62 Eisenbahnen. Gewinn-Verteilung: Nach Deckung der Verwaltungs- und sonstigen Ausgaben sowie der auf dem Unternehmen haftenden Lasten, die gesetz- und event. statutenmässigen Reserven und Zuführung zu dem Erneuerungsfonds, dann etwaige Tantieme an die Beamten, Rest bis 4 % als Dividende. Bleibt alsdann noch ein Überschuss, so erhält von diesem der Aufsichtsrat noch bis 7½ % Tantieme, weiterer Überrest wieder Dividende. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüstung M. 1 501 024.10, Wertpapiere M. 291 716.40, Kaution M. 14509.52, Bankguthaben u. Kassa M. 24 979.47. Sa. M. 1 832 229.49. Passiva: Aktienkapital M. 1 442 000, Erneuerungsfonds M. 166 546.09. Extrareserve M. 15 339.58, Bilanzreserve M. 42 827.40, Nebenerneuerungsfonds M. 17 865.79, Mehrwert der Bahnanlage durch Bau Cranz-Cranzbeek M. 6500, Unterstützungsfonds M. 264.55, Kautionen u. Deposita M. 14 509.52, Dividende M. 578, Betriebsüberschuss M. 125 798.56. Sa. M. 1 832 229.49. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgabe M. 125 676.33, Rücklage: Erneuerungs- fonds M. 15 973.71, Extra-Reserve M. 1501.02, Nebenerneuerungsfonds M. 2500, Betriebs- überschuss M. 125 798.56 Sa. M. 271 449.62. Kredit: Vortrag M. 9799.38, Betriebseinnahme M. 261 650.24. Sa. M. 271 449.62. Reservefonds: Erneuerungsfonds M. 166 546.09, Extrareserve M. 15 339.58, Bilanzreserve 47 974.40, Nebenerneuerungsfonds M. 17 865.79. Kursstand Ende 1894–96: 132.75, 140, 144 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889/90–1896/97: 5½, 5 ¼0, 540, 5 ¾0, 6½, 6½, 68/o, „ Coup.-Verj. Direktion: Reg.-Baumeister Hugo Castner, Berlin; Reg.-Baumeister Max Bernstein, Königsberg. Betriebs-Bureau: Betriebskontrolleur Kascheike, Betriebssekretär Heinrich, Königsberg. Aufsichtsrat: Vors. Kreisgerichtsrat a. D. Rudolf Parrisius, Stellv. Rentier Hugo Hermes, Dr. med. Paul Langerhans, Bankdirektor Sigmund Weill, Prokurist Julius Gumpel, Prokurist Hermann Malz, Rentier Gustav Lingner, sämtlich in Berlin. Firmenzeichnung: Ein Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co. Königs-Wusterhausen-Mittenwalde-Töpchiner Kleinbahn- Gesellschaft in Berlin, Kulmstrasse 4. Gegründet: Im Jahre 1893, eröffnet am 1. Nov. 1894. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Lokaleisenbahn 22,95 km. Der Betrieb ist ab 1. April 1895 auf 10 Jahre an Baumeister J. Becker in Eerlin verpachtet. Kapital: M. 1 500 000 in 750 Aktien Lit. A. und 750 Aktien Lit. B. àa M. 1000. Erstere be- rechtigen zu 4½ % Vorzugsdividende. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-September. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Bemerkung: Nach dem Betriebsvertrage sind aus den Bruttoeinnahmen späterer Jahre event. an den Betriebsunternehmer nachzuzahlen: 1. Aus 1894/95 M. 13 736.58. 2. Aus 1895/96 M. 123 366.93. 3. Aus 1896/97 M. 141 522.76. Also in Sa. M. 278 627.27. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des Reserve- und Erneuerungsfonds erhalten zunächst die Aktien Lit. A. 4½ %, dann die Aktien Lit. B. bis 4½ % Dividende, hierauf Tantiemen, Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Bahnanlage und Ausrüstung M. 1 501 346.92, Bankgut- haben M. 51 413.82. Sa. M. 1 552 760.74. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Reserve- fonds M. 3 375, Erneuerungsfonds M. 11 250, Verwaltungskosten-Reserve M. 1 136.47, Divi- dende auf Aktien Lit. A. M. 33 750, Vortrag M. 3249.27. Sa. M. 1 552 760.74. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten M. 4 863.53, Gewinn M. 44 635.74. Sa. M. 49 499.27. Kredit: Vortrag M. 2 684.41, Zinsen M. 564.86, Zahlungen des Betriebs- pächters M. 46 250. Sa. M. 49 499.27. Reservefonds: M. 3375, Erneuerungsfonds M. 11 250, Verwaltungskosten-Reservefonds M. 1136.47. Dividende 1895/96–1896/97: Aktien Lit. A. 1½, 4½ %, Aktien Lit. B. 0, 0 %. Direktion: Geh. Baurat A. Wernekinck. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Math. v. Holst., Direktor Blume, Bürgermeister Daur, Oberstleutnant Herbst, Ph. Potrutz. Lahrer Eisenbahngesellschaft in Lahr i. B. Gegründet: Am 7. März 1864, Dauer bis 1899. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen Zweigbahn Dinglingen-Lahr, Länge 3 km. Kapital: M. 270 859.40 in 4 Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: Kalenderfahr. Gen.-Vers.: 4 Wochen n. d. jährl. Abrechnung. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St.