Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen. 83 Zahlung der Zinsen und des Kapitals frei von jeder Steuer. Aufgelegt in Frankfurt a. M. 5. Mai 1892 zu 101 /%. Kurs Ende 1892–96: 103, 103, 104, 90, 104, 20, 103, 80 %, notiert in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Semester. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, vom Überschuss 10 % Tantiemen, dann die Tilgungsquote der Aktien, Rest als zweite Dividende. Wenn über 10 % verteilt werden, erhält die Stadt Frankfurt a. M. die Hälfte, können über 13 % verteilt werden, % des Mehrertrages. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Bahnanlagen u. Konzessionen frs. 2 200 389.36, Immobilien frs. 1 196 546.62, rollendes Material frs. 379 306.17, Pferde frs. 405 736.41, Vorräte (Fourage, Uniformen etc.) frs. 110 886.33, Kautionen frs. 77 171.27, Materialvorräte f. Bahnbau frs. 75 065.84, Mobiliar u. Betriebsmaterial frs. 60 162.14, Aufwendungen f. Ausbau alter Linien frs. 177 074.13, Linienverlegungen frs. 68 130.31, neue Linien frs. 131 459.28, Kassa frs. 15 497.19, Bankiers frs. 345 131.61, noch nicht begebene Obligationen frs. 437 500, div. Debitoren frs. 8088.11. Sa. frs. 5 688 144.77. Passiva: Grundfkapital frs. 2 704 000, Obligationen frs. 1 250 000, Reservefonds frs. 270 400, verfallene Coupons frs. 213.50, Vor- sichtsfonds frs. 21 424.50, Gewinnvortrag aus 1890 bis 1895 frs. 124 119.98, Saldo des Eegiespesenfonds frs. 39 417.60, Rückzahlungsfonds d. Obligationen frs. 40 803.44, Geleise- Erneuerungsfonds (Stadt) frs. 9821.90, Geleise-Erneuerungsfonds (Gesellschaft) frs. 5467.41, Sparkasse für Bedienstete frs. 105 592.26, Neupflasterungsfonds frs. 71 546.42, Specialreserve- fonds frs. 5976.56, zurückzuzahlende Aktien frs. 18 400, alte Dividende frs. 6993, Oblig.- Zinsen frs. 6326.66, Abonnements für 1897 frs. 50 398.42, diverse Kreditoren frs. 378 168.40, Gewinn frs. 579 074.72. Sa. frs. 5 688 144.77. Gewinn 1896: Versch. Zinsen frs. 6286.53, Betriebsüberschuss frs. 679 510.45, Sa. frs. 685 796.98. Ab: Verwaltugskosten frs. 18 767.55, Überweisung a. d. Sparkassa frs. 28 118.66, Abschreibg. an Depots, Geleisen etc frs. 20 799.55, Obligations-Rückzahlungskonto frs. 6536.50, Obligations- zinsen frs. 325 000, bleibt Gewinnsaldo frs. 579 074.72. Reservefonds: frs. 270 400. VYorsichtsfonds frs. 21 424.50. Kurs Ende 1890–96: Aktien: 217,50, 214.10, 211,50, 225, 50, 277, 282, 257 %. Grundaktien: M. p. Stück 90, 89, 50, 89,75, 98,50, 142, 140, 122, notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1890–96: 12, 12, 11¾, 12½:, 12½, 12½, 12½ %. Direktion: Gustav Behringer. Vorstand: Georges de Laveleye, Oskar Crabbe, Fritz de la Hault, Henry Weber in Brüssel; Justizrat Dr. Herm. Haag in Frankfurt a. M. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Gebr. Sulzbach. Frankfurt-Offenbacher Trambahn-Gesellschaft in Offenbach a. M., mit Direktion in Oberrad und Filiale in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 4. Januar 1883. Zweck: Betrieb einer elektrischen Strassenbahn von Frankfurt a. M. über Oberrad nach Offenbach, ferner der Erwerb, Bau und Betrieb von Verkehrsanstalten, welche eine Erweiterung dieser Trambahn bilden, und der Bau und Betrieb elektrischer Licht- und Kraftanlagen. Die Trambahn wurde am 10. April 1884 dem Betrieb übergeben und eine Konzessionsdauer von 25 Jahren gewährleistet. Bahnlänge 6,6 km. Kapital: M. 500 000 in 1000 Aktien à M. 500. Durch Beschluss der Gen.-Vers. vom 17. Novbr. 1888 wurde das vorher M. 750 000 betragende Aktienkapital auf obige Summe herabgesetzt. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum Reservefonds, vom Überschuss 70 % als Dividende an die Aktionäre, 15 % an Aufsichtsrat und Direktion, 10 % dem Erneuerungsfonds u. 5 % zur Verfüg. d. Gen.-Vers. Reservefonds: M. 4775 63, Erneuerungsfonds M. 32 481.98. Dividenden 1889/00–95/06: 2, 1½, 1½, 1, 1¼, 1, 1¾ %. Coup.-Verj.: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Ingenieur Hermann Prins, Oberrad. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Adolf Kolligs in Frankfurt a. M.; Direktor Spicharz in Offenbach; Bankier Salomon Merzbach, Karl Ney in Frankfurt a. M. Zahlstellen: Oberrad: Gesellschaftskasse; Offenbach: S. Merzbach; Frankfurt a. M.: A. Merzbach. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung, Offenbacher Zeitung. Aktien-Gesellschaft Franzburger Kreisbahnen in Barth. Gegründet: Im November 1893. Konzessionsdauer bis 1943. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn zur Hebung der Landwirtschaft. Linien: Stralsund – Barth –— Damgarten und Stralsund Clausdorf. Bahnlänge: 70,3 km. Betriebseröffnung April 1895. Kapital: M. 1 962 000 in 654 Prioritätsstammaktien à M. 1000 u. in 1308 Stammaktien à M. 1000. Die Prior.-Aktien haben Anspruch auf 4 % Vorzugsdividende mit Recht auf Nachzahlung. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im ersten Trimester des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. 6*