmen in Grimmen. Gegründet: Am 13. März 1895; Konzessionsdauer unbeschränkt. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Nebenbahn von Greifswald über Grimmen nach Tribsees, Bahnlänge 50,46 km. Kapital: M. 1 970 000 in 985 Prioritäts-Stammaktien und 985 Stammaktien à M. 1000. Erstere berechtigten zu 4 % Vorzugsdividende mit Nachzahlung eventueller Ausfälle. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung. Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, dann 4 % Vorzugsdividende an die Prioritäts-Stammaktien und darauf bis 4 % an die Stammaktien, Rest an beide Aktien- arten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Kassa M. 152.19, Bau und Ausrüstung M. 1 929 827.39, Grund- u. Boden M. 40 000, Kautionen M. 1000, Bankkonto 44 705, Sparkasse M. 19 794.47, Betriebskonto M. 67.53, Gewinn M. 1298.74. Sa. M. 2 036 845.32. Passiva: Aktienkapital M. 1 970 000, Dispositionskonto M. 66 845.32. Sa. M. 2 036 845.32. Direktion: Kreisbaumeister Krenzien, Grimmen. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Osterroht, Grimmen; Rittmeister von Bülow, Stremlow; Landesrat von Eisenhart-Rothe, Stettin; Okonomierat Hecht, Schönenwalde; Landrat von Behr, Greifswald; Bürgermeister Dr. Schultze, Greifswald; Komm.-Rat Wallis, Barth. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Stettin: Wm. Schlutow; Berlin: Berliner Handelsgesellschaft. Publikations-Organe: R.-A., Grimmer Kreiswochenblatt, Greifswalder Kreisanzeiger. Hildesheim-Peiner Kreis-Eisenbahn-Gesellschaft in Hildesheim. Gegründet: Am 23. Sept. 1895, Betriebseröffnung 1896–1897. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Nebeneisenbahn Hildesheim-Clauen-Hohenhameln- Schwiecheldt-Haemelerwald; Bahnlänge 32 km. Kapital: M. 2 200 000 in 1475 Stammaktien Lit. A. und 725 Stammaktien Lit. B. à M. 1000. Die Aktien Lit. A. berechtigen zu 4½ % Vorzugsdividende und Vorauszahlung des vollen Nennwertes für den Fall einer Auflösung der Gesellschaft.