Eisenbahnen. 30 Anleihen: M. 100 000 u. M. 200 000 in schwebenden Schulden. Prior.-Anleihe: M. 1 000 000 in 3½ % Obligationen beschlossen in Gen.-Vers. v. 20. Sept. 1897 zur Tilgung obiger schweb. Anleihen und zu Anschaffung von Transportmitteln. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Abzug der statuten-bezw. gesetzmäss. Beiträge zum Erneuerungs- 10 Reservefonds sowie der vertragsm. Tantiemen an die Beamten verbleibenden Reingewinn 4½ % Vordividende an die Stamm-Prioritätsaktien, dann bis 4½ % an die Stammaktien, vom M.„ 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat und 5 % an die Direktion, Rest pro rata unter beide Aktienarten. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüstung: Zschipkau- Finsterwalde M. 1 347 485.87, Sallgast-Costebrau-Friedrichsthal M. 360 000, Costebrau-Friedrichsthal- Lauchhammer M. 200 000, Reservematerialien des Erneuerungsfonds M. 12 109.19, Wert- papiere M. 126 886.12, Kautionen M. 19 832.33, Baukaution des Unternehmers M. 10 150, Kassa und Bank-Guthaben M. 199 302.92. Sa. M. 2 275 766.43. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Darlehn zur Erweiterung der Bahnausrüstung M. 100 000, Darlehn zum Bau Costebrau-Friedrichsthal-Lauchhammer M. 200 000, Vorschuss z. Bahnausrüstung M. 25 769.16, Dispositionsfonds M. 29 278.89, Amortisationsfonds M. 13 000.32, Erneuerungsfonds M. 139 457.58, Spezialreserve M. 358.06, Neben-Erneuerungsfonds M. 16 000, Bilanzreserve M. 23 437.50, Dividendenfonds M. 160, Restbaufonds Sallgast-Costebrau-Friedrichsthal M. 1 939.71, Rest- baufonds Costebrau-Friedrichsthal-Lauchhammer M. 26 655.79, Kantionen M. 19 832.33, Baukaution des Unternehmers M. 10 150, Betriebsgewinn M. 169 727.09. Sa. M. 2 275 766.43. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 199 482.95, Darlehnszinsen M. 3750, Anleihe-Amortisation M. 3068.56, Erneuerungsfonds M. 22 513.17, Spezialreserve M. 1705.55, Neben-Erneuerungsfonds M. 2000, Gewinn M. 169 727.09. Sa. M. 402 247.32. Kredit: Übertrag M. 17 773.43, Einnahmen: Zschipkau-Finsterwalde M. 354 534.77, Kleinbahn Sall- gast- Costebrau-Friedrichsthal M. 24 959. 74, Zinsen u. a 4979.38. Sa. M. 402 247.32. Dividenden: Stamm-Prior.-Aktien 1887/88–96/97: 4½, 4½, 4½, 4 ½, 5, 5 ½, 6, 6, 8, 9 %; Stammaktien 1888/89–96/97: 2, 2½, 4½, 5, 5 ½, 6, 6, 8, 9 %. Coup. Verj.: 4 Direktion: Kunkowsky, O. Froelich. Aufsichtsrat: Geh. Reg. Rat Gerhardt, Rob. Landsberg, Baumeister Paesler, Direktor R. Rudloff und Adolf Gradenwitz, Berlin; Maurermeister Neu- mann, Senftenberg; Grubenbes. A. Fielitz, Klettwitz. Prokurist: August Baecker. Firmenzeichnung: Beide Direktoren. Zahlstellen: Berlin; Kur- und Neumärkische Ritterschaftliche Darlehnskasse, S. L. Landsberger. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Calauer und Luckauer Kreisblatt. Industriebahn Zwickau-Crossen-Mosel in Zwickan i. S. Gegründet: Im Jahre 1892. Zweck: Bau und Betrieb einer Nebenbahn zwischen den Bahn- höfen Zwickau und Mosel. Der Betrieb erfolgt durch die Königl. Sächs. Staatseisenbahn. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester, Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Eisenbahnanlage M. 609 607.33, Effekten und Kassa des Reservefonds M. 4695.50, Effekten und Kassa des Erneuerungsfonds M. 6180, Effekten M. 34 647.16, Kassa M. 49 906.24. Sa. M. 705 036.23. Passiva: Aktienkapital M. 650 000, Reservefonds M. 4695.50, Erneuerungsfonds M. 6180, Reingewinn M. 44 160.73. Sa. M. 705 036.23. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten M. 5223.76, Eisenbahn-Betriebsauf- wand, Bahnunterhaltung etc. M. 48 716.90, Reingewinn M. 44 160.73. Sa. M. 98 101.39. Kredit: Vortrag aus 1895 M. 4036.56, Zinsen M. 1460.74, Betriebseinnahmen M. 92 604.09. Sa. M. 98 101.39. Reservefonds: M. 6695.50, Erneuerungsfonds M. 9180. Dividenden 1892–96: 0, 2 ¼o, 4 ¼o, 4 0, 5 %. Direktion: Rechtsanwalt Bülau, Stadtbaurat Jul. Kretzschmar. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Aug. Hentschel, Stellv. Komm.-Rat Gottl. Leonhardt, Bergdirektor Ed. Würker, Bankier Otto Bauermeister, Stadtrat Rich. Thümmler Firmenzeichnung: Jeder Direktor selbständig.