Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen. 89 Dividenden 1888/89–95/06: 1¼0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligk. Direktion: C. A. Becker. Aufsichtsrat: Vors. F. A. Voigt, Stellv. Bergwerksdirektor L. Roth, Grubendirektor C. Welker, Gen.-Direktor Chr. Bansa, Civilingenieur J. Drost, Dr. Graf v. Bylandt. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Rotterdam: Gebr. Chabot. Publikations-Organe: R.-A., Nieuwe Rotterdamsche Courant in Rotterdam. Kleinbahn-Actien-Gesellschaft Kiel-Schönberg in Kiel. Gegründet: Am 21. April 1896, handelsgerichtlich eingetragen am 17. Juni 1897. Gründer: Kiel (Stadt), vertreten durch Ober-Bürgermeister Fuss; der Kreis Plön, vertreten durch Landrat Grafen zu Rantzau auf Rastorf; der Kreis Kiel (Land), vertreten durch Landrat Freih. von Heintze zu Bordesholm; Lenz & Co., Stettin; Reg.-Baumeister Heinr. Franck, Altona. Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen Kleinbahn von Kiel nach Schönberg im Kreise Plön. Kapital: M. 800 000 und zwar M. 400 000 in 400 Vorzugs-Aktien à M. 1000 u. M. 400 000 in 400 Stammaktien à M. 1000. Die Vorzugs-Aktien geniessen 4 % Vorzugs-Dividende mit Nachzahlungsrecht, Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juli–September. Direktion: Vorsitzender Landrat Freih. v. Heintze, Bordesholm; Stadtrat Starke, Kiel. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Fuss, Kiel; Stellv. Landrat Graf zu Rantzau auf Rastorf. Geh. Komm.-Rat Sartori, Kiel; Geh. Reg.-Rath Hansmann, Steglitz; Ober-Reg.-Rat Magnus, Berlin; Firmenzeichnung: Ein Vorcstandsmitglied bezw. dessen Stellvertreter. Königsberger Pferde-Eisenbahn-Gesellschaft. Sitz in Berlin, O. Frankfurter-Allee 63. Direktion in Königsberg i. Pr., Heumarkt 2. Gegründet: Am 3. Mai 1881. Letzte Statutenänderung am 10. Okt. 1896. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnen und Omnibuslinien in Königsberg und Umgegend sowie Erwerb und Ausnutzung bezgl. Konzessionen. Nach 20 Jahren ab 31. Mai 1881 kann die Stadt die Bahnanlage zum Taxwert übernehmen; nach Ablauf der Konzession (31. Mai 1921) fallen die Geleise als Eigentum der Stadt zu. Linien: Kronenstrasse–Steindammer- Thor; Kronenstrasse–Rhesastrasse; Ostbahnhof–Königsthor; Hinterrossgarten–Thiergarten; Königsthor–Thiergarten; Poststrasse—ulchenthal. Neue Linien im Bau. Bahnlänge ins- gesamt 13,5 km. Die Ausführung des elektrischen Betriebs wird geplant. Kapital: M. 1 350 000 in 2591 St. Vorzugsaktien à 500 M. und 109 Stamm-Aktien, die im Verhältnis von 6: 1 in Vorzugsaktien zusammengelegt werden. Es ist somit nun ein einheitliches Aktienkapital vorhanden. 5 % Prioritäts-Obligationen: M. 807 500, und zwar 1. M. 650 000 in St. à M. 500, Zinsen am 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1. Juli 1886 in 36 Jahren zu 105 % (noch aussenstehend M. 546 000) 2. M. 400 000 in 700 St. à M. 500, 300 u. 200, Zinsen am 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1888 mit jährlich M. 20 000 zu 105 % (noch aussenstehend M. 220 000). Die Gen.-Vers. vom 5. Mai 1896 ermächtigte den Vorstand, wegen Aufnahme einer neuen, niedriger verzins- lichen Obligations-Anleihe unter gleichzeitiger Zurückzahlung der bisherigen 5 % Obli- gationen in Verhandlung zu treten. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Je 25 Vorzugsaktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reservefonds bis 20 % des Aktienkapitals, hierauf bis 11 % Tan- tieme und 5 % Div. a. d. Vorzugsaktien, der Rest wird auf beide Aktienarten gleichmässig verteilt, falls nicht Vorzugsdividenden nachzuzahlen sind. Reservefonds: M. 46 813.84, Spezialreservefonds M. 3000. Kursstand Eude 1891–96: Vorzugsaktien: 40, 40, 37, 51.90, 86, 150.60 % (am 17. Juni 97: 223, 25 %) Prior.-Obligationen I. Em. 1886: 101, 60, 1887–96: – %. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1886/87–1895/96: 2, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %: Vorzugsaktien 1888/89–1895/96: 3, 3, 4, 3, 2½, 2½, 4½, 7 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Guido v. Drigalski, Albert Wohlmuth, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Vors. Leo Michel, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse, Königsberg; Direktion der Disconto-Gesellschaft, Berlin. Lahrer Strassenbahn-Gesellschaft in Lahr in Baden. Gegründet: Am 31. Okt. 1889. Betriebseröffnung am 29. Nov. 1894. Konzessionsdauer bis 1940. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn mit Personen- und Güterverkehr von Seelbach über Lahr nach dem Rheine mit Anschluss an die Strassenbahn Markolsheim-Strassburg u. Ottenheim-Kehl; Länge 19,18 km.