Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen. 87 Zweck: Betrieb einer Kleinbahn mit Dampfbetrieb von Halle nach Hettstedt (44,4 km). Laut Vertrag vom 26. Juni 1896 wurde die Akt.-Ges. Halle'sche Hafenbahn (6,8 km) mit Vermögen und Schulden erworben und hierfür M. 1 040 000 in 1040 Aktien Litt. A à M. 1000 gewährt, gegen Einlieferung der zu vernichtenden Aktien der Halle'schen Hafenbahn, welche Ges. aufgelöst wurde. – Den Betrieb führt die Firma Lenz & Co., G. m. b. H. Stettin, 25 Jahre lang vom Tage der Betriebseröffnung an. Kapital: M. 5 250 000 u. zwar M. 3 725 000 in 3725 Aktien Litt. A. u. M. 1 525 000 in 1525 Aktien Litt. B. à M. 1000. Ursprüngliches Kapital M. 4 100 000, behufs Ankaufs d. Halle'schen Hafenbahn lt. Beschluss d. Gen.-Vers. v. 26. Juni 1896 um M. 1 150 000 erhöht. Die Aktien Litt. A. u. B. haben an dem Gesellschaftsvermögen gleiche Rechte, doch haben die Aktien Litt. A. einen garantierten Anspruch auf 3 % Dividende für die ersten 12 Geschäftsjahre, garantiert von Lenz & Co., G. m. b. H., Stettin. Geschäftsjahr: 1. April-31. März. Gen.-Vers.: April– Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Überweisung zum Erneuerungsfonds, sodann Tantiemen an Aufsichtsrat, Vorstand u. Beamte, demnächst 3½ % Dividende an Aktien Litt. A. u. Überschuss als Superdividende. Reservefonds: M. 4327.75. Erneuerungsfonds M. 10 000. Betriebsreserve M. 2550. Dividenden 1896/97 p. r. t.: Aktien Litt. A: 3½ %. Litt. B: 2 %9 %. Direktion: Rechtsanwalt Hans Czarnikow. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Lehmann, Stellv. Komm.-Rat Emil Steckner, Halle a. S.; Rittmeister Georg Nette, Beesenstedt; Fabrikbes. Paul Heydenreich, Nietleben; Rittergutsbes. Eduard Lüdicke, Polleben; Rittergutsbes. Edgar Baron von Stromberg, Welfesholz; Eduard Karsten, Burgoerner; Stadtrat Albert Ernst, Halle a. S.; Bankdir. Karl Fürstenberg, Berlin. Zahlstellen: Halle: Gesellschaftskasse; H. F. Lehmann, Reinh. Steckner; Berlin: Berliner Handelsgesellschaft. Heilbronner Strassenbahnen in Heilbronn. Gegründet: Am 10. Juni 1897. Gründer: Direktor Wilh. Fuchs, Bankier Hugo Rümelin, Jakob Sihler, Heilbronn; Direktor Paul Klaproth, Direktor Wilh. Grosch, Mannheim. Zweck: Errichtung und Betrieb von Strassenbahnen in Heilbronn und Umgebung; alle zur Förderung dieses Zwecks dienenden Einrichtungen zu treffen, sowie Hilfsunternehmen ein- zurichten oder bei solchen sich zu beteiligen. Die Thätigkeit kann auch auf Herstellung von Elektrizität zu Kraft- oder Beleuchtungszwecken ausgedehnt werden. Kapital: M. 500 000 in 500 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Februar–März. Direktion: Walter Cramer. Prokurist: Eugen Krug. Aufsichtsrat: Direktor Wilh. Fuchs, Bankier Hugo Rümelin, Heilbronn; Direktor Paul Klaproth, Direktor Wilh. Grosch, Dr. Ad. Clemm, Mannheim. Firmenzeichnung: Direktor und Prokurist gemeinschaftlich. Herzfelder Pferde-Eisenbahn-Actien-Gesellschaft in Herzfelde (Kreis Niederbarnim), Gegründet: Am 28. Februar 1882. Konzessionsdauer unbeschränkt. Zweck: Förderung der in Herzfelde fabrizierten Ziegelsteine nach den Ablagen am MWöllensee und Rückbeförderung der zu Schiff ankommenden Kohlen. Bahnlänge 8 km. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Reserve, dem Aufsichtsrat, Direktoren und Beamten die vertragsmässige Tantieme, Rest z. Verfüg. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Bahnbau M. 125 000, Wagen M. 5940, Kaution M. 1495.15, Kassa M. 282.51, Debitoren M. 1068.79. Sa. M 133 786.45. Passiva: Aktienkapital M. 125 000, Reservefonds M. 3567.17, Spezialreserve M. 1495.15, Reingewinn M. 3724.13. Sa. M. 133 786.45. Gewinn- u, Verlust-Konto: Debet: Bahnerhaltungskosten M. 2836.87, Unkosten M. 885.40, Pacht M. 893.36, Gehälter M. 3347.20, Verlust auf Betriebskonto M. 762.55, Reingewinn M. 3724.13. Sa. M. 12 449.51. Kredit: Betriebsgewinn M. 12 375.01, Kautionskonto M. 52.50, Erlös für alte Materialien M. 22. Sa. M. 12 449.51. Reservefonds: M. 3791.30. Dividenden 1886–96: 3½, 4½, 4½, 4, 4, 4, 3, 3, 2, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Leopold Liebermann, Berlin. Aufsichtsrat: Gemeinde-Vorstand Lübkes in Kalkberge- Rüdersdorf. Publikations-Organe: R.-A., Niederbarnimer Kreisblatt, Bernau.