Eisenbahnen. 65 Reservefonds: I. M. 3819.74, II. M. 13 412.22, Erneuerungsfonds M. 68 339.42. %%... Prioritäts-Stammaktien: 2¼, 2, 2¾0 %; Stammaktien: 9 % Direktion: Bürgermeister Berg in Wesenberg; Stellv. Graf Schwerin-Mildenitz. Aufsichtsrat: Graf Schwerin-Hornshagen auf Wolfshagen i. U.; Bürgermeister Rat Fölsch in Woldegk; Baurat Griebel in Berlin; Kaufmann Hansen in Rostock; Senator Grobbecker in Wesenberg; Amtszimmermstr. Hustaedt in Mirow; Domänenpächter Schultz in Vorheide. Publikations-Organe: R.-A.; Neustrelitzer, Mirower und Woldegker Zeitung. Eisenbahn-Gesellschaft Mühlhausen-Ebeleben. in Mühlhausen in Thür. Gegründet: Am 18. Juni 1896, Betriebseröffnung am 4. Juni 1897. Zweck: Bau und Betrieb einer Nebeneisenbahn von Mühlhausen in Th. über Körner und Schlotheim nach Ebeleben; Bahnlänge 25, 61 km. Betriebspächter sind Lenz & Co. in Stettin. Die Kon- zession ist dauernd. Kapital: M. 1 550 000 in 1550 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung der Erneuerungs- und Reservefonds zunächst die event. vertragsm. Tantieme an die Beamten, der Rest Dividende. — Coupon-Verjährung; 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Stadtverordneten-Vorsteher Eduard Kurtze. Aufsichtsrat: Landrat Dr. Klemm in Mühlhausen i. Th.; Landrat Dr. Dietzsch in Gotha; Ob.- Reg.-Rat z. D. G. Magnus in Berlin: Bürgermeister von Buschmann in Mühlhausen i. Reg.-Rat Bauer in Sondershausen; Geh. Reg.-Rat A. Klipsch in Frankenhausen: Geh. Reg.-Rat Rud. Hansmann in Steglitz. Murgthal-Eisenbahn-Gesellschaft in Gernsbach i. B. Gegründet: Am 22. April 1867. Neues Statut vom 16. Nov. 1881. Dauer 25 Jahre; verlängert laut Beschl. d. Gen.-Vers. vom 8. Aug. 1893 auf weitere 20 Jahre, vom 1. Mai 1894 ab. Zweck: Betrieb einer Sekundär-Eisenbahn von Rastatt bis Weissenbach; Länge 21 km. Die Bahn wird lt. Vertrag vom 5. Juli 1894 von der Generaldirektion der Grossh. Badischen Verkehrsanstalten auf die Dauer von 20 Jahren betrieben. Für die Teilstrecke Gernsbach- Weissenbach, eröffnet am 1. Mai 1894, erhielt die Ges. lt. Gesetz vom 4. Juni 1892 aus der Staatskasse einen unverzinsl., nicht rückzahlbaren Baukostenbeitrag von M. 140 000. Kapital: M. 1 500 000 in 305 Aktien à M. 2000, 755 Aktien à M. 1000, 256 Aktien à M. 300 u. 291 Aktien à M. 200. (Erhöht um M. 450 000 lt. Beschluss vom 4. Jan. 1894.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: Je M. 1000–5000 Aktien- kapital – 1 St., M. 5000–10 000 – 2 St. u. je weitere M. 5000 eine weitere Stimme. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. zu einer Spezialreserve bezw. zu Dividenden. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstockskonto I. M. 1 067 655.11, Grundstockskonto II. M. 249 891.14, Geländeerwerb M. 343 364.87, Oberbau M. 101 266.49, Konto f. Unvorhergesehenes M. 20 163.04, Konto f. Lasten der Vorbereitung M. 6748.06, Verwaltungsgebäude M. 13 000, Unkosten f. Geländeerwerb M. 9744.71, Bauzinsen M. 21 974.06, Prozesskosten M. 5024.75, Katastervermessung M. 3515.51, Rhein. Creditbank, Karlsruhe M. 8151.40, Holzstoff.- u. Pappen- fabrik Obertsroth M. 1213.75, Otto Nöth M. 720. Sa. M. 1 852 432.89. Passiva: Aktien- kapital M. 1 500 000, Reservefonds M. 58 500, Generaldirektion Karlsruhe M. 7588.07, Allg. Versorg. Anstalt M. 196 845.17, Dr. med. R. Dreyfuss, Strassburg M. 20 000, Jacob Dreyfuss M. 2746, Couponskonto M. 60 328.45, Gewinn M. 6425.20. Sa. M. 1 852 432.89. Reservefonds: M. 58 500. Dividenden 1893–96: 4, 4, 4, 4 %. Verwaltungsrat: Vors. Fr. Abel, A. Eichrodt, E. Holtzmann, C. Katz, G. Klumpp, A. Hartung, Otto Weber, C. Kast. Firmenzeichnung: Der Vorsitzende d. Verw.-Rats. Zahlstellen: Gernsbach: Jacob Dreyfuss; Mannheim: Rheinische Creditbank sowie deren Filialen. Neubrandenburg-Friedländer Eisenbahngesellschaft in Neubrandenburg. Gegründet: Im Jahre 1884. Letzte Statutenänderung vom 12. Aug. 1897. Zweck: Bau und Betrieb einer Sekundärbahn zwischen vorgenannten beiden Orten. Der Betrieb der Bahn ist an den Unternehmer Herm. Bachstein in Berlin verpachtet. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 5