Eisenbahnen. 71 Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 600.25, Anlagekapital M. 1 977 485.45, Guthaben bei der Gen.-Direktion der Gr. Staatseisenbahnen M. 1144.88, Guthaben in lauf. Rechnung M. 53 446.54. Sa. M. 2 032 677.12. Passiva: Aktienkapital M. 1 318 200, Reservefonds M. 20 864.10, Prioritätsanlehen M. 630 000, Zinsen (noch nicht erhoben) M. 16 150, Dividende M. 873, Gewinn M. 46 590.02. Sa. M. 2 032 677.12. Reservefonds: M. 20 864.10. Kursstand 1896: Ca. 86 %. Dividenden 1891–96: M. 10, 9.50, 9.50, 9.50, 9.50, 9.50 pro Aktie. Direktion: Bürgermeister J. Geldreich. Aufsichtsrat: Vors. M. Gugelmeier. Publikations-Organe: R.-A., Karlsruher Zeitung; Renchthaler, Oberkirch. Ruhlaer Eisenbahn Gesellsehakt in Ruhla. Gegründet: Im Jahre 1895. Zweck: Bau und Betrieb einer Nebenbahn zwischen Ruhla und Wutha; Länge 7,3 km. Kapital: M. 360 000 in Aktien. Anleihen: I. Prioritätsanleihe M. 53 000 zu 4 %, II. Prioritätsanleihe M. 100 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im September. Reservefonds: M. 2597.70, statut. Reservefonds M. 13 802.15, Erneuerungsfonds M. 31 610.10. Dividenden 1894–96: 3, 0, 0 %. Direktion: Bruno Doreiss. Aufsichtsrat: Grosch. Zahlstellen: Magdeburg: Ziegler & Koch; Meiningen und Ruhla: B. M. Strupp. Stargard-Cüstriner Eisenbahn-Gesellschaft in Soldin N.-M. Gegründet: Am 12. Mai 1881. Betriebseröffnung am 31. August 1882. Letztes Statut vom 21. Sept. 1894 bez. 8. Sept. 1896. Zweck: Bau und Betrieb einer Nebenbahn von Stargard i. P. über Pyritz, Lippehne, Glasow, Soldin und Neudamm nach Cüstriner Vorstadt (98,35 km). Das Unternehmen ist vom Rech- nungsjahr 1892/93 an auf den Erwerb und Betrieb der Nebenbahn Glasow-Berlinchen (18, 01 km) ausgedehnt worden, welche von der Glasow-Berlinchener Eisenbahngesellschaft in Anschluss an die Stargard-Cüstriner Eisenbahn von Station Glasow derselben nach Berlinchen ausge- führt und am 31. Oktober 1883 eröffnet worden ist. Neuerdings werden gebaut die Strecken Jädickendorf nach Pyritz und von Berlinchen nach Arnswalde. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Stamm- u. 6000 Prioritätsstammaktien über je M. 500. Anleihe I: M. 1 200 000 in 2020 St. à M. 500 und 950 St. à M. 200, 4 %, Zinstermin 1./4 u. 1./10; rückzahlb. ab 1./4 1897 mit jährlich 1 % und Zinsen. Auslosung Juli–September per 1./4; verstärkte Tilgung oder gesamte Kündigung mit 6 Monate Frist vorbehalten. Wird per 1. Juli 1899 gekündigt. Kurs Ende 1892–96: 102, –, 103, 25, –, – %. Notiert in Berlin. Anleihe II: M. 5 700 000 in 3½ % Anleihescheinen von 1897, und zwar 3450 St. à M. 200 (A No. 1–3450), 5020 St. à M. 500 (B No. 1–5020), 2500 St. à M. 1000 (C0 No. 1–2500). Zins- termin 1. 4 u. 1./10; rückzahlbar ab 1901 mit 1 % u. ersp. Zinsen. Auslos. Juli-–Sept. per 1. April; verstärkte Tilgung oder gesamte Kündigung mit 6 Monate Frist ab 1./4 1906 vorbeh alten. Die Anleihe dient zur Ausführung der neuen Linien Jädickendorf-Pyritz und Berlinchen-Arnswalde, ferner zur Einlösung obiger 4 % Anleihe, sowie zur Vermehrung und Ergänzung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spätestens im September. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Rückstellung der gesetz- und statutenmäss. Beträge zum Reserve- u. Erneuerungsfonds und der den Beamten vertragsmäss. zustehenden Tantiemen erhalten die Prioritätsaktien 4½ % Dividende, v. Überschuss d. Stammaktien bis zu dã %, Rest, jedoch abzüglich 10 % an den Aufsichtsrat und 5 % an die Direktion als Tantieme an die Stamm- aktien zu ¼, die Prioritätsaktien zu ½¼. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Bahnanlage der Stammbahn M. 7 440 980.57, Reservemate- rialien M. 31 291.73, Neubaustrecke Pyritz-Jädickendorf M. 36 397.44, Neubaustrecke Berlin- chen-Arnswalde M. 66 332.53, noch nicht begebene Anleihescheine M. 302 600, Wertpapiere M. 722 267.01, Kautionspapiere M. 85 053.36, Kassa und Bankguthaben M. 501 727.35. Sa. M. 9 186 649.99. Passiva: Aktienkapital M. 6 000 000, Anleihe v. 1892 M. 1 200 000, Vor- schüsse auf d. Anleihe v. 1892 M. 302 600, Vorschüsse a. d. Anleihe v. 1897 M. 180 973.87, Erneuerungsfonds M. 681 407.20, Reservefds. M. 121 046.08, Nebenerneuerungsfonds M. 59 000, Bilanzreserve M. 118 125, Dispositionsfonds M. 46 555.52, Amortisationsfds. M. 12 000, Kautions- fonds M. 85 053.36, alte Dividende M. 2745, alte Zinsen M. 158, Betriebsüberschuss M. 376 985.96. Sa. M. 9 186 649.99. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 488 696.71, Erneuerungsfonds M. 77 284.63, Nebenerneuerungsfonds M. 2000, Anleihezinsen M. 35 896, Schuldentilgung M. 12 000, Gewinn M. 376 985.96. Sa. M. 992 863.30. Kredit: Betriebseinnahmen M. 960 867.01, Zinsen M. 6367.76, Übertrag aus Vorjahr M. 25 628.53. Sa. M. 992 863.30.