Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen. 81 Kapital: M. 2 745 000 in 2745 Inhaberaktien à M. 1000. Direktion: Baurat Carl Griebel in Berlin. Aufsichtsrat: Adalbert Erler, Reg.-Rat a. D. Rud. Seebold, Theodor Sulzer, Berlin; Landrat Curt von Scheliha, Trebnitz; Ernst Friedländer, Reg.-Rat a. D. Dr. Rich. Fraude, Berlin. Prokuristen: Carl Prestien, Albert Arndt, Berlin. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder zwei Prokuristen kollektiv. Brölthaler Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft in Hennef a. d. Sieg. Gegründet: Am 12. April 1869. Letztes Statut vom 19. Mai 1897. Zweck: Bau und Betrieb der Schmalspur-Eisenbahnen Hennef-Ruppichteroth, Ruppichteroth- Waldbröl, Hennef-Beuel, Hennef-Asbach, Niederpleis-Oberpleis, Oberpleis-Herresbach. Gesamt- länge 79,60 km. Anschluss in Hennef an die Staatsbahn und in Beuel-Bonn durch Rhein- werftanlagen Verbindung mit der Rheinschifffahrt. Die Gen.-Vers. vom 5. Okt. 1895 genehmigte den Bau einer weiteren Linie: Niederpleis-Siegburg und die Anpachtung der Heisterbach- thalbahn auf zwei Jahre zu M. 26 000 für 1896 und M. 30 000 für 1897 abzüglich Verwaltungs- kosten etc. und behält von der Pachtsumme vorläufig M. 15 000 für Instandhaltung der Bahn zurück. (Die Heisterbacher Thalbahn inzwischen erworben, Länge 11 km.) Kapital: M. 1 838 000 in 13 Aktien à M. 300 und 1290 Aktien à M. 1200. Anleihen: M. 1 200 000 von 1890 in St. à M. 500 zu 4½ %; Zins. 1./4. u. 1./10. Tilg. jährlich mit ½ % aus den Überschüssen und ersparten Zinsen. Verlosung Juli-Sept. (zuerst Sept. 1895) auf 1./4. – M. 240 000 von 1891 in St. à M. 500 zu 4½ %; Zins 1./4. u. 1./10. Tilg. wie oben mit Beachtung des Vorrechts. Verlos. Juli-Sept. (zuerst Sept. 1895) auf 1./4. – M. 500 000 von 1894 in St. à M. 500 zu 4½ %; Zins. 1./4. u. 1./10. Tilg. wie oben mit Beachtung beider Vorrechte. Verlos. Juli-Sept. (zuerst 1896) auf 1./4. – Kursstand Ende 1894–96: 103, 60, 104, 10, 102, 60 %. Notiert in Berlin, Köln. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug sämtlicher Lasten und Unkosten für Betrieb etc. vom Gewinn zunächst die gesetzl. etc. Reserven und die Tantiemen, Rest Dividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Bahnanlage 2 887 105.18 Aktienkapital 1 938 000.— Debet: Rollmaterial 751 158.12 Staatsprämie 180 000.— Ausgaben 207 180.33 Geräte 53 407.45 Obligationen 1 932 00% 87 300.– Neubau 534 645.31 Erneuerungsfonds 3% 12 000.– Materialien 33 169.06 Reservefonds 21 435.36 Hrneuerungsfonds 29 548.29 Effekten 23 727.60 Spezialreserve 14 271.81 Spezialreserve 3 638.27 Bankguthaben 69 946.81 Obligationen 12 000.— Überschuss 82 166.36 Kautionen 28 150.– Coupons 24 773.63 41 833.25 Kassa 5 503.94 Kautionen 28 150.– Kreditoren 90 019.50 Kredit Gewinn 82 166.36 Vortrag aus 1895 427.16 Betriebseinnahmen 421 406.09 4 386 813.47 4 386 813.47 421 833.25 Reservefonds: M. 21 435.36, Spezialreservefonds M. 14 271.81, Erneuerungsfonds M. 63 496.81. Kursstand Ende 1894–96: Aktien 101, 10, 107,75, 99,50 %. Notiert in Berlin, Köln. Dividenden 1889–96: 5½, 5, 5, 5, 5, 4½, 3, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: C. Saling. Aufsichtsrat: B. Stern in Köln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Kleinbahn Casekow-Pencun-Oder in Stettin. Gegründet: Am 30. Dezember 1896 (handelsgerichtlich eingetragen am 16. Juni 1897) durch 21 Bewohner des Kreises Randow, sowie durch den Provinzialverband der Provinz Pommern, Kreis Randow, Chemische Produktenfabrik Pommerensdorf, Rittergutsbes. Wrede in Wartin, welche das Aktien-Kapital vorzugsweise gezeichnet haben. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Casekow über Pencun nach Pommerensdorf an der Oder. Länge ca. 42 km. Der gesamte Bau und die Lieferung der Betriebsmittel erfolgt von der Firma Stahlbahnwerke Freudenstein & Co., Berlin. Kapital: 1 150 000 in 2300 Namen-Aktien à M. 500. Direktion: Rittergutsbes. Louis von Ziethen, Radewitz; Gutsbesitzer Paul Callenbach, Neuhof. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Wally von Blumenthal, Staffelde; Reg.-Assessor Claus von Loos, Landes-Rat Paul von Eisenhart-Rothe, Landes-Baurath Drews, Director Otto Schiering, Stettin; Ober-Amtmann Ernst Wrede, Wartin. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 6