Eisenbahnen. 73 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 35 639.56, Erneuerungsfonds M. 2480, Reserve B M. 369, Nebenerneuerungsfonds M. 200, Darlehnszinsen M. 1 146.30, zur Schulden- tilgung M. 388, Gewinn M. 11 887.44. Sa. M. 52 110.30. Kredit: Übertrag M. 880.58, Betriebseinnahme M. 50 937.16, Zinsen M. 292.56. Sa. M. 52 110.30. Reservefonds: A. M. 1303.50, B. M. 1444.72, Erneuerungsfonds M. 8 673.73, Nebenerneuerungs- fonds M. 800. Dividenden 1893/94–96/97: Stammprior.-Aktien 4½, 2, 4½, 4½ %; Stammaktien 0, 0, 0, 2 %. Coup. Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ratsherr B. Seiffert, Bahnverwalter O. Findert. Aufsichtsrat: Vors. Landessyndikus Geh. Reg.-Rat Gerhardt in Berlin; Stellv. Beigeordneter Müncheberg, Strausberg; Baron v. Eckardstein, Prötzel; Baron v. Pfuel, Wilkendorf; Straus- berg II; Schriftsteller Dr. Langheld, Berlin; Ratsherr Hufe, Strausberg-Stadt. Firmenzeichnung: Ratsherr Seiffert und Bahnverwalter Findert. Zahlstellen: Eigene Hauptkasse; Berlin; Kur- und Neumärk. Ritterschaftl. Darlehnskasse. Publikations-Organe: R.-A., Oberbarnimer Kreisblatt u. Strausberger Wochenblatt. Westfälische Landes-Eisenbahn in Lippstadt. Gegründet: Im Jahre 1882 als Warstein- Lippstadter Eisenbahn-Gesellschaft. Zweck: Bau und Betrieb einer Sekundärbahn zwischen Warstein-Lippstadt für Personen- und Güterverkehr. Länge 33,88 km. Der Zweck der Ges. wird unter Erweiterung des Beschl. der Gen.-Vers. v. 16. März 1895 auf den Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Beckum nach Lippstadt, von Soest über Belecke nach Brilon und von Beckum-Ennigerloh nach Warendorf ausgedehnt. Kapital: M. 8 724 000, früher M. 1 500 000 in 1500 Stamm-Prioritätsaktien u. 1500 Stammaktien à M. 500. Lt. Beschl. d. Gen.-Vers. v. 12. März 1896 um M. 7 224 000 erhöht durch Ausgabe von je 1100 neuer Stammaktien Lit. B. und neuer Prioritäts-Stammaktien Lit. B., von je 1712 neuer Stammaktien Lit. C. und neuer Prioritäts-Stammaktien Lit. C. und von je 800 Stück neuer Stammaktien Lit. D. und neuer Prioritäts-Stammaktien Lit. D., sämtlich à M. 1000 u. auf den Namen lautend. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prioritätsanleihe, wovon Ende 1896 noch M. 291 500 in Umlauf. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Amortisation mit 1 %. Kündigung mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Stammaktie Lit. A. = 1 St., jede Aktie Lit. B. C. D. = 2 St. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Abzug aller Unkosten und der auf dem Unternehmen ruhenden Lasten sowie nach Rücklage der gesetzl. u. statutenmässigen Beträge zum Reserve- und Erneuerungsfonds und der den Beamten etwa vertragsmässig zustehenden Tantieme verbleib. Reingewinn erhalten die Stamm-Prioritätsaktien vorweg bis 4 % Dividende, dann die Stammaktien bis 4 %, der Rest wird gleichmässig zwischen beiden geteilt. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Bau Warstein-Läppstadt M. 1 858 137.22, Neubau Beckum- Lippstadt M. 182 133.44, Neubau Soest-Belecke-Brilon M. 68 453.63, Neubau Beckum-Ennigerloh- Warendorf M. 9 974.53, Vorarbeiten M. 13 776.51, Bankguthaben M. 1 793 203.97, Material- bestand M. 14 524.19, Vorschusskonto M. 2 173.70, Pensionskasse M. 30 249.13, Kassa M. 5 986.21. Sa. M. 3 978 612.53. Passiva: Altes Aktienkapital M. 1 500 000, Einzahlungen auf neue Aktien M. 1 806 000, Vorzugsanleihe M. 291 500, Einzahlungen für Vorarbeiten M. 17 200, Erneuerungsfonds M. 169 128.22, Reserve A M. 8 269.56, Reserve B M. 41 824.48, Kleiderkasse M. 715.63, Pensionskasse M. 30 249.13, Beamten- u. Arbeitersparkasse M. 22 082.44, alte Dividende M. 1793, rückständige Anleihezinsen M. 660, rückständige Stempelkosten M. 1 004.80, Eisenbahnsteuer M. 2 368.42, Reingewinn M. 85 816.85. Sa. M. 3 978 612.53. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 167 555.05, Erneuerungsfonds M. 24 439.56, Reservefonds A M. 2 026.17, Betriebsgewinn M. 100 085.27. Sa. M. 294 106.05. Kredit: Betriebseinnahmen M. 261 937.07, Zinsen M. 4 409.78, Zuschuss aus dem Erneuerungs- fonds M. 27 759.20. Sa. M. 294 106.05. Reservefonds: A. M. 8 269.56, B. M. 45 971.90, Erneuerungsfonds M. 169 128.22. Dividenden 1886/87–1896/97: Stammaktien: 4, 4, 4, 4, 1½, 2½, 2¾, 4, 4½, 5, 5 %; Stamm-Prioritätsaktien: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 5, 5 %. Coup. Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Gen.-Dir. Kamp, Hamm; Stellv. Baurat Waldeck, Bielefeld; Gutsbes. R. Jesse, Westernkotten. Betriebsdirektion: Vors. Betriebsdirektor Schönfeld, Verkehrsdirektor Sterneberg, Maschinendirektor Mumme Aufsichtsrat: Vors. Freih. v. Landsberg-Steinfurt auf Drensteinfurt; Stellv. Landeshauptmann Overweg, Münster; Ratsherr Emil Wessel, Biele- feld; Geh. Baurat Lengeling, Münster; Bürgermstr. Haumann, Lippstadt; Freih. v. Schor- lemer-Overhagen, Overhagen; Rendant Hegemann, Warstein. Firmenzeichnung: Der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter. Zahlstellen: Eigene Gesellschaftskasse in Lippstadt.