66 Eisenbahnen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 lt. Beschl. d. Gen.-Vers. v. 12. August 1897, früher M. 1 507 000 in Stamm-Prior.-Aktien, Stammaktien Lit. A. und Stammaktien Lit. B. à M. 1000. Anleihe: M. 700 000 zu 3½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug sämtlicher Unkosten die statuten- und gesetzmässigen Beiträge z. Reserve- u. Erneuerungsfonds, alsdann Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Bahnanlage M. 1 611 042.96, Effekten und Bankguthaben M. 65 239.90, Kassa M. 76.82, Portokasse M. 40. Sa. M. 1 676 399.68. Passiva: Aktien- kapital M. 1 507 000, Anleihe I. M. 54 776.50, Amortisationsfonds M. 5223.50, Anleihe II. M. 42 012.41, alte Dividende M. 105, Dispositionsfonds M. 2042.37, Erneuerungsfonds M. 46 819.80, Reservefonds M. 18 420.10. Sa. M. 1 676 399.68. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwaltungskosten M. 2098.14, Erneuerungsfonds M. 8000, Reservefonds M. 1507, überbleibender Vorrat M. 118 324.66. Sa. M. 129 929.80. Kredit: Betriebseinnahme M. 129 929.80. Reservefonds: M. 18 420.10, Erneuerungsfonds M. 46 819.80. Dividende 1895/96-–1896/97: Stamm-Prior.-Aktien: 5,5 %, Stammaktien: 1, 375 %, 1, 6 %. Direktion: Voss. Aufsichtsrat: Vors. Senator W. Raspe in Friedland; Hermann Bachstein, v. Dewitz, Roggenhagen, Dr. Schambach in Berlin; Seip in Gloxin. Neuhaldensleber Eisenbahn-Gesellschaft in Neuhaldensleben. Gegründet: Im Jahre 1886. Zweck: Bau und Betrieb einer Sekundär-Eisenbahn zwischen Neu- haldensleben und Eisleben, Länge 31 km. Kapital: M. 2 375 000 in 1175 Namenaktien Lit. A. und 1200 Stammaktien Lit. B. à M. 1000. Erstere berechtigen zu 4½ % Vorzugsdividende. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Vorzugsanleihescheinen, rückz. zu 103 %. Notiert in Königsberg. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reserve- und Überweisung einer Quote zum Erneuerungsfonds, alsdann Tantieme an Beamte, vom Überschuss vorweg an Aktien Lit. A. 4½ % Dividende, nachdem an Aktien Lit. B. bis zu 4½ % Dividende, Uberrest als Dividende gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Bahnanlage M. 2 987 441.29, Materialienbestände des Er- neuerungsfonds M. 14 791.19, Wertpapiere M. 110 500.35, Guthaben b. Sparkasse M. 4830.41, Kassa M. 92 147.22, Guthaben b. Bankhause M. 1489.50, Kautionseffekten M. 72 413.14. Sa. M. 3 283 613.10. Passiva: Aktienkapital M. 2 375 000, Vorzugsanleihe M. 500 000, Amortisationsfonds der Anleihe M. 3840.41, Amortisationsfonds der Vorschüsse f. Betriebs- mittel M. 1216.08, H. Bachstein, Berlin, Vorschuss für Betriebsmittel und Neuanlagen M. 56 086.82, Rest f. 24 Güterwagen M. 9230.03, Dispositionsfonds (in der Bahnanlage) M. 41 322.67, Erneuerungsfonds M. 121 013.59, stat. Reservefonds M. 15 108.72, Bilanzreserve M. 4585.69, Kautionsfonds M. 72 413.14, noch einzulösende Zinsscheine M. 1780, alte Divi- dende M. 1960, noch einzulösende verloste Vorzugsanleihe M. 1030, Gewinn M. 79 025.95. Sa. M. 4 283 613.10. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten M. 3168.92, Anleihezinsen M. 22 500, Zinsen an H. Bachstein M. 770.20, 1 % Amortisation an H. Bachstein M. 202 68, Erneuerungs- fonds M. 14 863.49, Reservefonds M. 2883.53, Betriebsüberschuss M. 79 025.95. Sa. M. 123 414.77. Kredit: Übertrag M. 7.44, Zahlung der Betriebsgaranten M. 122 996.53, Zinsen etc. M. 410.80. Sa. M. 123 414.77. Reservefonds: M. 15 108.72, Bilanzreserve M. 4585.69, Erneuerungsfonds M. 121 013.59. Kursstand Ende 1896: Vorzugsaktien: – %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1890/91–1896/07: Aktien Lit. A. 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %; Aktien Lit. B 0, 0 0 %. Direktion: Schmelzer, Weber. Aufsichtsrat: J. v. Nathusius. Zahlstellen: Eigene Kasse; Magdeburg: Privatbank. Neustadt-Gogoliner Eisenbahn-Gesellschaft in Neustadt, Oberschles. Gegründet: Am 7. Okt. 1895. Betriebseröffnung am 5. Dez. 1896. Konzession unbeschränkt. Gründer: Geh. Komm.-Rat Friedr. Lenz, Stettin; Ober-Ing. Paul Mittelstaedt, Reg.- u. Baurat Friedr. Buddenberg, Breslau; Geh. Komm.-Rat Jos. Pinkus, Neustadt; Rittergutsbes. Paul Plewig, Riegersdorf.