Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen. 85 M. 1200.23, Pachtabgaben M. 370 28, Kautions-Konto M. 57 893.64, diverse Debitoren M. 18 307.25. Sa. M. 2 217 432.99. Passiva: Aktienkapital M. 1 184 000, Obligationen M. 587 500, Avale M. 45 000, Reservefonds M. 6608.99, Aktien-Amortisation M. 16 960, Erneuer.-Fonds M. 31 884.77, Obl.-Zinsen M. 8000, Einnahme-Kto. M. 112.50, Abgaben M. 4301.08, Unfallversich. M. 1224.44, Kreditoren M. 292 952.22, Gewinn M. 38 888.99. Sa. M. 2 217 432.99. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vorstandskonto M. 8576.76, Betriebsdienst M. 13 012.90, Zugkraft M. 82 688.61, Wagenunterhaltung M. 8541.51, Versicherung M. 1296.67, Bahnunter- haltung M. 12 859.35, Gebäudeunterhaltung M. 508.41, Versorgungswesen M. 2266.23, Pacht u Abgaben M. 5728.73, Veröffentlichungen M. 270.91, Aufsichtsrat M. 375, Lichtbetrieb M. 17 740.04, Unkosten M. 1725.06, Zinsen M. 8221.94, Obl.-Zinsen M. 29 462.50, Gewinn M. 38 888.99. Sa. M. 232 163.61. Kredit: Vortrag M. 3610.45, Personenverkehr M. 125 115.25, Lichtbetrieb M. 56 023.99, Elektrizitätszähler-Miete M. 3892.21, Lokomotivbetrieb M. 17 601.22, Agio M. 149.50, Installation M. 3446.53, diverse Einnahmen M. 1789.99, Spedition M. 20 534.47. Sa. M. 232 163.61. Reservefonds: M. 8392.92. Erneuerungsfonds M. 51 884.77. Dividenden 1892–96: 2, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: C. Waechter. Aufsichtsrat: Wirkl. Geh. Rat Baron Exc. von Cohn, Dessau: Bankdir. Wittekind, Berlin; Emil Blaufuss, Eugen Haeusler, Gera: Komm.-Rat Carl Vering, Hannover. Firmenzeichnung: Der Direktor oder ein stellvertretender Direktor oder ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank; Gera: E. F. Blaufuss. Publikations-Organe: R.-A., Lokalblätter. Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn-Gesellschaft in Ballenstedt a. H. Gegründet: Am 8. Jan. 1887. Nachtragsstatut vom 21. Sept. 1888. Betriebseröffnung bis Harz- gerode am 1. Juni 1888, bis Hasselfelde am 1. Mai 1892. – Konzessionen vom 14. Okt. 1886, 21. Sept. 1888, 24. Juli 1891. Zeitdauer nicht bestimmt. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Gernrode nach Harzgerode nebst einer Zweigbahn von Alexisbad über Güntersberge nach Hasselfelde; Bahnlänge 43 km. Den Betrieb führt die Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. Vering u. Wächter in Berlin gegen eine Pachtsumme von M. 70 000 bis 1905. Kapital: M. 1 600 000 in 600 Prioritätsaktien (Litt. A.) mit Vorzugsrecht auf 4½ % Dividende und das Vermögen der Gesellschaft im Falle einer Liquidation und 1000 Aktien (Litt. B.) à M. 1000. Eine Nachzahlung für die Aktien Litt. A. findet nicht statt. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Prioritätsobligationen, unkündbar bis 1900. Stücke à M. 1000, 500, 300 u. 200, Zinsen ½ u. ½, rückzahlbar ab 1896 mit ½ %. Notiert in Magdeburg. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni-–Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn, nach Abzug aller Unkosten und Lasten, sowie der Erneuerungsfonds und Reserven 4½ % Dividende an die Prioritäts-Stammaktien (Lit. A.); vom Überschuss bis 5 % Dividende an die Stammaktien. Der Rest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Grundstück M. 70 187.75, Baukonto A M. 1 649 907.36, Baukonto B M. 487 101.38, Materialvorrätc M. 14 155.16, Mobilien M. 304.77, Wertpapiere M. 49 748, Zinsen M. 238, Guthaben beim Bankhause M. 24 957.65, Schuldner, rückständige Einnahmen für 1896/97 M. 73.62. Sa. M. 2 296 673.69. Passiva: Stammaktien M. 1 000 000, Vorzugsaktien M. 600 000, Prioritätsanleihe M. 597 000, Erneuerungsfonds M. 18 385.90, Unfallreserve M. 19 136.36, Bilanzreserve M. 14 524.97, Spezialreserve M. 3000, Ergänzungs- baufonds M. 1010, alte Dividende M. 45, rückst. Zinsen der Prioritätsanleihe M. 10 793, rückst. ausgel. Obligationen M. 3000, rückst. Ausgaben für 1896/97 M. 144.94, Vortrag aus 1895/96 M. 1532.19, Reingewinn M. 28 101.33. Sa. 2 296 673.69. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten, Steuern etc. M. 6059.77, Obligations- zinsen etc. M. 25 260.67, Rückla gen in den Erneuerungsfonds etc. M. 15 900, Gewinn M. 29 633.52. Sa. M. 76 853.96. Kredit: Übertrag aus 1895/96 M. 1532.19, vertragsmässige Betriebspacht M. 73 088.41, Zinsen von Wertpapieren M. 1836, Zinsen aus lauf. Rechnung M. 261.28, Grundstücke M. 136.08. Sa. M. 76 853.96. Reservefonds: M. 14 524.97, Spezialreserve M. 3000, Erneuerungsfonds M. 18 385.90. Kursstand Ende 1896: Vorzugsaktien: – %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1889/00–1896/07: Vorzugsaktien: 4½ %. Stammaktien: 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Geh. Reg.-Rat C. Ulbricht, Ballenstedt; Oberbürgermeister a. D. Dr. G. Brecht, Quedlinburg; Bürgermeister Friedr. Könnemann, Gernrode. Aufsichtsrat: Vors. Hauptmann a. D. von Röder, Dessau; Geh. Reg.-Rat Meyer, Dessau; Bank- direktor Wittekind, Berlin; Bankier G. Vogler, Quedlinburg; Bürgermeister von Stutterheim, Hasselfelde: Oberamtmann Timler, Gut Hänichen; Graf zu Münster, Ballenstedt. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren. Zahlstelle: G. Vogler in Quedlinburg. Publikations-Organe: R.-A., Anhalter Staatsanzeiger, Magdeburgische Zeitung.