Eisenbahnen. 63 Gewinn-Verteilung: Vom Rohertrage im voraus 2 % zum Reserve- und 2½ % zum Tilgungs- fonds, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Eisenbahnbau M. 348 714.57, Sparkasse Lahr M. 25 292.52, Kassa M. 35.12. Sa. M. 374 042.21. Passiva: Aktienkapital M. 270 859.40, Erneuerungs- fonds M. 1 153.01, Amortisations-Konto M. 79 028.33, Reservefonds M. 20 072.50, alte Divi- dende M. 158, Gewinn M. 270.97, Bad. Staatseisenbahnen M. 2 500. Sa. M. 374 042.21. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter M. 100, Unkosten M. 1 002.19. Vortrag M. 270.97. Sa. M. 1 373.16. Kredit: Vortrag M. 965.06, Sparkasse Lahr für Zins M. 408.10. Sa. M. 1 373.16. Reservefonds: M. 20 072.50, Erneuerungsfonds M. 1 153.01. Dividenden 1885 –96: 8½, 8½, 7, 8, 8, 7, 8½ 3, 5, 5, 0, 0 %. Verwaltungsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Schlusser, Geh. Komm.-Rat F. Sander, Komm.-Rat O. Stösser, Stadtrat Otto Maurer, Gust. Stöss. Publikations-Organe: R.-A., Lahrer Wochenblatt, Karlsruher Zeitung. Lokalbahn Lam-Kötzting. Aktien-Gesellschaft in Lam in Bayern. Gegründet: Am 22. August 1891. Betriebseröffnung am 1. August 1893. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen Lokalbahn Lam-Kötzting, Länge 18 km. Kapital: M. 400 000 in 400 Inhaber-Aktien à M. 1000. Prioritätsanleihe: M. 650 000 zu 4 %. Wird mit ½ % amortisiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Eisenbahnzentralkasse München M. 3156, Kassa M. 44 678.97, Bankguthaben M. 23 660, Bahnanlage A. M. 166 811.41, Bahnanlage B. M. 855 125.88. Sa. M. 1 093 432.26. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Prioritäten M. 650 000, Amorti- sationsfonds M. 10 237.50, Erneuerungsfonds M. 8426, Reservefonds M. 2 329.85, alte Dividenden M. 1 530, Gewinn M. 20 908.91. Sa. M. 1 093 432.26. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prior.-Zinsen M. 24 027.55, Geschäftsunkosten M. 3 059.32, Agiokonto M. 472.75, Amortisationsfonds M. 3 250, Erneuerungsfonds M. 2 700, Reservefonds M. 745, Reingewinn M. 20 908.91. Sa. M. 55 163.53. Kredit: Vortrag M. 6 712.95, Be- triebsüberschuss M. 48 450.58. Sa. M. 55 163.53. Reservefonds: M. 2 329.85, Erneuerungsfonds M. 8426. Dividenden 1894–96: 3, 3, 3½ %. Direktion: Komm.-Rat C. Willmann in Lambach. Aufsichtsrat: Anton Schrenk, Al. Geiger, Karl Rossberg, H. Willmann, Gg. Kopp, Al. Huber. Publikations-Organe: R.-A., Bayerischer Kurier, Regensburger Morgenblatt. Zahlstellen: Lam: Gesellschaftskasse; Regensburg: Creditverein. Lausitzer Eisenbahn-Gesellschaft in Sommerfeld. Reg.-Bezirk Frankfurt a. O. Gegründet: Am 21. März 1896. Noch im Bau begriffen; am 1. Dez. 1896 Rauscha-Freiwaldau eröffnet, am 1. Okt. 1897 Teuplitz-Sommerfeld. Zweck: Bau und Betrieb der Nebenbahnen a) Muskau-Teuplitz-Sommerfeld (Länge 43 km) und b) Rauscha-Freiwaldau (8,57 km). Kapital: M. 4 009 000 in 4009 Aktien à M. 1000, wovon M. 3 367 000 auf Linie a. u. M. 642 000 auf Linie b. entfallen. Insgesamt sind M. 2 005 500 eingezahlt. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April–Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Zuweisung zum Reservefonds, Tantieme an Beamte, Rest als Dividende. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Bahnanlage Rauscha-Freiwaldau M. 642 000, Bahnanlage Muskau-Teuplitz-Sommerfeld M. 360 250, Material M. 3 120.02, Debitoren M. 55 085.99, Effekten des Spezialreservefonds M. 5 291.72, Effekten des Erneuerungsfonds M. 1 910.15. Summa M. 1 067 657.88. Passiva: Aktienkapital M. 1 002 250, Gesetzl. Reserve M. 535.27, Kreditoren M. 47 500.67, Spezialreservefonds M. 5 291.72, Erneuerungsfonds M. 1 910.15, Gewinn M. 10 170.07. Sa. M. 1 067 657.88. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten M. 8 417.30, Spezialreserve M. 233.34, Erneuerungsfonds M. 1 910.15, Bilanzreserve M. 535.27, Gewinn M. 10 170.07. Sa. M. 21 266.13. Kredit: Brutto-Einnahme des Betriebes Rauscha-Freiwaldau M. 21 266.13. Dividende 1896/97: M. 9621.60 insgesamt. Direktion: Dir. Th. Lechner in München, Stellv. Reg.-Baumeister Jul. Schweitzer in Sorau.