64 Eisenbahnen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Friedrich Volz in München; Stellv. Bankdir. Geh. Oberfinanzrat a. D. Waldemar Müller, Bankdir. Komm.-Rat Konsul Eugen Gutmann in Berlin; Bankdir. Josef Pütz in München. Firmenzeichnung: Der Direktor oder dessen Stellvertreter. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank; München: Bayerische Vereinsbank. Liegnitz-Rawitscher Eisenbahn-Gesellschaft in Rawitsch. Gegründet: Im Juli 1897 durch die Berliner Handelsgesellschaft, S. Bleichröder, Gen.-Konsul Hermann Rosenberg, Bruno Herbst in Berlin, E. Heimann in Breslau. Zweck: Bau und Betrieb einer Nebeneisenbahn von Liegnitz über Rawitsch nach Kobylin mit einer vollspurigen Abzweigung von Görchen nach Gostkowo. Kapital: M. 8 500 000 und zwar in 5000 Vorzugsaktien A. und 3500 Stammaktien B. à M. 1000. Die Vorzugsaktien A. gewähren den Anspruch auf eine vorzugsweise Beteiligung an dem Gesellschaftsgewinn nach Massgabe des § 22 des Gesellschaftsvertrages und bei etwaiger Auflösung der Gesellschaft den Anspruch auf Auszahlung ihres vollen Nennbetrages von M. 1000, bevor eine Auszahlung auf die Stammaktien B. geleistet werden kann. Den Stammaktien B. gewährleisten die Kreise Land- u. Stadtkreis Liegnitz, Steinau, Woblau, Guhrau und Rawitsch auf die Dauer von 20 Betriebsjahren von der Eröffnung des Betriebes an eine Dividende von 3½ % unter Vorbehalt der Erstattung der hiernach etwa geleisteten Zuschüsse aus den Uberschüssen späterer Betriebsjahre, und zwar übernehmen von den zur Erfüllung einer 3½ % Dividende erforderlichen Zuschussbeträgen: Stadtkreis Liegnitz M. 48 091.68, Landkreis Liegnitz M. 499 619.12, Kreis Steinau M. 512 977.92, Kreis Wohlau M. 603 817.76, Kreis Guhrau M. 379 389.92, Kreis Rawitsch M. 1 456 108.80. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Direktion: Vors. Landrat Dr. Max Lewald, Oberingenieur Leop. Altzschner in Rawitsch; Geh. Reg.-Rat Landrath a. D. von Unruh in Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat, Landrat Paul Adolph v. Wrochem in Wohlau; Stellv. Albert Blaschke in Berlin; Landrat Dr. Carl Schilling in Liegnitz; Landesältester Ernst Scherzer in Neuhof bei Liegnitz; Geh. Baurat Wilh. Koschel in Berlin; Ober-Reg.-Rat Max Orlowius in Charlottenburg; Adolf Goldschmidt in Breslau. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahn-Gesell- schaft in Wesenberg i. M. Gegründet: Am 1. Oktober 1894, Konzession unbeschränkt. Zweck: Bau und Betrieb einer Sekundärbahn von Strasburg i. U. nach Blankensee i. M.-Str. und von Neustrelitz über Gr. Quassow, Wesenberg, Zirtow, Mirow bis Buschhof; entstanden durch Fusion der Blankensee-Woldegk- Strasburger und Neustrelitz-Wesenberg- Mirower Eisenbahn; Bahnlänge 69,34 km. Kapital: M. 3 056 000 in 1420 Prioritäts-Stammaktien, 620 Stammaktien Lit. A. und 1016 Stamm- aktien Lit. B. à M. 1000. Die Prior.-Stammaktien haben Vorzugsrecht auf 4½ %, die Stammaktien Lit. A. auf 3 % Dividende und beide Nachzahlungsrecht. Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Obligationen à M. 1000; kündbar ab 1900, werden mit ¼ % amortisiert. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juli-–Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung der Reserve- und Erneuerungsfonds sowie Abzug event. Tantiemen und Remunerationen bis 4½ % Dividende an die Prioritäts-Stammaktien, ferner 3 % Dividende an die Stammaktien Lit. A., dann 3 % an die Stammaktien Lit. B., Rest zum Abtrag der M. 5740 Landeshilfe-Anleihe und etwaiger weiterer Überschuss Superdividende. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüstung M. 3 941 687.34, Wertpapiere M. 76 954.45, Kassa M. 47 546.09. Sa. M. 4 066 187.88. Passiva: Aktienkapital M. 3 056 000, Landeshilfe f. Neustrelitz-Wesenberg-Mirow M. 5 740, Landeshilfe f. Mirow-Buschhof-Landes- grenze M. 108 130, Prior.-Anleihen M. 700 000, Kämmerei Stadt Wesenberg (Hypotheken- schuld) M. 17 000, Fonds perdu von Zuckerfabrik u. Post und Zinsen für angelegte Geldbe- bestände M. 33 424.17, schwebende Schulden M. 18 600, Amortisationskonto M. 2 793.17, Erneuerungsfonds M. 68 339.42, Reservefonds I. M. 3 819.74, Reservefonds II. M. 13 412.22, Gewinn M. 38 929.16. Sa. M. 4 066 187.88. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgabe M. 153 565.21, Rücklagen M. 24 255.56, Verzinsung d. Anleihen u. Hypothekenschuld M. 31 321.90, Pensionskasse M. 2 100, Gewinn M. 38 929.16. Sa. M. 250 171.83. Kredit: Übertrag M. 76.72, Betriebseinahmen M. 250 095.11. Sa. M. 250 171.83.