―――― 84 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Hücklegung der gesetz- u. statutenmäss. Beträge z. Reserve- u. Erneuerungsfonds, sowie der den Beamten etwa zustehenden Tantiemen verbleibenden Gewinn erhalten die Prioritätsaktien 4 % vorweg. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Kassa M. 11 602.27, Bau- und Ausrüstung M. 1 943 517.60, Grund u. Boden M. 60 000, Reichsbank-Guthaben M. 1000, Debitoren M. 66 108.50. Summa M. 2 082 228.37. Passiva: Aktienkapital M. 1 962 000, Disp.-Fonds M. 103 822.62, Reserve- fonds M. 400, Erneuerungsfonds M. 13 396.76, Gewinnvortrag M. 2608.99. Sa. M. 2 082 228.37. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 2 % Dividende M. 10 900, Unkosten M. 3594.82, Gewinn M. 2608.99. Sa. M. 17 103.81. Kredit: Saldovortrag M. 11 364.71, Zinsgewinn M. 1469.16, Betriebsüberschuss M. 4269.94. Sa. M. 17 103.81. Reservefonds: M. 550, Dispositionsfonds M. 103 822.62, Erneuerungsfonds M. 13 396.76. Dividenden 1895/96–1896/97: Prior.-Aktien: 2, 0 %; Stammaktien: 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Wallis, Barth. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Zanthier, Franzburg; Stellv. Gutsbes. Birnbaum, Landesbaurat Drews, Landesrat Sarnow, Stettin; Kämmerer Berg, Barth. Firmenzeichnung: Der Direktor. Publikations-Organe: R.-A., Franzburger Kreisanzeiger. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stettin: Wm. Schlutow; Berlin: Berliner Handelsgesellschaft. Aktien-Gesellschaft Franzburger Südbahn in Barth. Gegründet: Im April 1894. Betriebseröffnung am 19. Mai 1895. Konzession bis 1944. Zweck: Bau und Betrieb der Kleinbahn Velgast–Triebsees. Länge: 29,5 km. Kapital: M. 1 005 000 in 670 Stammaktien und 335 Prioritätsaktien à M. 1000. Letztere haben Anspruch auf 4 % Vorzugsdividende mit Recht auf Nachzahlung. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Trimester des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom nach Rücklegung der gesetz- u. statutenmäss. Beiträge 2. Reserve- u. Erneuerungsfonds, sowie der den Beamten etwa zustehenden Tantiemen verbl. Gewinn er- halten die Prioritätsaktien vorweg 4 %. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Kassa M. 2721.28, Bau und Ausrüstung M. 1 000 053.78, Grund u. Boden M. 30 000, Debitoren M. 25 673.06. Sa. M. 1 058 448.12. Passiva: Aktien- kapital M. 1 005 000, Disp.-Fonds M. 42 594.88, Bilanzreservefonds M. 500, Erneuerungsfonds M. 6321.42, Gewinnvortrag M. 4031.82. Sa. M. 1 058 448.12. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 4 % Dividende M. 11 166.67, Unkosten M. 3463.14, Gewinn M. 4031.82. Sa. M. 18 661.63. Kredit: Saldovortrag M. 11 604.79, Zinsgewinn M. 353.90, Betriebsüberschuss M. 6702.94. Sa. M. 18 661.63. Reservefonds: M. 750, Dispositionsfonds M. 42 594.88, Erneuerungsfonds M. 6321.42. Dividende 1895/96–1896/97: Prioritätsaktien: 4, 1 %; Stammaktien: 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Wallis in Barth. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Zanthier in Franz- burg; Stellv. Gutsbes. Birnbaum, Landesbaurat Drews, Landesrat Sarnow in Stettin; Käm- merer Berg, Barth. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stettin: Wm. Schlutow; Berlin: Berliner Handelsgesellschaft. Firmenzeichnung: Der Direktor. Publikations-Organe: R.-A., Franzburger Kreisanzeiger. Geraer Strassenbahn, Aktien-Gesellschaft in Gera (Reuss j. I.). Gegründet: Am 7. März 1891. Eröffnung des elektrischen Betriebes am 22. Februar 18992. Konzessionsdauer vom 28. Februar 1891 bis 1951. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahn- und elektrischen Beleuchtungsanlagen in Gera und Umgebung. Die Personenbeförderung erfolgt elektrisch, die Güterbeförderung mit Dampflokomotiven. Linien: a) Tinz–Pöppeln, b) Untermhaus-Johannisplatz–Lindenthal, c) Preuss. Staatsbahnhof–Debschitz. Gesamtlänge 9,45 km. Kapital: Ursprünglich M. 1 200 000 in 1200 Inhaberaktien à M. 1000. Die Aktien werden mit mindestens % des Grundkapitals plus der ersparten Zinsen von 4 % p. a. jährlich zu 104 % amortisiert, die ausgelosten Stücke nehmen noch an der 2. Dividende teil und behalten ihr ungekürztes Stimmrecht. Anleihe: M. 600 000 in 5 % Obligationen à M. 500. Zins am 1./1. u. 1./7. Jährlich werden M. 4000 getilgt. Noch im Umlauf M. 587 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, sodann ½ % des Aktienkapitals zur Amortisation und Dotierung diverser Fonds, vom Rest bis 4 % Dividende, 8 % Tantieme dem Aufsichtsrat u. vertragsmässige Tantieme an den Vorstand, der Überschuss z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Konzessionserwerb M. 142 500, Immobilien u. Anlagen M. 926 507.78, elektr. Anlagen M. 783 927.86, Lokomotiven M. 47 995, Fahrpark u. Betriebs- mittel M. 139 955.17, Speditions-Betriebsfonds M. 64 749.28, Betriebsmaterialien M. 24 682.52, Installationsmaterialien M. 5330.75, Kassa M. 3333.23, Wechselgeld M. 680, Uniformvorschuss