Eisenbahnen. 61 fonds M. 7142.01, Erneuerungsfonds M. 38 252.18, gesetzl. Reservefonds M. 3388, Baureserve M. 3000, Schuldverschreib.-Zinsen M. 1540, alte Dividende M. 283.50, Reserve f. Dividenden- ansprüche M. 5336.26, Gewinn M. 20 693.93. Sa. M. 706 535.88. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provisionen u. Porto M. 37.92, Rückstellung auf Baureserve- konto M. 500, Rückstellung v. Zinsen auf Schuldverschreibungen M. 3090, Gewinn M. 20 693.85. Sa. M. 24 321.85. Kredit: Betriebsgewinn M. 23 448.15, Einnahme aus Zinsscheinen M. 600, sonstige Zinsen M. 273.70. Sa. M. 24 321.85. Reservefonds: I. M. 7142.01, II. M. 3388, Baureserve M. 3000, Erneuerungsfonds M. 38 252.18. Kursstand Ende 1895–96: Prioritätsaktien 98, 101 %, Stammaktien 15 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1890/91–1896/07: Prior.-Aktien: ?, 2, 3, 3, 3½, 4½, 4 %; Stammaktien: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. n. F. Direktion: L. Creydt. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. A. Basse, Bankier Otto Bartels, Hannover. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: H. Bartels in Hannover. Publikations-Organe: R.-A., Hannoverscher Courier, Einbecker Zeitung. Kiel-Eckernförde-Flensburger Eisenbahn-Gesellschaft in Kiel. Gegründet: Im Jahre 1878, eröffnet 1881. Zweck: Bau und Betrieb einer eingeleisigen Sekundär- Eisenbahn von Kiel über Eckernförde nach Flensburg. Bahnlänge 81, okm. Kapital: M. 4 200 000 in 4202 Prioritäts-Stammaktien und 4198 Stammaktien je à M. 500. Die Prioritäts-Stammaktien geniessen Vorzugsdividende von 4 % ohne Nachzahlungsanspruch. Anleihen: Die Gesellschaft hat in 2 Serien M. 1 200 000 Prioritätsanleihen begeben, wovon noch M. 1 113 000 ausstehen: I. Ser.: M. 800 000, aufgen. 1883. 31. März 1897 noch aus- stehend: M. 734 000: Stücke à M. 2000, 1000, 500. Zweck: Erweit. der Anlage. Sicherheit: Hypothek auf der Anlage. Tilg. jährlich ½ % mit ersparten Zinsen, durch Auslos. Mitte Juni. Rückzahl. 2./1. al pari, zuerst 1884. Zinsf. 4 %, Zinsterm. 2. Jan., 1. Juli. II. Ser.: M. 400 000; 31. März 1897, noch ausstehend: M. 379 000. Tilg. zuerst 1888, sonst alles wie bei I. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 3 1. März. Gen.-Vers.: Ende Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn ein jährlich zu bestimmender Betrag zum Erneuerungs- fonds, mindestens M. 5000 zur Reserve bis zu M. 30 000, vom Ubrigen 4 % an die Priori- täts-Stammaktien, hierauf 4 % an die Stammaktien, Rest an beide gleichmässig. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Bau und Ausführung M. 5 122 958.43, Extra-Baukonto M. 533 935.82, Effekten M. 282 500, Kassa M. 280 558.97. Sa. M. 6 219 953 22. Passiva: Stammaktien M. 2 101 000, Prioritäts-Stammaktien M. 2 099 000, Prioritätsobligationen 1 M. 734 000, Prioritätsobligationen II M. 379 000, Einnahme während der Bauzeit M. 146 945.13, Reserve- fonds M. 30 047.50, Erneuerungsfonds M. 316 267.89, Betriebs-Uberschuss für 1896/97 M. 210 361.76, alte Dividende M. 2478, Prior.-Obligationenzinsen M. 470, Tilgungskonto M. 340, Bilanz-Reservefonds M. 103 518.56, Agiokonto M. 6145, Aktienkonto M. 1500, Rück- lagen in den Extra-Baufonds M. 88 879.38. Sa. M. 6 219 953.22. Reservefonds: M. 30 047,50, Erneuerungsfonds M. 316 267.89, Bilanzreserve M. 103 518.56. Dividenden 1885/86–1896/97: Prior.-Stammakt.: 4, 4, 4, 4, 5, 4½, 4½, 4, 4, 4, 4, 4¼ %. Stamm akt.: 3½, 2½, 2¼, 4, 5, 4½, 4½, 4, 4, 4, 4, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Reg.-Rat a. D. Landesrat Wenneker, Stellv. Kleyböcker, ausführender Direktor, Stadtrat a. D. Todsen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat W. Toosbuy, Flensburg; Stellv. Geh. Baurat Jessen, J. W. Seibel, Rechensmann P. Otzen, M. H. Grot, Gutsbesitzer Schmidt, John Spethmann. Firmenzeichnung: Der vorsitzende Direktor oder dessen Stellvertreter. Zahlstellen: Kiel, eigene Hauptkasse; Eckernförde und Flensburg: Stationskassen. Publikations-Organe: R.-A., Kieler Zeitung, Flensburger Norddeutsche Zeitung. Königsberg-Cranzer Eisenbahn-Gesellschaft in Königsberg i. Pr. Gegründet: Am 13. August 1884. Letztes Statut vom 20. Mai 1885. Konzessionsdauer un- beschränkt, doch kann der Staat die Bahn jederzeit auf Grund des letzten 5 jähr. Durch- schnittsertrags erwerben. Zweck: Bau und Betrieb einer Sekundäreisenbahn von Königsberg nach Bad Cranz für Personen- und Güterverkehr. 28,25 km. lang. Betriebseröffnung am 31. Dez. 1885. Gemäss Beschl. d. Gen.-Vers. vom 8. August 1894 wurde ferner die Nebenstrecke Cranz-Cranzbeek quer über den Fuss der Nehrung nach dem Kurischen Haff, 2,053 km, ausgebaut und am 8. Juli 1895 dem Verkehr übergeben. Kapital: M. 1 442 000 in 2884 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im II. Quartal d. Geschäftsjahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.