78 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Reservefonds: M. 6451.18. Dividenden 1894/95–1896/97: Vorzugsaktien A.: 3, 0, 3 %. Aktien B.: 3, 0, 4 %. Coap.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: M. A. Molineus, Ad. Vorwerk, H. Wahl, Reg.-Baumeister Schrimpff. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Bürgermeister Wegner, Stellv. O. Rittinghaus. Zahlstelle: Schwarzschild, Fischer & Co., Barmen. Elektrische Strassenbahn Barmen-Elberfeld in Elberfeld. (Siehe Ausgabe 1897/98, Band I, Seite 329.) Gegründet: Am 9. Mai 1895. Konzessionsdauer bis 1. Jan. 1940. Die Linien besitzen eine Betriebslänge von 11,7 km, die Geleislänge beträgt 24 km. Kapital: M. 1 250 000 in 1 250 Inhaberaktien (Nr. 1–1250) à M. 1000 Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Obligationen von 1895, rückzahlbar ab 1. Jan. 1896 in 44 Jahren al pari. M. 2 715 200 dienten zur teilweisen Zahlung an die Sociéte anonyme des Tram- ways de Barmen–Elberfeld, restliche M. 284 800 sind noch unbegeben. Genussscheine: Es wurden 3500 solcher Genussscheine ausgegeben, welche laut Gewinnvertei- lung am Jahreserträgnis partizipieren, sowie im Falle einer Liquidation der Ges. eine Quote von 20 % desjenigen Überschusses erhalten, der sich nach Tilgung sämtlicher Passiva und des Grundkapitals ergiebt. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke, Gebäude M. 486 666.92, Konzession u. Bahn- körper M. 2 359 677.07, elektrische Streckenausrüstung M. 406 600, Wagen M. 720 966.85, Vorräte u. Betriebsmaterialien M. 35 144.85, Mobilien M. 2 791.73, Effekten M. 375 200, Kassa M. 1 084.14, Bankguthaben M. 337 782.23, Kautionen M. 18 241.06, diverse Aussenstände M. 16 469.95, vorausbez. Versicherungen M. 6 180.54. Sa. M. 4 766 805.34. Passiva: Aktien- kapital M. 1 250 000, Obligationen M. 3 000 000, Kautionen M. 19 577.66, Kreditoren a) Stadt Elberfeld M. 16 064.11, b) Stadt Barmen M. 16 064.10, c) diverse Kreditoren M. 76 845.98, Obl.-Zinsen M. 108 608, Obl.-Tilgung M. 26 000, Gewinn M. 253 645.49. Sa. M. 4 766 805.34. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgabe M. 431 760.32, Abgabe an die Städte a) Stadt Elberfeld M. 16 064.11, b) Stadt Barmen M. 16 064.10, Obl.-Zinsen M. 108 608, Obl.- Tilgung M. 26 000, Gewinn M. 253 645.49. Sa. M. 852 142.02. Kredit: Betriebseinnahme M. 834 621.23, Zinsen u. Skonto M. 17 520.79. Sa. M. 852 142.02. Reservefonds: M. 7 269.77, Erneuerungsfonds M. 100 000, Amortisationsfonds M. 8250. Kursstand: Aktien am 15. Juli 1897: 222,75 %. Aufgelegt am 3. Juli 1897 zu 180 %. Notiert in Berlin. Dividende 1896: Aktien: 8½ %. Genussscheine: M. 3.90 per Stück. Direktion: E. v. Pirch. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alex. Braun, Berlin; Stellv. Direktor Dr. Hans Jordan, Elberfeld; Stadtrat Friedr. Bail, Bankier Ludw. Born, Direktor Curt Erich, Berlin; Adolf Friederichs, Elberfeld; Ingenieur Jules Jacobs, Brüssel; Direktor Isidor Loewe, Berlin; Otto Schüller, Barmen. Bergische Kleinbahnen in Elberfeld. Gegründet: Am 21. Juni 1897 durch die Continentale Gesellschaft für elektrische Unternehmungen Nürnberg; A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Köln; Commerz- u. Disconto-Bank, Hamburg; von der Heydt, Kersten & Söhne, Elberfeld; Bayerische Vereinsbank, München. Zweck: Bau und Betrieb, Erwerbung, Veräusserung, Pachtung, Verpachtung und sonstige Ver- wertung von elektrischen und anderen Kleinbahnen und Transportunternehmungen, sowie von elektrischen Beleuchtungs- und Kraftübertragungsanlagen, vorzugsweise in Rheinland und Westfalen, Beteiligung bei solchen oder verwandten Unternehmungen, sowie auch Er- werbung und Verwertung von einschlägigen Konzessionen, Patenten und Lizenzen. Die Gesellschaft baut die elektrische Kleinbahn Elberfeld-Neviges-Velbert mit Abzweigung nach Langenberg, Konzessionsdauer 45 Jahre. Den in Frage kommenden Gemeinden ist nach Ablauf dieser Frist die Übernahme zum Schätzungswerte zugesichert. Den Gemeinden steht indessen das Recht zu, die Konzession um weitere 15 Jahre zu verlängern, nach deren Ablauf die ges. Anlage unentgeltlich in das Eigentum der Gemeinden übergeht. Ferner haben dieselben das Recht, die Anlage nach 15 Betriebsjahren und später alle 10 Jahre zum 22½ fachen des durchschnittlichen Reingewinns der letzten 5 Jahre, mindestens aber zum Buchwerte, zu erwerben. Der Bau der weiteren Fortsetzung von Velbert nach Heiligen- haus und Hösel, für welche Strecke die Interessenten einen Zuschuss von M. 90 000 à fonds perdu bewilligt haben, und der Zweiglinie von Velbert nach Werden ist eingeleitet. –— Bahnlänge insgesamt 42 km. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inhaberaktien à M. 1000 in Serien A. Nr. 1–750, B. 751–1500, C. 1501–2250, D. 2261–3000. Bis jetzt sind 25 % = M. 750 000 eingezahlt. Direktion: Ingenieur Friedrich Gunderloch, Betriebsleiter. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Reg.-Rat a. D. Heinr. Schröder, Köln; Stellv. Gust. Hueck, Elberfeld; Reg.-Baumeister Oskar Petri, Nürnberg; Direktor Georg Wellge, Hamburg; Direktor Dr. Friedr. Volz, München; Komm.-Rat Ernst Schiess, Düsseldorf; Herm. Meckel, Julius Peters, Elberfeld; Moritz Hasenclever, Remscheid; Direktor Heinr. Géron, Köln. Firmenzeichnung: Der Vorstand, bei mehreren Vorstandsmitgliedern eventl. Kollektiv-Zeichnung.